4 Vorteile der Digitalisierung von Unternehmen

Digitalisierung ist nicht nur ein Buzzword. Digitalisierung ist die Zukunft und wird uns früher oder später alle betreffen. Unternehmer können und müssen diesen Trend als Chance sehen. Ich habe 4 Vorteile für die Digitalisierung von Unternehmen zusammengefasst:

  1. Steigerung der Kundenzufriedenheit

Mit der digitalen Transformation ändern sich auch Kundenbedürfnisse und Kaufverhalten. Jeder Fünfte Österreicher kauft lieber online ein. Besonders Kleidung, Schuhe, Bücher und Reisen stehen hoch im Kurs. Dabei gilt die Devise: Vor allem junge Käufer shoppen immer mehr im Internet. Diesen Trend darf man besonders als Unternehmen nicht verschlafen.

Nicht nur Online-Shops und ein Online-Auftritt spielen dabei eine wichtige Rolle. Digitaler Kundenservice, Buchungsportale, Bezahl-Apps, Sendungsverfolgungen, Online Terminvereinbarungen, Gäste-WLAN und Online-Banking erleichtern das Leben der Kunden und erhöhen so die Zufriedenheit.

  1. Mehr Umsatz durch neue Geschäftsmodelle

Neben der Umsatzsteigerung durch den Online-Handel ermöglicht die Digitalisierung auch neue Chancen durch neue smarte Produkte. Start-ups sind ein Paradebeispiel, wie man den digitalen Wandel für Geschäftserfolge nutzen kann. Genau an diesem Innovationsgeist muss man anschließen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auch die Nutzung von Big Data führt vor allem zukunftsweisend zum Erfolg. Gesammelte Datenströme helfen Trends zu erkennen und Kunden besser zu verstehen. Dieses Wissen ist wertvoll für die Entwicklung von Produkten, die Vermarktung und das Kundenbeziehungsmanagement. Das Resultat: Wachsende Umsätze durch kundenorientierte Produkte und Ansprache. Die Parkbob App zeigt vor, wie es geht: Mittels Smartphone-Daten erkennt das Parkinformations-System freie Parkplätze in der Nähe. So funktioniert Big Data in der Praxis!

  1. Effizienter Arbeiten am Digital Workplace

Ein digitaler Arbeitsplatz erhöht die Effizienz der Mitarbeiter. Integrierte Lösungen wie Videokonferenzen und Chats erleichtern die zeitliche und räumliche Flexibilität der Kommunikation. Stichwort Mobile Working. Auch die Digitalisierung von beispielsweise Buchhaltung und Archiven bedeutet einen geringeren Suchaufwand. Dadurch steigt nicht nur die Effizienz – durch eingespartes Material und Lagerräume sinken die Kosten. Der „Digital Workplace“ bezieht sich aber nicht nur auf Büroräumlichkeiten. Für Fabriken bedeutet die Digitalisierung eine Steigerung der Produktivität. Produkte und Lösungen können mit automatisierten Prozessen schneller entwickelt und produziert werden.

  1. Mehr Flexibilität mit der Cloud

Die Cloud ist die technische Antwort auf die dynamischen Veränderungen der Digitalisierung. Die Cloud ermöglicht eine flexible IT-Infrastruktur, die sich den aktuellen Bedürfnissen anpasst. Unternehmer wählen Rechenleistung und Speicherkapazität einfach nach Bedarf. Weitere Vorteile ergeben sich durch die Einsparung von teurer Hard- und Software und regelmäßige Sicherungen verhindern den Verlust von Daten. Tipp:  IT- und Cloud-Lösungen jetzt bei A1 gratis testen!

Gründe für Digitalisierung

Laut EY-Umfrage zum Thema „Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen“ spielen digitale Technologien für die Hälfte der Unternehmer mittlerweile eine sehr große Rolle. Jeder zweite sieht im Wandel neue Chancen für das eigene Geschäftsmodell. Und 45 % rechnen mit einer Bedrohung durch neue, bisher branchenfremde Wettbewerber. Vor der Digitalisierung darf man also nicht die Augen verschließen. Die Konkurrenz schläft nicht!

Tipp: Gleich unseren Quick-Check machen und herausfinden, wie relevant Digitalisierung für das eigene Unternehmen ist. Ein guter Anhaltspunkt, um für die Zukunft aufzurüsten und die vielen Möglichkeiten des digitalen Wandels zu nutzen.

Zum Digitalisierungs-Check

IT- und Cloud-Lösungen gratis testen

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...