- Sonstige
- Smartphones
- Feature Teaser
- Highlights
- Tech News
- Android
- Android
- Hero-Startseite
- Testberichte
- Tipps
- iPhone
Jetzt da: Die neue Galaxy S23 Serie

Jetzt ist es also da: Das alljährliche Samsung-Triumvirat bestehend aus Galaxy S23, Galaxy S23+ und Galaxy S23 Ultra wurde soeben von Samsung präsentiert. Ähnlich wie bei Apple mit der iPhone 14-Reihe liegen die Neuerungen im Detail: Alle drei kommen mit deutlich besserer Performance. Die Galaxy S23 und S23+ Modelle profitieren vor allem von größeren Akkus und besserer Kamerasoftware, beim Galaxy S23 Ultra gibt es eine komplett neue 200 Megapixel Kamera. Hier die wichtigsten Infos zur neuen Galaxy S23-Serie im Überblick.
Galaxy S23 Serie | Das wichtigste in Kürze
Eines ist klar: Die neuen Galaxy S23 Modelle sind schnell. Alle drei Versionen bekommen den neuen Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor spendiert, mehr als ausreichend Reserven fürs Gaming gibt es somit auf allen Modellen. Mehr Prozessor-Leistung bedeutet auch besseres Foto/Video Postprocessing: Selbst wenn sich bis auf die 200 Megapixel Kamera beim S23 Ultra in Sachen Kamerahardware wenig getan hat, werden bessere Aufnahmen möglich sein.
Galaxy S23 Serie | Diese Features bekommst du auf allen drei Modellen

Egal für welches der drei Smartphones entscheidest – es gibt ein paar Details und Features, die bei alle Varianten gleich gut sind. Da wäre zum Beispiel das Herz des Smartphones, der Prozessor: Samsung hat in der Vergangenheit am europäischen Markt auf seinen hauseigenen Exynos SoC gesetzt. Mit dem Nachteil, das europäische Nutzer ein zumindest am Papier schwächeres Modell als der Rest der Welt nutzen mussten.

Ab sofort bekommt jedes Modell den neuen Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 SoC – es handelt sich dabei um den schnellsten SoC der Android Welt. Details dazu gibt es hier: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | A1 Blog. Kurz gesagt: Samsung hat ihn noch etwas modifiziert (höhere Taktrate), damit High-Performance Gaming und extrem schnelles Foto/Video Post-Processing noch flotter und müheloser von der Hand gehen. Das S23 Ultra hat außerdem etwas schnelleren Speicher als die beiden konventionellen Modelle bekommen.
Die Bildschirme der drei Modelle, die im Wesentlichen die exzellente Qualität des Vorjahrs beibehalten, sind nun mit dem neuen, härteren Gorilla Glas Victus 2 geschützt. Das neue Glas wurde erst im Dezember 2022 enthüllt und ist als erstes bei den neuen Galaxy S23 Modellen zu sehen. Laut Corning sollen Smartphones damit Stürze aus 2 Metern Höhe auf Asphalt problemlos überstehen können. Oben drauf gibt es die bewährte IP 68 Zertifizierung gegen Staub und Wasser. Laut Samsung bestehen die Rahmen der neuen Galaxy S23 zudem aus recyceltem Aluminium, sämtliche Glas- und PET Komponenten stammen ebenfalls aus wiederverwendeten Materialien.
Galaxy S23 Ultra | Mehr Power, mehr Pixel
Das Galaxy S23 Ultra hebt sich nicht nur durch das kantigere Design und den einschiebbaren S Pen von seinen beiden Schwesternmodellen ab. Es bekommt auch als einziges der drei Modelle den neuen Isocell-HP2-Sensor mit 200 Megapixel Auflösung spendiert.
Zusammen mit den deutlich besseren Bildverarbeitungsmöglichkeiten des Snapdragon 8 Gen 2 SoC wird das für deutlich bessere Low-Light Aufnahmen sorgen. Natürlich werden in der Regel keine vollen 200 MP Fotos angefertigt: Beim Galaxy S23 Ultra wird Pixel Binning wahlweise mit 2 x 2 oder 4 x 4 Blöcken stattfinden, was Fotos mit 50 oder 12,5 MP bedeutet. Vermutlich wird die KI diese Entscheidung für einen selbst treffen – je nachdem, wie die äußeren Bedingungen aussehen.
Die Duo-Telekamera und die Ultraweitwinkelkamera dürften im Großen und Ganzen vom Vorgänger übernommen worden sein. Man darf sich hier vor allem sehr gute Ergebnisse in den Zoom Bereichen 1-fach bis etwa 4-fach und 8-fach bis etwa 15-fach erwarten. Das liegt daran, weil die optischen Zoom-Stufen bei 3-fach und 10-fach liegen. Wer also ganz nahe ans Objekt heran will, bekommt bei Samsung mit dem Ultra nach wie vor sehr gute Voraussetzungen dafür.

Besonders viel erwartet sich Samsung in Sachen Nachtfotografie: Und zwar nicht nur klassische Nachtaufnahmen von Landschaften, Gebäuden und Menschen. Das Galaxy S23 Ultra hat einen eigenen Astro-Hyperlapse Modus, um Strichspuraufnahmen vom Sternenhimmel machen zu können. Für einen Hobbyastronomen wie mich ein Feature, auf das ich mich so richtig freue es ausprobieren zu können.
Dazu passt, dass es natürlich auch wieder den RAW-Modus gibt: Aufnahmen können also ohne Komprimierung angefertigt werden. Hier heißt’s aber aufpassen: Eine 50 Megapixel Aufnahme benötigt so gut und gerne 30-40 MB. Mit den vollen 200 Megapixel kann man RAW leider nicht nutzen. Wohl aus gutem Grund, solche Aufnahmen würden nämlich um die 120-150MB pro Aufnahme verbrauchen.
Galaxy S23 und S23+ | Vieles bleibt besser

Neben dem Update für den schnellen SoC hat sich beim Galaxy S23 und S23+ vor allem eines geändert: Die Ausdauer. Beide Modelle bekommen (längst überfällig) einen etwas größeren Akku spendiert. Das war auch höchste Zeit: Mit einer vollen Ladung kommt man mit dem Galaxy S22 gerade so durch den Tag. Ob und wie sich der größere Akku im Alltag auswirkt, werden wir im Test herausfinden.
Beim Kamera-Setup gibt es kaum Änderungen – Megapixel, Zoom-Faktoren und die Overall-Ausstattung ist genau so wie im Vorjahr. Ein Bonus wird hier vor allem der neue SoC sein, der via Post-Processing bestimmt mehr aus den Aufnahmen herausholen wird können als das beim Vorjahresmodell der Fall war. Nur die Frontkamera bekommt ein Update: Sie löst nun mit 12 anstatt 10 Megapixel aus, es ist dasselbe Modell wie beim Galaxy S23 Ultra.

