Tipps für Eltern: die kreative Nutzung von digitalen Medien

Das Kursprogramm am „A1 Internet für Alle“-Campus ist in vollem Gange. In Kooperation mit dem Kinderbüro der Universität Wien und SaferInternet bieten wir Internet-Schulungen für Jung und Alt an drei fixen Standorten in Wien, Salzburg und Klagenfurt sowie eine Tour durch Österreich an.

Digitalisierung beginnt heutzutage schon sehr früh, denn Kinder und Jugendliche verwenden digitale Medien mit einer Selbstverständlichkeit, die Erwachsene oft staunen lässt. Die Möglichkeiten zur kreativen Nutzung sind vielfältig und reichen von der Gestaltung von Comics über die Herstellung eigener Stopptrick-Filme bis hin zum Programmieren einfacher Spiele.

Comics gestalten

Mit dem Online-Tool pixton.com können fantasievolle Comic-Charaktere (Avatare) erstellt werden und durch verschiedene Hintergründe, Sprechblasen und Bewegungslinien zu einem komplexen Story-Board zusammengefügt werden. Im Rahmen des WienXtra-Ferienspiels können Kinder von 8-10 Jahren am „A1 Internet für Alle“-Campus in Wien Comics Online gestalten.

Animationsfilme erstellen

Kids schauen Filme und Videos auf verschiedensten Endgeräten. Nur selten wissen sie auch, wie ein Film oder eine Animation entstehen.  Mit den Anwedungen Stykz (PC/Laptop) und Stick Nodes (Android) können 2D-Strichmännchen zum Leben erwachen, indem die Postition der vorgefertigten Strichmännchen in jedem neuen Bild so verändert wird, dass eine Bewegung entsteht. Es können zusätzlich auch Texte eingefügt und eigene Elemente gezeichnet, sowie die Farbe verändert werden. Beide Programme sind in der Grundversion kostenlos.  Im Workshop „In Szene gesetzt“ erfahren SchülerInnen, wie ein Film entsteht und können in zwei Stationen selber zu FilmerstellerInnen und SchauspielerInnen werden. Neben technischen Inhalten (Filmtechnik) wird vor allem das kreative Potential von digitalen Medien gezeigt.

Spiele programmieren

Das Programm Scratch, das speziell für Kinder entwickelt wurde, bietet die Möglichkeit das entdeckende und spielerische Lernen zu fördern, da alle Programmierbefehle direkt sichtbare Auswirkungen haben. Scratch kann entweder auf dem PC/Laptop installiert oder im Internet-Browser genutzt werden. Im Workshop Code-Lab programmieren SchülerInnen ein Aquarium, in dem sie einen Hai steuern, der alle Fische fressen soll. Für jüngere Kinder gibt es mit ScratchJr eine eigene App für Tablets und Spartphones, die noch einfacher zu bedienen ist.

Veranstaltungstipps

Linktipps

  • Pixabay – Plattform mit vielen Bildern, die bedenkenlos für Projekte, die im Internet veröffentlicht werden, verwenden werden können
  • Trickfilm-Studio – Software und kindgerechte Anleitungen für die Gestaltung von eigenen Trickfilmen
  • Juki – Video-Plattform speziell für Kinder, auf der Trickfilme erstellt und geteilt werden können

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...