Doppelt gemoppelt: Das Microsoft Surface Duo 2 im Test

Microsoft Surface Duo 2 Smartphone aufgeklappt auf dem Tisch

Ein Smartphone wie ein Buch: Das Microsoft Surface Duo 2 macht vieles wie kein anderes Smartphone am Markt. Soll heißen: Kein echtes Foldable wie das Galaxy Z Fold3 bzw. Z Flip3, dafür Dual Screen mit gewöhnungsbedürftigem Seitenverhältnis. Für die meisten Smartphone Nutzer wohl etwas zu außergewöhnlich – für eingefleischte Microsoft Fans oder Produktivitätsmaschinen aber vielleicht die richtige Wahl. Im Test das Wichtigste zum neuen Power-Horse von Microsoft.

Das sind die aktuellen Handy-Angebote bei A1

Microsoft Surface Duo 2 Test | Das wichtigste in Kürze

Während das erste Surface Duo Smartphone von Microsoft vor allem durch viele Schwächen glänzte (keine rückseitigen Kameras, verbuggte Software), dürften die Redmonder gelernt haben: Das Surface Duo 2 scheint diese Kinderkrankheiten abgelegt zu haben. Die Software arbeitet solide, die Displays sehen gut aus und das Gesamtpaket wirkt ausgereift. Dennoch wird es kaum etwas für die Masse sein. Wer aber etwas genauer hinsieht, wird das einzigartige Design zu schätzen wissen.

Microsoft Surface Duo 2 Test | Der eineiige Zwilling

Das Surface Duo 2 geht andere Wege als Samsung mit seinen Foldables: Während man dort tatsächlich das Display faltet um einen großen Bildschirm zu erhalten, gleicht das Surface Duo 2 einem Buch, das zwei gleiche Seiten offenbart. Daraus ergeben sich sechs mögliche Anwendungsfälle:

Microsoft Surface Duo 2 Test Smartphone liegt aufgeklappt auf dem Tisch
  • Single Screen Mode: Den erreicht man, indem man das Display einfach um knapp 360° zurückklappt
  • Dual Screen Mode: 180° aufgeklappt mit zwei Fenstern – Multitasking
  • Smart App: Eine App (wie z.B. die Kamera App oder die Office Apps) die beide Bildschirme für unterschiedliche Funktionen nutzen (z.B. Eingabefeld und Tastatur)
  • Single Screen: Ein Fenster, das beide Screens benutzt
  • V-Mode: Ein Modus (vor allem gut geeignet für Multimediacontent wie Videos), bei dem das Smartphone V-förmig zugeklappt wird und man nur einen Bildschirm betrachtet
  • Zusammengeklappt: Wie ein Buch, man sieht nur die Benachrichtigungen am „Glance“-Screen

Das Smartphone an sich wirkt nicht nur optisch, sondern auch haptisch wie ein Buch. Das liegt auch am etwas gewöhnungsbedürftigen Format von 4:3. Soll heißen: Videos werden nur mit dicken Rändern wiedergegeben. Für Multimedia also nicht ganz optimal, dafür zum Arbeiten umso besser.

Microsoft Surface Duo 2 Smartphone in der Hand wie Buch

Wer sich viel, oft und gerne im Microsoft Ökosystem aus OneDrive, Office & Co. herumtreibt, wird das zu schätzen wissen. Genau diese Apps skalieren naturgemäß perfekt auf dem Surface Duo 2. Das gilt glücklicherweise auch für manche e-Reader Apps wie die Amazon Kindle App – der Formfaktor des Duo lädt einen ja geradezu ein, es als e-Reader zu verwenden.

Leider gilt das aber nicht für viele andere Applikationen. Die haben dann entweder sehr dicke Ränder oder können nicht wirklich mit dem Dual-Screen umgehen. Benutzbar sind sie natürlich trotzdem, allerdings wirken sie nicht ganz so schön wie auf anderen Smartphones.

Microsoft Surface Duo 2 Test | Displays

Wie schon oben gesagt geht Microsoft ganz andere Wege als Samsung. Das Fold3 zum Beispiel verfügt ja nicht nur über das große faltbare Innendisplay, sondern setzt noch ein zusätzliches Panel an die Front. Damit man es auch im zusammengeklappten Zustand verwenden kann.

