Im Vergleich: Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 im Kamera Test

Vergleich Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 Pro
Wir vergleichen die wohl ambitioniertesten Smartphone Kameras am Markt: Im Test treten das Samsung Galaxy S20 Ultra und das Huawei P40 Pro gegeneinander an. Beide Smartphones legen die Latte hoch: Das Galaxy S20 Ultra will mit 108 Megapixel und 100-fach Superzoom überzeugen. Huawei spielt eher mit Understatement, bringt aber ebenfalls ein sehr rundes Kamera-Setup. Welches Modell kann mehr überzeugen und liefert im Endeffekt die besseren Bilder? Alles dazu im direkten Vergleich.

Top Smartphones bei A1: Jetzt schon ab € 0,-

 

Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 Pro – technische Unterschiede

Ohne Zweifel: In den Kameras beider Hersteller steckt ganz schön viel Raffinesse. Das Endergebnis sind großartige Aufnahmen, es lohnt sich dennoch ein kleiner Blick hinter die Kulissen, denn beide Kameramodule arbeiten höchst unterschiedlich. Während der Kamerasensor am Galaxy S20 Ultra das Licht über die klassischen RGB Kanäle einfängt, geht Huawei einen anderen Weg: Anstatt RGB (rot, grün, gelb – Stichwort Bayer Matrix), nimmt der Chip der Hauptkamera Farben in den Kanälen RYYB (rot, gelb, gelb, blau) auf. Mit diesem Farbmodell kann eine höhere Empfindlichkeit gegenüber grünem und vor allem rotem Licht erreicht werden – laut Huawei heißt das, dass somit mehr Farben und Licht gesammelt werden können.

Pixel Binning SamsungQuelle: Samsung
Pixel Binning kommt auf beiden Smartphones zum Einsatz – es kommen auf beiden Modellen zwar für Smartphones recht große Chips zum Einsatz, aufgrund der hohen Megapixel Anzahl sind sie aber auch anfälliger für Störungseinflüsse. Durch Pixel Binning wird die Auflösung zugunsten von größeren Pixeln (und damit besserer Fotoqualität) reduziert. Beim Galaxy S20 Ultra bedeutet das anstatt 108 MP Fotos mit 12 MP (9 Pixel werden zu einem vereint), beim P40 Pro bedeutet das anstatt 50 MP Fotos mit 12,5 MP (4 Pixel werden zu einem vereint). Dadurch erhöht sich die Pixelgröße beim S20 Ultra von 0.8 µm auf 2,4 μm, beim Huawei P40 Pro von 2,44 μm auf 4,8 μm. Angesichts dieser Daten sollte das P40 Pro dem Galaxy S20 Ultra also überlegen sein.

Ein weiteren Unterschied gibt es beim Autofokus: Vor allem bei Videoaufnahmen merkt man beim P40 Pro einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Galaxy S20 Ultra. Das hat einen Grund und nennt sich omnidirectional Phasenerkennung. Sie ist dem Dual Pixel Verfahren in der Galaxy S-Reihe insofern überlegen, als pro Pixel nicht nur an zwei, sondern an 8 Stellen die eingehenden Lichtstrahlen per Phasenerkennung analysiert werden. Der akkurate und schnelle Autofokus ist dann vor allem nachts und bei Videos deutlich schneller.

Beide Modelle motzen die Aufnahmen via KI ordentlich auf: Es gibt etwa jeweils 1.500 verschiedene Szenen, die beide Modelle ziemlich zuverlässig richtig erkennen und vor allem die Tonwerte entsprechend anpassen. Die Kamera-Apps beider Smartphones sind intuitiv zu bedienen, welche besser gefällt ist wohl Geschmackssache. Einen Pluspunkt gibt es für Samsung: Ab Zoomfaktor 50 wird im Bild ein Ausschnitt der Aufnahme angezeigt, um sich besser orientieren zu können.

Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 Pro – Kleinbild

Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 Pro - Hauptkamera
Galaxy S20 Ultra Huawei P40 Pro
Auflösung 108 Megapixel 50 Megapixel
Sensor- und Pixelgröße Sensor: 1/1.33", Pixel: 0.8µm | Pixel Binning Sensor: 1/1.28", Pixel: 2.44µm | Pixel Binning
Blende ƒ/1,8 ƒ/1,9
Brennweite 26 mm 23 mm
optische Bildstabiliserung ja ja
Autofokus Dual Pixel Phasenerkennung Omnidirectional Pixel Phasenerekennung

In der Praxis mit beiden Smartphones fällt ziemlich schnell eines auf: Der Autofokus am P40 Pro ist schlicht um einiges besser als jener am S20 Ultra. Er ist nicht nur schneller und akkurater, er neigt auch in keiner Situation zum Pumpen. Am S20 Ultra benötigt man vor allem bei Makro Aufnahmen zahlreiche Versuche, um sein Motiv einzufangen. Beim P40 Pro gelingt das meist beim ersten Versuch.