Alles in allem also nicht viele Unterschiede zum Galaxy S22. Allerdings sind diese wenigen Neuerungen nicht gerade unwichtig: Ein Akku mit mehr Ausdauer erhöht die Freude an der Nutzung, der schnellere SoC ist definitiv ein starkes Upgrade. Meiner Meinung nach sind die Verbesserungen damit spürbar besser als jene vom iPhone 13 auf das iPhone 14.
Galaxy S23-Serie | Verfügbarkeit, Speicher- und Eintauschbonus
Sämtliche Samsung Galaxy S23 Modelle sind ab sofort bei A1 verfügbar – wer sich besonders schnell dafür entscheidet, wird mit zahlreichen Goodies belohnt:
- Speicherbonus: Wer sich bis 16.02. ein Galaxy S23 Modell holt, bekommt doppelten Speicher zum selben Preis. Also zum Beispiel das Galaxy S23 mit 256 GB Speicher zum selben Preis wie jenes mit 128 GB Speicher. Oder das Galaxy S23 Ultra mit 512 GB um den Preis von jenem mit 256 GB.
- Eintauschbonus: Zusätzlich zum Samsung Eintauschbonus kommen noch fix € 100,- dazu. Alles dazu erfährst du hier: Eintauschbonus | samsung.at.
Samsung Galaxy S23 Serie | |||
Galaxy S23 5G | Galaxy S23+ 5G | Galaxy S23 Ultra 5G | |
![]() | ![]() | ![]() | |
Dimensionen | 146.3 x 70.9 x 7.6 | 168 Gramm | 157.8 x 76.2 x 7.6 mm | 195 Gramm | 163.4 x 78.1 x 8.9 mm | 233 Gramm |
Display | 6.1 Zoll Dynamic AMOLED Infinity-O-Flat Display, 2.340 x 1.080 Pixel = 425 ppi | HDR10+ | Bildwiederholrate: adaptiv 48-120 Hz | 1.300 nits | 6.6 Zoll Dynamic AMOLED Infinity-O-Flat Display, 2.340 x 1.080 Pixel = 393 ppi | Bildwiederholrate: adaptiv 48 - 120 Hz | HDR10+ | 1.750 nits | 6.8 Zoll Dynamic AMOLED Infinity-O-Edge Display, 3.088 x 1.440 Pixel = 500 ppi | Bildwiederholrate: adaptiv 1 - 120 Hz | HDR10+ | 1.750 nits |
Sekundäres Display | - | ||
Display-Gehäuse Verhältnis | 88,6 Prozent | 89,6 Prozent | 90,0 Prozent |
Hauptkamera | 50 MP, ƒ/1,8, Dual Pixel PDAF | Brennweite: 24 mm - Kleinbild | Pixelgröße = 1,0 µm | OIS | Video: 8K@30 4K@24/30/60/120fps, 1080p@30/60/120/240fps, HDR | 200 MP, ƒ/1,8, Super Quad Pixel AF | Pixelgröße 0,8 µm | Brennweite 26 mm (Kleinbild) | Video: 8K@30fps, 4K@30/60fps, 1080p@30/60/240fps, 720p@960fps | |
Sekundärkamera | 10 MP, ƒ/2,4 | Brennweite: 70 mm - Tele, 3-fach optischer Zoom | Pixelgröße = 1,0 µm | PDAF | OIS | Duo Teleobjektiv: 10 MP, f/4,9 - Brennweite: 230mm (Periskop - 10-fach optisch) | OIS + 10 MP, f/2,4 - Brennweite: 70 mm (3-fach optisch) | OIS | |
Dritte Kamera | 12 MP, f/2,2, Brennweite= 13 mm | Ultraweitwinkel | Gesichtsfeld: 120° | 12 MP, ƒ/2,2 | Brennweite: 13 mm - 120 ° Gesichtsfeld | Pixelgröße = 1,4 µm | Dual Pixel AF | |
Vierte Kamera | - | ||
Frontkamera | 12 MP, ƒ/2,2 | Brennweite: 26 mm | Dual Pixel PDAF | ||
CPU | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | Octa Core: 3,36 GHz + 2,8 GHz + 2 GHz | ||
GPU | Xclipse 920 | ||
RAM | 8 GB | 12 GB | |
Speicher | 128/256 GB - nicht erweiterbar | 256/512 GB - nicht erweiterbar | 256/512 GB - nicht erweiterbar |
Akku | 3.900 mAh, 25 Watt Fast Charging, 15 Watt Qi Wireless Charging | 4.700 mAh, 45 Watt Fast Charging, 15 Watt Qi Wireless Charging | 5.000 mAh, 45 Watt Fast Charging, 15 Watt Qi Wireless Charging |
Konnektivität | Bluetooth 5.3 | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, dual-band, Wi-Fi Direct, hotspot | ||
5G | ja | ||
Zertifizierung | IP 68 Wasser- und Staubschutz | ||
Biometrie | 3D Ultraschall Fingerabdrucksensor |
artzkn
hy,danke samsung als ich ein hobby zeichner finde s23 ultra bis jetzt sehr gut,langere akku laufzeit,leistung und stift echt gut.