Microsoft Surface Duo 2 Glance Bar

Das gibt es beim Surface Duo 2 nicht. Das Surface Duo 2 muss für jeden noch so kleinen Task aufgeklappt werden – daran Schuld ist das fehlende Außendisplay, das man in vielen Situationen schmerzlich vermisst. Das mag vielleicht kleinlich wirken, wer das Gerät allerdings wirklich im Alltag verwendet merkt schnell, dass das mit der Zeit leicht auf die Nerven geht. Allerdings hat Microsoft mit der Glance-Bar zumindest eine Möglichkeit geschaffen, im zusammengeklappten Zustand die Uhrzeit und die wichtigsten Benachrichtigungen sehen zu können. Möglich wird das durch die zu den Rändern hin geschwungenen Displays.

Microsoft Surface Duo 2 mit A1 Community

Genau deswegen zahlt es sich mehr als beim Vorgänger aus, den Content auf beiden Bildschirmen gleichzeitig zu betrachten – durch die Wölbung wirkt es (je nach angezeigten Inhalten) mehr als beim Vorgänger wie ein einziges großes Display. Es bleibt aber auch ein Nachteil: Dadurch sind vor allem Texte schwer zu lesen, da durch die Wölbung teilweise ganze Sätze „verschluckt“ werden. Im Bild seht ihr, was ich damit meine.

Die beiden Displays an sich leisten gute Arbeit: Mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz, Full HD Auflösung und OLED-Technologie wirken alle Inhalte klar, scharf und farbenfroh. Mit 800 Nits ist es auch ausreichend hell, allerdings gibt es leichte Einbußen bei direktem Sonnenlicht. Hier schneidet das Display vom Galaxy S22 beispielsweise deutlich besser ab.

Microsoft Surface Duo 2 Test | Ausstattung und Software

Wer ein richtiges Arbeitsgerät benötigt, braucht viel Power. Genau das ist mit dem Qualcomm Snapdragon 888 SoC auch der Fall – alle Anwendungen und speziell Multitasking geht flott von der Hand. Mit dabei sind je nach Ausstattung bis zu 512 GB interner und 8 GB Arbeitsspeicher. Dank Adreno 660 laufen auch rechenintensive Anwendungen wie 3D Spiele ausreichend schnell und flüssig.

Als Betriebssystem kommt natürlich kein Windows, sondern Android 11 zum Einsatz. Ja, richtig gelesen: Android 12 gibt es auch fast 1 Jahr nach Erscheinen noch nicht am Surface Duo 2. Gegenüber dem Vorgänger ist das Surface Duo 2 aber deutlich stabiler: Während das erste Duo noch zu zufälligen Abstürzen neigte, ist das beim Duo 2 nicht mehr der Fall. Ein einziges Mal ist mir Excel abgestürzt. Mir ist aufgefallen, dass der Bildschirm manchmal nicht rotierte wenn das eigentlich der Fall gewesen sein sollte. Generell sollte die Stabilität aber dank Software Updates immer besser werden.

Grundsätzlich hat man mehr das Gefühl, einen Windows Laptop in der Hand zu haben. Android wirkt sehr entfremdet, das beginnt beim Menü und endet bei den Icons im Windows Style.

Die Steuerung der Inhalte (also die Anordnung der Inhalte) auf den Bildschirmen erfolgt via Wischgesten. Wenn man das Smartphone in Laptop-Position geklappt hat, wird der untere Bildschirm zur Tastatur und der obere zum Monitor. Das klappt sehr gut und hilft dabei, sehr schnell viel Text tippen zu können.

Microsoft Surface Duo 2 Test | Die Gaming Maschine

Gaming auf dem Surface Duo 2 funktioniert richtig gut – wie es sich für ein Microsoft Produkt gehört kann es mit Xbox Bluetooth Controllern gekoppelt werden. Außerdem funktioniert der Xbox Game Pass Streaming damit.

Wer nur Google Play Spiele damit spielt, sollte dafür am besten immer nur ein Display verwenden. Wer das Spiel über die beiden Schirme spielt, wird vor allem wegen dem Spalt zwischen den Schirmen wenig Freude damit haben. Das trifft vor allem für Spiele mit mittigem Fadenkreuz zu – das ist dann nämlich einfach nicht sichtbar.

Richtig gut wird es, wenn man beginnt mit dem Xbox Game Pass Ultimate oder einem Bluetooth Controller spielt. Sofern man einen gekoppelt hat, stellt man das Surface Duo 2 einfach im V Modus auf den Tisch und erfreut sich über eine gemütliche Zockerei. Wer keinen Controller hat, nutzt einfach den unteren Bildschirm, der dann ebenfalls alle Kontrollelemente anzeigt. Xbox Game Pass Streaming kann man ruhig einmal probieren – es funktioniert besser, als man denkt. Wichtig ist vor allem eine gute Internetverbindung.

Microsoft Surface Duo 2 Test | Kamera

Das Kamerasetup am Surface Duo 2 ist vor allem gegenüber dem Vorgänger ein gewaltiger Fortschritt. Verglichen mit anderen Smartphones in einer ähnlichen Preisklasse (also Galaxy S22 oder iPhone 13), zieht sie aber ganz klar den Kürzeren. Ich würde sie als solide Mittelklasse bezeichnen. An den Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben, scheitert es zunächst nicht: Es gibt 3 Kameras (Kleinbild, Tele, UWW) samt Bildstabilisierung und schnellem Autofokus.

Microsoft Surface Duo 2 Kameramodul

Natürlich hat das Design des Surface Duo 2 einen entscheidenden Nachteil: Das Smartphone muss immer aufgeklappt werden, um Fotos aufnehmen zu können. Ein großes Hindernis, wenn es um spontane Schnappschüsse geht. Außerdem läuft der Wechsel zwischen den einzelnen Objektiven extrem langsam – das Schalten von Tele- auf Kleinbildmodus dauert mehrere Sekunden. Ganz anders also als bei Apple oder Samsung, wo das extrem flüssig und schnell von statten geht.

Microsoft Surface Duo 2 Nachtaufnahme Brunnen

Der Qualitätsoutput kann definitiv nicht mit der Oberklasse mithalten: Farben wirken in vielen Situationen recht blass und Kontraste wenig satt. Es ist schon klar, dass der Fokus beim Surface Duo 2 auf anderen Kriterien wie den Display gelegen ist. Für den hohen Preis wäre aber etwas mehr Qualität bei der Kamera wünschenswert gewesen.

Microsoft Surface Duo 2 Test | Fazit

Das Microsoft Surface Duo 2 ist ein Sonderfall: Es ist definitiv besser als sein Vorgänger, aber trotzdem nicht für jederfrau/jedermann geeignet. Außerdem sind es einige Verbesserungen würdig, hinterfragt zu werden: Warum zum Beispiel hat Microsoft sich entschieden, dem Duo 2 gleich 3 Hauptkameras zu spendieren? – Einerseits reduzieren sie den ansonsten modern aussehenden Formfaktor, andererseits sind sie nicht gut genug, um mit anderen Smartphones dieser Preisklasse mitzuhalten.

Microsoft Surface Duo 2 Wertung

Da wäre es wohl besser gewesen, die inneren Kameras aufzuwerten und gleichzeitig den Preis zu senken. Denn der könnte für viele Interessierte zum Stolperstein werden. Es ist nämlich so: Das Surface Duo 2 ist großartig fürs Multitasking und vor allem für alle jene, die viele Zahlen hin und her kopieren müssen. Oder für Leute, die viel in Meetings sitzen und sich dort Notizen machen – ohne immer gleich einen Laptop mitschleppen zu müssen. Brauchen diese Leute eine Triple-Kamera auf ihrem Business-Smartphone? Ich glaube kaum.

Das Microsoft Surface Duo 2 passt gut ins Microsoft Ökosystem. Microsoft sollte sich aber mehr aufs Wesentliche konzentrieren. Also die Software noch besser machen, grundsätzlich für schnellere Updates sorgen und unnötige Funktionen einfach weglassen. Dann kann sich das Surface Duo gleich viel besser in seiner spitzen Zielgruppe durchsetzen.

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...