Das Ergebnis kann sich im Endeffekt aber auch am S20 Ultra sehen lassen. Ganz grundsätzlich liefern beide Smartphones sehr schöne Ergebnisse, aufgrund der großen Sensoren produzieren beide ein ansprechendes Bokeh. Sehr interessant ist, wie unterschiedlich die KI die Aufnahme tönt: Ich habe beim gesamten Test die Szenenerkennung beider Smartphones eingeschalten gelassen, weil das wohl die meisten von uns tun würden. Beide haben auch zuverlässig erkannt, dass es sich im Bild um Pflanzen handelt. Huawei tendiert dazu, Farben teilweise zu übersättigen, mir persönlich ist die Aufnahme vom P40 Pro schlicht „zu grün“. In diesem Beispiel liefert für mich das S20 Ultra das rundere Ergebnis ab.

Diese Aufnahme entstand bei Tageslicht im Portal einer Kirche. Auch hier gefallen mir die Tonwerte am S20 Ultra als besser als jene des P40 Pro: Das Bild vom S20 Ultra wirkt wärmer, außerdem ist es (wohl der schieren Anzahl der Pixel geschuldet) detailreicher: Gut sichtbar ist das am Ring rund um das mittlere Kreuz – hier gibt es mehr Kontrast und mehr Details.

In der Nacht trennt sich die Spreu vom Weizen – das P40 Pro ist hier dem Galaxy S20 Ultra recht deutlich überlegen. Beide Aufnahmen wurden im dezidierten Nachtmodus geschossen – kleiner Vorteil für das S20 Ultra: Für eine Aufnahme in diesem Modus muss man 2-3 Sekunden das Smartphone stillhalten, beim P40 Pro dauert das gut und gerne 10 Sekunden. Die Geduld und das ruhige Händchen werden aber belohnt: Die Aufnahme ist schärfer, detailreicher und selbst dunkle Bereiche werden ansprechend mit Leben erfüllt. Auch in Punkto Autofokus ist das P40 Pro deutlich schneller und akkurater. Nicht falsch verstehen: Das S20 Ultra liefert für sich bzw. Smartphone-Verhältnisse gute Fotos bei Nacht, das P40 Pro ist einfach nur deutlich besser.

Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 Pro – Weitwinkel

Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 Pro - Weitwinkelkamera
Galaxy S20 Ultra Huawei P40 Pro
Auflösung 12 Megapixel 40 Megapixel
Sensor- und Pixelgröße Pixel: 1,4µm Sensor: 1/1.54"
Blende ƒ/2,2 ƒ/1,8
Brennweite 13 mm 18 mm
Gesichtsfeld 120 Grad etwa 108 Grad
optische Bildstabiliserung nein nein
Autofokus nein Phasenerkennung

 

Diesmal das Wappen mit der Weitwinkellinse – auffällig: Das Samsung Galaxy S20 Ultra kann mit der entsprechenden Linse ein viel größeres Gesichtsfeld einfangen als das P40 Pro. Positiv finde ich, dass beide Smartphones was Farbgebung betrifft, ähnliche Ergebnisse wie die Hauptlinse liefern: Das S20 Ultra wieder deutlich wärmer, das P40 Pro wieder kälter. Das hat insofern den Vorteil, als die Tonwerte gut auf die Hauptkamera abgestimmt sind, was für Ergebnisse aus einem Guss sorgt – egal welche Linse man für seine Aufnahmen einsetzt.

Auch hier merkt man, wie viel mehr Gesichtsfeld das S20 Ultra liefert – ohne dabei allzu viele unschöne Verzerrungen an den Rändern zu zeigen. Die Qualität der Linse scheint also zu stimmen. In dieser Aufnahme schafft es das S20 Ultra auch besser mit der Belichtung umzugehen: Während am P40 Pro am Himmel kaum Details auszumachen sind, gibt es beim S20 Ultra viel Kontrast – das trägt zu einem stimmigeren Bild als am P40 Pro bei. Obwohl die Ultraweitwinkel Linse am P40 Pro über deutlich mehr Megapixel als jene des S20 Ultra verfügt, wirkt die Samsung Aufnahme detailreicher.

Zunächst einmal muss ich vorausschicken: Es war bei dieser Aufnahme wirklich stockfinster, da die Straßenbeleuchtung ausgefallen war. Aber selbst das kann die im Gegensatz zum P40 Pro niedrige Performance des S20 Ultra kaum entschuldigen: Der Autofokus spielt in der Nacht ziemlich verrückt, Ergebnis ist ein extrem unscharfes Bild. Details sind nicht auszumachen. Das P40 Pro ist dem Galaxy S20 Ultra hier in jeder Hinsicht überlegen.

Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 Pro – Tele

Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 Pro - Tele
Galaxy S20 Ultra Huawei P40 Pro
Auflösung 48 Megapixel 12 Megapixel
Sensor- und Pixelgröße Sensor: 1/2.0", Pixel: 0.8µm | Pixel Binning keine Daten
Blende ƒ/3,5 ƒ/3,4
Brennweite 103 mm 125 mm
max. optischer Zoom 4-fach 5-fach
max. digitaler Zoom 100-fac 50-fach
optische Bildstabiliserung ja ja
Autofokus Phasenerkennung Phasenerkennung

Beim schieren Zoom-Power kann kaum ein anderer Hersteller es Samsung oder Huawei nachmachen. Wir werden aber sehen, dass Huawei durch die Erfahrungen mit dem P30 Pro hier mehr Know-How haben zu scheint.

Beim hybriden 10-fach Zoom schenken beide Smartphones einander nichts – leichte Vorteile sehe ich dennoch beim P40 Pro: Die Aufnahme wirkt um einen Tick schärfer als beim S20 Ultra, gut zu sehen vor allem an den Ziegeln des Turms. Zusätzlich gefällt mir die etwas wärmere Farbgebung besser als beim S20 Ultra. Trotzdem muss man sagen, dass beide Modelle hier eine reife Leistung ablegen, kompakten Digitalkameras sind sie hier ziemlich überlegen.

Alles über den Zoom-Faktor 10 ist bei beiden Modellen eher eine Spielerei – daher habe ich auch den 100-fach Zoom am Galaxy S20 Ultra nicht wirklich getestet. Dieser Aufnahme hier entstand mit Zoom-Faktor 50. Klarerweise sehen die Aufnahmen entsprechend aus. Etwas weniger Weichzeichner kommt am P40 Pro zum Einsatz, schön zu sehen ist das am Ornament überhalb der Uhr, wo etwas mehr Details als am S20 Ultra zu sehen sind. Grundsätzlich gestaltet es sich übrigens bei beiden Modellen sehr schwierig, bei diesem Zoom-Faktor eine unverwackelte Aufnahme zu machen. Als zusätzliche Schwierigkeit spring die Bildstabilisierung am P40 Pro wild hin und her (das ist am S20 Ultra etwas besser), was es nicht gerade einfach macht am Motiv drauf zu bleiben.

In der Nacht ist auch im Tele-Modus Huawei Samsung überlegen: Dunkle Bereiche werden besser ausgeleuchtet, gut zu sehen am Hydranten rechts von der Telefonzelle. Nachtaufnahmen mit dem Tele sind allerdings auf beiden Geräten eine große Herausforderung, bei solch hohen Brennweiten das Handy sekundenlang ruhig zu halten ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Wer des nachts viele Aufnahmen mit der Telelinse machen möchte, sollte lieber ein Stativ dabei haben.

Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Huawei P40 Pro – Fazit

Eines Vorweg: Wer hätte gedacht, dass es mit handelsüblichen Smartphones einmal möglich wird, in fast jeder Situation hinsichtlich technischer Qualität so gute Fotos zu schießen? Dezidierte Kompaktkameras braucht keiner mehr, besser man investiert das Geld in ein hochwertiges Foto-Smartphone. Welches der beiden Modelle ist dem anderen aber überlegen? – Wenn ich die Wahl hätte, würde ich zum Huawei P40 Pro greifen. Dafür sprechen folgende Gründe: Am Tag ist bis auf den schnelleren und zuverlässigeren Autofokus am P40 Pro kaum ein Unterschied auszumachen. In der Nacht und bei schwierigen Verhältnissen zeigt aber Huawei ganz klar, wer hier der Meister ist. Die guten Ergebnisse machen Freude und es ist schlicht ein Spaß, selbst bei widrigsten Bedingungen noch ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Im direkten Vergleich sollte man hier also ganz klar zu Huawei greifen!

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Martina Bürger

    Ich möchte das sie mich an rufen? U ich möchte mein Vertrag von meinem Telefon kündigen! U von Internet!

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Martina, schade das du deine Verträge kündigen willst. Wenn du willst, das wir uns deine Verträge ansehen, auch bezüglich eines Angebotes, dann scheue dich nicht, uns unter http://www.A1.net/kontakt zu kontaktieren. Unter http://www.A1.net/kuendigen findest du das Online Kündigungsformular und relevante Informationen rund um die Kündigung. Wäre schade, wenn wir dich als Kundin verlieren würden. Ganz Liebe Grüße Babsi

Loading Facebook Comments ...