Smartphone nachhaltig: Das Fairphone 4 im Preview

Das Fairphone 4 macht fast alles anders: Es lässt sich mit einfachen Mitteln reparieren. Dadurch ist es langelebiger, als die meisten anderen Smartphones. Überdies kommen die Materialien aus dem fairen Handel. Hört sich gut an? – Hier alles rund um das nachhaltigste Smartphone, das es derzeit gibt.
Fairphone 4 | Zurück zu alten Tugenden
Wer kann sich noch erinnern? Zu Beginn der Smartphone-Zeit war es noch wie selbstverständlich mühelos möglich, den Akku zu wechseln – bei Samsung beispielsweise noch beim Galaxy S5 aus dem Jahr 2014. Vordergründig um schlankere & schickere Designs zu ermöglichen, wurde dieser Möglichkeit Einhalt geboten. Im Hintergrund ging es aber natürlich darum, die Verkäufe anzutreiben.

Gerade der Akku ist jenes Teil, das naturgemäß den höchsten Verschleiß aufweist. Display, der Body und auch der Prozessor sind deutlich langlebiger. Ich persönlich verwende derzeit zum Beispiel immer noch ein Galaxy S10 von vor über 4 Jahren. Prozessor, Display und Kamera leisten auch heute noch hervorragende Dienste. Wenn ich den Akku einfach tauschen könnte, würde ich es bestimmt noch viele weitere Jahre nutzen. Vorausgesetzt, das Smartphone geht vorher nicht zu Bruch. Dann zahlt es sich nämlich nicht mehr aus – ein Displaytausch kann mehrere hundert Euro kosten.
Fairphone 4 | Modularer Aufbau hilft Kosten zu sparen
Genau hier setzt das Fairphone 4 an: Es ist modular aufgebaut. Soll heißen: Das Smartphone kann mit einem handelsüblichen Kreuzschraubenzieher und dem entsprechenden Ersatzteil mühelos geöffnet und repariert werden.
Display kaputt? – Kein Problem: Einfach ein Neues bestellen und im Handumdrehen austauschen. Was bei einem iPhone mehrere hundert Euro kostet und für mindestens 2 Wochen eingeschickt werden muss, ist hier in ein paar Minuten erledigt. Ähnliches gilt für alle anderen Bauteile wie Kamera, USB-C Anschluss und vieles mehr. Und wer dabei Hilfe benötigt, findet auf dem Fairphone YouTube Channel alle Anleitungen.
Fairphone 4 | Gut für die Umwelt
In einem Smartphone stecken zahllose wertvolle Ressourcen und seltene Metalle. Die werden oft unter mehr als fragwürdigen Bedingungen gewonnen – Kinderarbeit und massive Umweltverschmutzung inklusive. Im Fairphone kommen nur recycelte oder fair gehandelte Materialien zum Einsatz. Zusätzlich bietet Fairphone bis zu 5 Jahre Garantie: Also sowohl auf das Gerät selbst, als auch auf Software Updates.
Fairphone 4 | Nachhaltig und modern
Ist ein nachhaltig und modular aufgebautes Smartphone schlechter als ein Konventionelles? Ja und nein: Das Fairphone 4 ist etwas dicker als vergleichbare Smartphones. Außerdem kostet es etwas mehr – ein Umstand, den man bei allen fair gehandelten Produkten in Kauf nehmen muss. Display, Prozessor und Kamera können aber durchaus mit anderen Mittelklasse-Smartphones mithalten. Ein iPhone 13 oder Galaxy S22 ist es natürlich nicht. Allerdings wird es den Anforderungen der meisten Menschen genügen.
Fairphone 4 | Fazit
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sollten nicht mehr länger leere Worthülsen bleiben. Wenn man sich diese Attribute auf die Fahnen heftet, sollten auch entsprechende Schritte folgen. Apple und Samsung zeigen vor, wie man es nicht machen sollte: Hier wird das Netzteil vordergründig aus Umweltschutzgründen nicht mehr mit dem Smartphone mitgeliefert. Selbst wenn das ehrlich gemeint wäre, ist das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Der Akku oder das Display können wenn überhaupt nur mit großem Aufwand getauscht werden. Nachhaltigkeit sieht anders aus.
Genau hier macht das Fairphone 4 alles richtig. Wir Konsumenten sollten uns unserer Macht viel stärker bewusst werden und durch unser Kaufverhalten dafür sorgen, dass sich alle Hersteller ihrer großen Verantwortung stellen. Es ist ja ziemlich absurd: Würdest du dir ein Auto kaufen, bei dem die Reifen nur unter extremen Aufwand getauscht werden können? Was der Reifen für das Auto, das ist der Akku für das Smartphone. Zumindest hier sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, einfache Reparaturen selbst durchführen zu können.
Insofern kann man nur hoffen, dass das Fairphone 4 Schule macht. Auch wenn es nicht zu den stärksten oder schönsten Smartphones am Markt zählt. Es zeugt von deutlich mehr Verantwortung und Vernunft, als es die meisten anderen Smartphones am Markt tun.
Fairphone 4 | Testen und behalten
Möchtest du dieses einzigartige Smartphone testen? – Bewirb dich jetzt für den Test des Fairphone 4! Mit etwas Können und Glück gehört es dann bald dir, denn der Gewinner des Wettbewerbs darf es nicht nur testen, sondern auch behalten!
Fairphone 4 - technische Daten | |
Fairphone 4 | |
![]() | |
Dimensionen | 162 x 75.5 x 10.5 mm | 225 Gramm |
Display | 6.3 Zoll IPS-LCD Display, 1.080 x 2.340 Pixel = 409 ppi |
Sekundäres Display | - |
Display-Gehäuse Verhältnis | 79,7 Prozent |
Hauptkamera | 48 MP, ƒ/1,6 | Brennweite: 28 mm - Kleinbild | Pixelgröße = 0,8 µm | PDAF | OIS | Video: 4K@30fps |
Sekundärkamera | 48 MP, ƒ/2,2 | Brennweite: 13 mm - UWW | PDAF |
Dritte Kamera | ToF |
Vierte Kamera | - |
Frontkamera | 25 MP, f/2,2 |
CPU | Qualcomm Snapdragon 750G 5G (8 nm) | Octa-core (2x2.2 GHz Kryo 570 & 6x1.8 GHz Kryo 570) |
GPU | Adreno 619 |
RAM | 6 GB |
Speicher | 128/256 GB - mit MicroSD um bis zu 1 TB erweiterbar |
Akku | 3.905 mAh - austauschbar | FastCharging 20 Watt |
Konnektivität | Bluetooth 5.1 | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, dual-band, Wi-Fi Direct, hotspot |
5G | ja |
Zertifizierung | IP 54 |
Biometrie | seitlich angebrachter kapazitiver Sensor |
Gib deine Meinung ab: