Samsung Galaxy S20 FE: Gut gealtert zum kleinen Preis

Unter den Smartphone Herstellern gilt: Alle Jahre wieder muss ein neues Modell her. Diese Denke hat sowohl Vor-, als auch Nachteile. Einerseits wird dadurch Innovation gefördert – schließlich gilt es mit neuen Features auf sich aufmerksam zu machen und die Konkurrenz alt aussehen zu lassen. Der Nachteil: Diese Innovationen fallen sehr oft nicht so weitreichend aus, um den jährlichen Neukauf zu rechtfertigen. Ganz abgesehen von den Auswirkungen auf die Umwelt. Und bei den neuesten Modellen muss man meist tiefer in die Tasche greifen. Daher lohnt sich ein Blick auf ältere Modelle, wie dem Galaxy S20 FE. Aber wie schlägt sich das ein Jahr alte Smartphone im Vergleich mit aktuellen Modellen?
Galaxy S20 FE | Vor einem Jahr und heute
Das Galaxy S20 FE wurde letzten Herbst als kostengünstige Ergänzung zur Galaxy S20-Reihe vorgestellt. Abstriche muss man vor allem beim Design (Kunststoff anstatt Glas) machen, bei Display (FullHD samt 120 Hz) und Leistung gibt es kaum nennenswerte Einschränkungen gegenüber dem Galaxy S20. Klar: Beim Galaxy S20 gibt es eine höhere Displayauflösung (WQHD versus FullHD), in der Praxis fällt einem dieser Unterschied aber kaum auf. Und die Kamera war auch beim S20 FE gut – wiewohl hier das S20 vor allem mit der doch recht deutlich kompetitiveren Tele-Linse punkten konnte. Insgesamt war das Galaxy S20 FE aber eine gute Alternative zum deutlich teureren Galaxy S20 – bis auf oben angesprochene Unterschiede gab es kaum einen Grund, das S20 dem S20 FE vorzuziehen.
Samsung Galaxy S20 FE vs. Galaxy S20 | ||
Galaxy S20 FE | Galaxy S20 | |
![]() | ![]() | |
Display | Super AMOLED 6,5 Zoll | 120 Hz | HDR10+ | 1.080 x 2.400 Pixel = 407 ppi | Super AMOLED 6,2 Zoll | 120 Hz | HDR10+ | 1.440 x 3.200 Pixel = 563 ppi |
SoC | Exynos 990 (7 nm+), Octa-core (2x2.73 GHz Mongoose M5 & 2x2.50 GHz Cortex-A76 & 4x2.0 GHz Cortex-A55) | |
Materialien | Metallrahmen, Kunststoffgehäuse | Metallrahmen, Glasgehäuse |
IP Rating | IP 68 | |
5G | nein | ja |
Kamera | 12 MP, f/1.8, 26mm (wide), 1/1.76", 1.8µm, Dual Pixel PDAF, OIS 8 MP, f/2.4, 76mm (telephoto), 1/4.5", 1.0µm, PDAF, OIS, 3x optical zoom 12 MP, f/2.2, 13mm, 123˚ (ultrawide), 1/3.0", 1.12µm | 12 MP, f/1.8, 26mm (wide), 1/1.76", 1.8µm, Dual Pixel PDAF, OIS 64 MP, f/2.0, 29mm (telephoto), 1/1.72", 0.8µm, PDAF, OIS, 1.1x optical zoom, 3x hybrid zoom 12 MP, f/2.2, 13mm, 120˚ (ultrawide), 1/2.55" 1.4µm, Super Steady video |
Akku | 4.500 mAh | 4.000 mAh |
Würde heute ein S21 FE erscheinen, würden wohl ähnliche Einsparmaßnahmen gegenüber dem Galaxy S21 gemacht werden. Für einen Normalverbraucher, der hohe Qualität zu einem moderaten Preis fordert, sollte das allerdings kein Nachteil sein. Im direkten Vergleich würden das S20 FE und das S21 FE vermutlich etwa gleich gut abschneiden. Und das hat folgende Gründe.
Galaxy S20 FE | Das Rad wird nicht immer neu erfunden
Bei den jährlich neu erscheinenden Smartphones – vor allem jenen der Mittelklasse – handelt es sich meist um iterative Updates. Soll heißen: Es werden kaum revolutionär neue Features eingeführt, sondern bestehende verbessert. Also zum Beispiel ein etwas höher aufgelöstes Display, durchdachteres Design, ein etwas schnellerer Prozessor oder eine zusätzliche Kameralinse.

Am Beispiel vom S20 FE würde das also ganz konkret wohl heißen, dass das Design auf Linie mit der Galaxy S21-Reihe gebracht würde. Der Prozessor würde auf den neuesten Stand gebracht und die Kamera würde wohl auch ein kleineres Update spendiert bekommen.
In der Praxis würde man von all diesen Verbesserungen aber kaum etwas merken. Der Performance-Zuwachs eines neuen SoCs gegenüber des Vorjahres ist in der Regel für den Normalverbraucher nicht spürbar. Auch eine höhere Display Auflösung bemerken nur jene, die ganz genau hinsehen. Eine leicht bessere Kamera ist zwar immer gut, allerdings spielen sich diese Verbesserungen auf einem bereits sehr hohen Level ab, insofern rechtfertigt das wohl auch keine Neuanschaffung. Bleibt das Design – aber nur wegen einer etwas moderner wirkenden Hülle gleich mehrere hundert Euro für ein neues Smartphone auszugeben, scheint für viele auch übertrieben.
Ist das Neueste jedes Jahr wirklich notwendig?
Die meisten Smartphone-Hersteller zielen natürlich darauf ab, uns jedes Jahr aufs neue Lust auf das neueste Modell zu machen. Und das obwohl genau diese Hersteller Smartphones produzieren, die locker 3-5 Jahre intensive Nutzung überdauern können. So wird heute kaum ein High-End oder gutes Mittelklasse-Smartphone mehr ohne IP-Zertifizierung produziert – und gerade Wasser- oder Bruchschäden waren in der Vergangenheit einer der häufigsten Gründe, weshalb man sich ein neues Smartphone zugelegt hat.
Einziger Schwachpunkt ist nach wie vor der Akku. Bei den meisten Geräten wird der nach 2-3 Jahren Nutzung zur Schwachstelle. Aber auch der lässt sich mit etwas Aufwand und bei den meisten Modellen geringen Kosten erneuern. Somit kann ein Smartphone deutlich länger verwendet werden.
So gesehen sollte man bei aktuellen Angeboten wie dem Galaxy S20 FE zugreifen: Da es bereits seit einem Jahr auf dem Markt ist, ist es recht günstig zu haben. Und alle technischen Spezifikationen des Geräts sind so gut, dass man locker die nächsten Jahre damit auskommt. Insofern ist die Frage, ob es immer das Neueste sein muss, eindeutig zu beantworten!
Gib deine Meinung ab: