Im Test: Das LG G8X mit Dual Screen
Im Test das LG G8X: Dabei handelt es sich nicht nur um eines von vielen Android High-End Smartphones. Aus dem Einheitsbrei ragt es vor allem durch ein Merkmal heraus: Es kann mit dem passenden Case um einen zweiten Bildschirm erweitert werden. Das hebt nicht nur Multitasking, sondern auch Gaming (der erste Screen wird als Gamepad verwendet) auf ein neues Level. Damit ist das G8X eines der wenigen Smartphones dieses Jahres, das abseits von der x-ten Kamera mit einer echten Neuerung aufwarten kann.
LG G8X – Design
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Das LG G8X ist zunächst genau das, was man sich von einem High-End Boliden erwartet: Glas wohin man schaut (und notwendig für Wireless Charging), eingefasst in einen solide aussehenden Metallrahmen. Die Glasrückseite ist wie immer relativ rutschig und anfällig für Tapser – eine Hülle wird empfohlen, auch wenn das G8X LG-typisch IP68 und sogar MIL-STD 810G zertifiziert ist, also besonders widerstandsfähig gegen äußere Einwirkungen wie Nässe, sehr niedrige Temperaturen oder feinen Staub ist. Glas bricht bei Stürzen auf den Boden in der Regel aber trotzdem, insofern ist ein Case sicher nicht die schlechteste Idee.
Bild: A1/Wolfgang Hammer
Ein großes Plus bekommt LG bei der Einfassung der Kamera: Die ist nämlich komplett Plan im Gehäuse verbaut und mit Gorilla Glas 6 geschützt. Das sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt auch für ein angenehmes Gefühl in der Hand. Eine gute Nachricht gibt es für Anhänger der Kopfhörerklinke: Die gibt es am LG G8X nach wie vor, wiewohl mit Bluetooth 5.0 auch für hohe Qualität über eine drahtlose Verbindung gesorgt wird.
Bild: A1/Wolfgang Hammer
Ansonsten finden wir das, was wir auch von jedem anderen Smartphone kennen: Der Power-Knopf befindet sich gut erreichbar auf der rechten Seite, die Lautstärke wird links reguliert – und zwar nicht mittels Wippe, sondern zwei separaten Schaltern. Etwas darunter gibt es noch einen eigenen Google-Assistant Button, der leider nicht mit einer anderen Funktion oder App belegt werden kann.
LG G8X – Display
Das Display ist eine der großen Stärken des LG G8X: Es ist 6,4 Zoll groß, bei einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel bedeutet das 403 Pixel/Zoll. Mit einem Bildschirm-Gehäuse Verhältnis von 83,41 Prozent macht es auch einen recht randlosen Eindruck – nur an der unteren Seite ist die Einfassung etwas dicker ausgefallen. Die Selfie Kamera ist in einem kleinen Teardrop-Notch in der Mitte des oberen Displayrands eingefasst und stört im Alltag eigentlich kaum.
Bild: A1/Wolfgang Hammer
Das klare und helle OLED Display unterstützt wie von einem Premium-Smartphone zu erwarten HDR 10 – bei entsprechendem Content also besonders hohe Kontraste und lebendig wirkende Farben. Kratzer sollten sich am farbenfrohen Display übrigens nur in Ausnahmefällen bilden, immerhin wird das Panel durch widerstandsfähiges Gorilla Glas 6 geschützt. Ebenfalls an der Front im Display befindet sich der optische Fingerabdrucksensor: Der ist intuitiv gut erreichbar und hat in der Regel keine Probleme bei der Erkennung. Gegenüber dem Galaxy S10 mit Ultraschallsensor ist er aber nicht ganz so schnell und genau.
LG G8X – Dual Screen
Ein Smartphone mit Dual Screen gibt es nicht alle Tage, daher werfen wir jetzt einen genaueren Blick darauf. Das LG G8X wird einfach in das entsprechende Case (in dem bereits der zweite Bildschirm integriert ist) eingelegt und schon kann man starten. Klarerweise ist somit der USB-C Anschluss des Smartphones belegt, weshalb man zum Laden einen eigenen (im Lieferumfang enthaltenen) Adapter benötigt.
