Vorgestellt: Das neue Samsung Galaxy A35 und A55 - A1 Blog
Die Samsung Mittelklasse namens Galaxy A35 und Galaxy A55 steht vor allem für schickes Design, gutes Handling und starke Leistung. Kurz: Ein rundum Sorglospaket, auch preislich attraktiv. Im Überblick alles zu dem neuen Allround-Lineup von Samsung, was sich gegenüber dem Vorjahr geändert hat und die Verfügbarkeit in Österreich.
Galaxy A35 und A55 | Das wichtigste in Kürze
Mit der A-Serie hat Samsung schon lange den Nerv der Kundschaft getroffen - es handelt sich um ihre meistverkauften Geräte. Insofern geht man mit den aktuellen Galaxy A Modellen kein Risiko ein: Die Neuerungen betreffen fast nur den Look. Für den Prozessor gab es nur ein kleines Update. Das Display wurde ein bisschen besser. Die Kamera stammt weitestgehend aus dem Vorjahr.Galaxy A35 und Galaxy A55 | Oberklasse Feeling
Die neuen Galaxy A-Modelle nehmen rein äußerlich starke Anleihen an der S24-Reihe, speziell am Galaxy S24. Einerseits ist der Rahmen aus Kunststoff nun Geschichte - beide Geräte sind nun mit einem Aluminiumrahmen ausgestattet. Andererseits folgen sie nun ebenfalls dem bei Samsung Einzug gehaltenen industrial Look. Also kein abgerundeter, sondern flacher Rahmen.Der einzige Unterschied zum S24 ist die bei Samsung so noch nicht gesehene Button-Insel für Lautstärke und Power an der rechten Seite. Durch dieses Design-Merkmal heben sich die haptischen Buttons angenehm vom Rahmen ab und sind dadurch sehr leicht zu finden und bedienen.

Die Rückseite erinnert ebenfalls stark an die S24 Reihe. Wie schon im letzten Jahr gibt es auch bei der Galaxy A-Serie keine Kamera-Insel, sondern lediglich die Einfassungen für die 3 Objektive. Die Hardware dahinter ist mit jener des Vorjahres übrigens weitestgehend ident.
Galaxy A35 und A55 | Besseres Display, mehr Power
Die gute Nachricht gleich vorweg: Das Display ist nun kein Kriterium mehr, um sich für das eine oder andere Modell zu entscheiden. Beide Smartphones verfügen ab sofort über gleich große (6,6 Zoll) AMOLED Displays mit FullHD Auflösung und 120 Hz Bildwiederholrate. Die maximal mögliche Helligkeit beträgt nun 1.000 nits. Bei direktem Sonnenlicht sollten alle Inhalte also einwandfrei erkennbar sein. Geschützt wird all die Technik diesmal durch Gorilla Glas Victus+. Somit sollten Kratzer und Sprünge deutlich weniger wahrscheinlich als bei den Vorjahresmodellen passieren. Beide Modelle sind außerdem IP68 zertifiziert.Die Gemeinsamkeiten enden bei der Kamera und der Leistung. Samsung setzt wie im Vorjahr auf seine eigene Exynos-Reihe. Das Galaxy A35 bekommt kurzerhand den Prozessor des Galaxy A54 aus dem Vorjahr (Eynos 1380), während im Galaxy A55 der neuere Exynos 1480 tickt. Ersterer lässt eine solide Leistung erwarten, während Letzterer schon eine deutlich bessere Mittelklasse-Ausstattung darstellt. In vorab publizierten Leistungstests schnitt der Exynos 1480 jedenfalls sehr gut ab und lässt eine ordentliche Mittelklasse-Performance erwarten.
Ansonsten gibt es bei der Ausstattung keine Überraschungen. Nach wie vor kann der Speicher via MicroSD Karte erweitert werden. Audiophile werden sich freuen, dass der Sound immer noch aus zwei Lautsprechern kommt, die Qualität ist ident mit jener des Vorjahres. Gleichbleibende Spezifikationen gibt es auch beim Akku: Mit 5.000 mAh steht ein ausreichend großer Energiespeicher zur Verügung. Gerade beim Galaxy A35 sollte man damit recht locker 1 1/2 Tage durchkommen. Die maximale Ladeleistung beträgt 25 Watt. Eine volle Ladung dauert also und es ist schade, dass Samsung hier nicht nachbessert.
Galaxy A35 und A55 | Kaum Neues bei der Kamera
Wer sich für eines der neuen Galaxy A Modelle entscheidet, wird in Sachen Kamera vermutlich sehr ähnliche Ergebnisse wie beim Galaxy A34 bzw. Galaxy A54 erhalten. Ein Update hat nämlich nur das Galaxy A35 erhalten: Es teilt sich nun denselben 50 Megapixel Hauptsensor mit dem Galaxy A55.Beide Modelle kommen also mit dem bekannten Triple Setup bestehend aus der Hauptkamera, der Ultraweitwinkelkamera und der Macro-Linse. Die Hauptkamera unterstützt Aufnahmen in 4K mit 30 Frames/Sekunde. Dank OneUI 6.1 sind auch ein paar KI-gestützte Funktionen mit an Bord, allerdings nicht im selben Umfang wie am Galaxy S24. Am Galaxy A55/A35 gibt es nun Aufnahmevorschläge, die dabei helfen sollen das Motiv besser in Szene zu setzen.
Wie Aufnahmen mit den beiden aktuellen Modellen in Etwa aussehen werden, könnt ihr euch bei den Tests der Vorjahresmodelle ansehen. Durch die Ähnlichkeit der Ausstattung ist von recht übereinstimmenden Ergebnissen auszugehen. Allerdings können durch eine bessere Abstimmung der Software auf die Hardware oft noch um ein paar Ticks schönere Ergebnisse herausgeholt werden. Man kann also davon ausgehen, dass die aktuellen Modelle bessere Resultate ergeben. Nur sollte man sich keinen Quantensprung erwarten.
Galaxy A35 und A55 | Vorläufiges Fazit & Verfügbarkeit
Samsung setzt mit der neuen Galaxy A-Reihe auf Verlässlichkeit. Käufer:innen können davon ausgehen, mit den neuen Geräten ein extrem solides Gesamtpaket zu erhalten. Dabei ist besonders positiv, dass sich das Design ganz klar an der Oberklasse orientiert und man beim Galaxy A35 keine Kompromisse mehr beim Display eingehen muss.Besitzer:innen eines Galaxy A34 oder A54 werden dennoch kaum Anreize finden, auf ein aktuelles Modell zu wechseln. Das liegt nicht nur an der weitesgehend identen Ausstattung, sondern auch am langen Software Support. Das ist eine gute Entwicklung, die hoffentlich lange anhalten wird.
Für Besitzer:innen eines Mittelklasse Smartphones von vor drei Jahren oder älter macht ein Wechsel allerdings durchaus Sinn. Denn mit den neuen Galaxy A-Modellen bekommt man ein Smartphone, das Dank IP68 Zertifizierung, Gorilla Glas Victus+ und dem qualitativ hochwertigen Akku viele Jahre seinen Dienst tun wird.
Alle Galaxy A-Modelle der 2024er Generation sind ab sofort in Österreich bei A1 verfügbar!
Samsung Galaxy A35/A55 - technische Daten | ||
---|---|---|
Galaxy A35 | Galaxy A55 | |
![]() | ![]() | |
Dimensionen | 161,7 x 78,0 x 8,2 mm | 209 Gramm | 161,7 x 77,4 x 8,2 mm | 213 Gramm |
Display | 6,6'' FHD Dynamic AMOLED | 1.080 x 2.340 Pixel = 403 Pixel/Zoll | max. 1.000 nits | adaptive Bildwiederholrate bis zu 120 Hz | Always On | HDR10+ | |
Sekundäres Display | - | |
Display-Gehäuse Verhältnis | 84,8 Prozent | 85,8 Prozent |
Hauptkamera | 50 MP, f/1.8, 24mm (wide), 1/1.56", 1.0µm, Dual Pixel PDAF, OIS | |
Sekundärkamera | 8 MP, f/2.2, 13mm, Ultraweitwinkel 123˚ Gesichtsfeld | 12 MP, f/2.2, 13mm, Ultraweitwinkel 123˚ Gesichtsfeld, 1/2.55" 1.4µm, Super Steady video |
Dritte Kamera | 8 MP, f/2,4 (Macro) | |
Vierte Kamera | - | |
Video | Max Resolution Recording: 4K @30fps | |
Frontkamera | 13 MP, f/2,2 | 32 MP, f/2,2 |
CPU | Exynos 1380 | 64-bit OctaCore (4 x 2,4 GHz + 4 x 2,0 GHz) | Exynos 1480 | 64-bit OctaCore (4 x 2,75 GHz + 4 x 2,0 GHz) |
GPU | Mali G68 | |
RAM | 8 GB | 8/12 GB |
Speicher | 128/256/512 GB - nicht erweiterbar | 256/512 GB - nicht erweiterbar |
Akku | 5.000 mAh | FastCharging 25 Watt | |
Konnektivität | Bluetooth 5.3, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax 2,4 G + 5 GHz + 6 GHz, HE160, MIMO, 1024-QAM, WiFi-Direct, Miracast, NFC | |
5G | ja | |
Zertifizierung | IP 68 | |
Biometrie | optischer Fingerabdrucksensor im Display |
Seitenkommentare