Der kleine Adapter wird zum Laden benötigt, sobald sich das Smartphone im Dual-Screen Case befindet | Bild: A1/Wolfgang Hammer
Sobald eingelegt, verfügt das LG G8X genau genommen sogar über drei Bildschirme. Neben den zwei Hauptbildschirmen ist es der kleine 2,1 Zoll Schwarz/Weiß Display, der Zeit und Benachrichtigungen anzeigt. Es leuchtet immer dann auf, wenn man das Smartphone in die Hand nimmt. Der zweite Bildschirm verfügt über dieselbe Auflösung/Größe wie das Original. Kurioserweise befindet sich dort auch dieselbe Teardrop-Notch, obwohl gar keine Kamera oder Sensoren darin verbaut sind – insofern sollte es dort also gar keine Notch geben. Aus Sicht des Herstellers macht es allerdings Sinn, in der Herstellung sind zwei idente Displays vermutlich günstiger.
Bild: A1/Wolfgang Hammer
Klar ist, dass das Smartphone im Dual Case sehr groß und relativ schwer ist. Für meinen Geschmack fühlt es sich dennoch gut an, durch die Gummierung der Hülle sitzt es gut und sicher in der Hand. Der Klappmechanismus ist ebenfalls sehr gut gelungen: Der zweite Bildschirm kann in jedem beliebigen Winkel geneigt werden, bleibt immer stabil und wackelt kein bisschen. Tolle Arbeit.
Was kann man nun mit dem zweiten Bildschirm tun? – Vor allem zum Spielen und für Multitasking eignet er sich hervorragend:
Bild: A1/Wolfgang Hammer
Multitasking: Einfach eine beliebige App aufrufen, sie auf den zweiten Bildschirm werfen (das geht via Geste) und am zweiten Bildschirm mit etwas komplett anderem weitermachen. Zum Beispiel gleichzeitig im Internet surfen und Maps aufrufen. Oder ein youtube Video ansehen und Notizen machen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Bild: A1/Wolfgang Hammer
Wide-View: Ebenso kann man eine App auf beide Bildschirme ausdehnen. Das wird man wegen der ca. 15mm großen, durch das Scharnier bedingte Lück zwar nicht immer tun wollen, beim Lesen von Webseiten kann es aber manchmal nützlich sein. Natürlich können auch Videos auf beide Bildschirme ausgedehnt werden.
Bild: A1/Wolfgang Hammer
Gaming: Der zweite Bildschirm wird zum Monitor, der erste zum Controller. Neben Multitasking ist das wohl jene Funktion, die am LG G8X am häufigsten zum Einsatz kommt. Android erkennt den zweiten Bildschirm als Bluetooth Hardware-Controller – wenn also ein Spiel mit welches Bluetooth Gamepad auch immer kompatibel ist, wird es funktionieren. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Gamepad Layouts, wer kreativ ist und das nötige Fingerspitzengefühl mitbringt, kann sich auch selbst eines designen.
LG G8X – Leistung & Ausstattung
Einem Flaggschiff entsprechend ist das LG G8X mit dem aktuell immer noch kräftigsten Qualcomm Snapdragon 855 Prozessor ausgestattet. Insofern ist klar, dass man es mit einem extrem schnellen Smartphone zu tun hat. Im Vergleich zu anderen Smartphones mit gleichwertiger Ausstattung sind außer in Benchmarks keinerlei Unterschiede zu merken. Multitasking – was ja gerade mit zwei Bildschirmen Sinn macht – funktioniert flüssig und ohne irgendwelche Verzögerungen. Mit an Bord sind neben dem flotten SoC 6 GB RAM plus 128 GB interner Speicher, der via MicroSD um bis zu 2 Terrabyte erweiterbar ist.
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Das LG G8X kommt mit Android 9, wobei in absehbarer Zeit ein Update auf die aktuelle Version geplant ist. Wirklich neu ist allerdings die neue Version LG UX 9.0, also die LG eigene Benutzeroberfläche, die gegenüber Version 8.0 ordentlich überarbeitet wurde. Das neue User Interface fühlt sich ein bisschen so wie Samsungs One UI an – was ich für eine gute Entwicklung halte. Die Menüs sind deutlich entschlackt und fast schon minimalistisch, damit auch deutlich übersichtlicher und aufgeräumt. Auch die Schriftarten und Icons wurden vereinheitlicht, alles wirkt mehr wie aus einem Guss.
Mit dabei sind nützliche Features wie ein Dark Mode, flachere Menühierarchien, intuitive Gestensteuerung (wer das mal ausprobiert hat, will nicht mehr zu den Navigationsbuttons zurück), ein Always On Display und auch ein App Drawer, der aber erst im Menü aktiviert werden muss. Alles in Allem genau das also, was man sich von einem modernen UI erwartet.
LG G8X – Kamera
Kann sich noch jemand an das LG G5 aus dem Jahr 2016 erinnern? Es war nicht nur wegen modularen Bauweise schon damals ein Ausreißer aus dem Smartphone-Einheitsbrei sondern auch eines der ersten Smartphones mit einer zusätzlichen Weitwinkelkamera. Meiner Meinung machte eine Weitwinkellinse schon damals, aber auch heute viel mehr Sinn als eine Teleoptik – LG hat hier für mich schon vor fast 4 Jahren voll ins Schwarze getroffen.
Bild: A1/Wolfgang Hammer
Die Dual-Kamera am LG G8X kommt mit einem ähnlichen Setup: Die Hauptkamera löst mit 12 Megapixel bei ƒ/1,8 und 27 mm Brennweite samt optischem Bildstabilisator (OIS) aus. Mit dabei ist der von Samsung Smartphone bekannte Dual-Pixel Phasenautofokus, der in der Regel sehr akkurate Aufnahmen liefert. Die zweite Kamera kommt mit 13 Megapixel bei ƒ/2,4 und 14 mm Brennweite. Hier gibt es keinen OIS (bei so niedrigen Brennweiten nicht notwendig) und einen fixen Fokus – für Makros ist die Linse also nicht so gut geeignet wie beispielsweise das Galaxy S10 oder das Huawei P30 Pro.
Bild: A1/Wolfgang Hammer
Die Kamera-App an sich ist eher spartanischer Natur: Swipes nach links oder rechts führen einen durch die unterschiedlichen Modi (Portrait, Automatisch, Nachtmodus, Profi-Modus). Ansonsten können im Menü wie immer Raster eingeblendet, Geo-Tags gesetzt und die Auflösung angepasst werden – also nichts wirklich Neues, es geht einem aber auch nichts ab. Videos können in 4K bei 60 Bildern/Sekunde angefertigt werden, die Weitwinkellinse unterstützt dabei dieselben Modi wie die Hauptkamera außer dem 4K Modus. Die Qualität ist ordentlich: Dynamik, Kontrast und Farben wirken sehr ausgewogen. Nur in Punkto Details könnte mehr drinnen sein.
LG G8X – Akku
Das LG G8X ist mit einem 4.000 mAh Li-Ionen Akku ausgestattet. Damit ist ein sorgloser Umgang für den ganzen Tag gewährleistet – und am Abend hat man sogar noch Reserven. Mit der Kapazität sticht es sogar andere Kaliber wie das Samsung Galaxy S10 oder das iPhone 11 Pro Max aus. Geladen wird es entweder via USB-C (QuickCharge 4.0) oder drahtlos. Im Betrieb mit angeschlossenem, zweiten Bildschirm ist der Akkuverbrauch klarerweise deutlich höher: Der Akku leert sich etwa doppelt so schnell, wer das Feature also öfter nutzt, sollte lieber sein Ladegerät dabei haben.
LG G8X – Fazit
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Das LG G8X ist ohne Zweifel ein gutes Smartphone: Neben dem brillanten und farbenfrohen Display überzeugen vor allem die pure Leistung, die leistungsfähige Kamera, der starke Akku und das robuste Design. In dieser Hinsicht erfüllt es alle Erwartungen an ein High-End Smartphone. Das eigentliche Highlight ist aber nicht das Smartphone an sich, sondern ganz klar die Dual-Screen Funktionalität: Die spielt vor allem beim Thema Multitasking und Gaming ihre Stärken aus – ist also mehr als eine Spielerei. Insofern ist das LG G8X eine Empfehlung für alle, die einerseits ein Smartphone mit guten Ergebnissen auf allen Ebenen suchen, aber auch noch das gewisse Extra haben möchten.
Gib deine Meinung ab: