Apple News: Neues iPad Air und Apple Watch Series 6

September ist Erntezeit – das gilt seit Jahr und Tag auch für Apple, denn in diesem Monat wird eigentlich immer das neue iPhone präsentiert. Corona macht aber auch vor Cupertino und vor allem vor den chinesischen Produktionsstätten nicht Halt, daher gab es im gestrigen Apple Keynote-Event erstmals kein neues iPhone. Dafür aber ein neues iPad Air und die neue Apple Watches Series 6 und SE. Sie ist ab sofort verfügbar, hier der Überblick zu den unterschiedlichen Modellen.
Neues iPad Air von Apple

Apple setzt nach wie vor auf Tablets und bringt mit dem Apple iPad Air 4. Generation die neueste Version seines Mittelklasse Modells (iPad Pro ist die High-End, iPad mini die Low-Budget Schiene). Mittelklasse bei Apple ist im Vergleich zu den allermeisten Android Tablet Modellen dennoch Oberklasse: Das neue iPad Air 4. Generation ist immerhin mit dem neuesten A14-Binoc SoC ausgestattet, der so ziemlich jedes Android Modell alt aussehen lässt. Der Bionic A14 dürfte übrigens auch in den neuen iPhones zum Einsatz kommen.
Beim Design besinnt sich Apple seiner Wurzeln: Das neue iPad Air zeigt deutliche Kanten, sieht also so ähnlich aus wie die Telefon Modelle aus Apples iPhone-Frühzeit.
Ähnlich wie bei der Pro Variante hat man sich für ein fast gänzlich rahmenloses Design entschieden: Es gibt also weder einen klassischen Homebutton, noch eine Kamera für die Entsperrung via Face ID. Statt dessen wird der Fingerabdruck erstmals bei Apple über den am oberen Rahmen untergebrachten Power-Button eingescannt.

Zusätzlich gibt es einen USB-C Anschluss und einen Smart Connector (= Magnet mit Ladespule) auf der Rückseite, über den der Smart Pencil geladen werden kann. Dadurch kann auch weiteres Zubehör wie etwa das Magic Keyboard vom iPad Pro genutzt werden. Und ja, richtig gelesen: Apple verzichtet auf den eigenen Lightning Anschluss und verbaut USB-C – somit kann jedes handelsübliche Ladekabel zum Laden verwendet werden.
Auf der Rückseite gibt es nur eine einzelne Kamera – hier also ein Abstrich gegenüber dem iPad Pro. Die Kamera an der Front verfügt nicht über TrueDepth Technologie und macht Face ID somit unmöglich – die biometrische Entsperrung erfolgt also wie weiter oben schon gesagt via Sensor am Power Button.
Neue Apple Watch Series 6 und watchOS 7

Bereits im Juni 2020 hat Apple mit watchOS 7 die neueste Aktualisierung des Uhren-Betriebssystems vorgestellt. Neu sind vor allem erweiterte Möglichkeiten zur Personalisierung (Watchfaces können nun geteilt werden) und neue Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Das sind zum Beispiel ein Schlaftracking, zusätzliche Trainingsarten wie Tanzen und eine neue Funktion für die Hörgesundheit. Außerdem unterstützt die Uhr ab sofort beim Händewaschen – in diesen Zeiten ja besonders wichtig. Sie erkennt automatisch, wenn die Hände gewaschen werden und blendet einen 20-sekündigen Timer ein.

Am Design der Uhr selbst ändert sich mit der Apple Watch Series 6 nicht viel: Vor allem in Hiblick auf Größe und Form bleibt soweit alles wie beim Vorgänger. Weiterhin kommt beim Display die LTPO-Technik, die zwischen 1 und 60 Hertz wechselt, zum Einsatz (dadurch kann sie immer eingeschaltet bleiben). Ein öfter kolportierter Wechsel zu MicroLEDs wurde also (noch) nicht vollzogen. Laut Apple wurde das AlwaysOn Display verbessert, es soll nun 2,5 Mal heller als beim Vorgänger sein.
Die neue Apple Watch wird von dem neuen S6-Prozessor angetrieben. Der S6 basiert auf dem A13 Bionic und wurde speziell auf die Watch angepasst. Damit soll die Series 6 um 20 Prozent schneller sein als der Vorgänger.
Apple Watch Series 6 – neue Funktionen, neue Modelle
Mit jeder Apple Watch Generation wurden neue Funktionen vorgestellt bzw. verfeinert. Das ist mit der Apple Watch Series 6 nicht anders: Vor allem im Bereich Gesundheit tut sich einiges. Die neue Apple Watch misst nun via neuen Infrarotsensoren und Photodioden auch den Sauerstoffgehalt des Bluts, um über Herz-Kreislaufprobleme zu informieren, sobald der Gehalt zu stark sinkt. Übrigens kann das auch bei einer Covid-19 Infektion der Fall sein, das Feature ist also durchaus interessant.

Ein EKG konnte man bereits mit der Apple Watch Series 4 anfertigen. Bei Series 6 soll das durch verbesserte Sensoren genauer und zuverlässiger passieren: In nur 30 Sekunden kann damit ein EKG erstellt werden. Die EKG App kann erkennen, ob es Anzeichen für Vorhofflimmern gibt, eine Art ernst zu nehmender Herzrhythmusstörung, oder ob das Herz im normalen Sinusrhythmus schlägt.

Das Schlaftracking soll dem Träger helfen, seinen Schlafzyklus zu optimieren. Das geht durch die Erfassung jeder noch so kleinen Bewegung via Beschleunigungssensor und soll mit der neuen Watch besser funktionieren als mit älteren Versionen. Am Morgen kann sich der Träger dann sein Protokoll ansehen und möglicherweise Maßnahmen für einen erholsameren Schlaf ableiten. Wobei sich natürlich die Frage stellt: In der Regel wird die Uhr des Nachts geladen, das macht das Tragen im Bett etwas schwierig. Ob die Akkulaufzeit nun besser ist und der Schlafmodus damit Sinn macht, hat Apple auf der Keynote leider nicht erwähnt. Bleibt die Frage: Sind wir schon so weit gekommen, dass auch noch der Schlaf optimiert werden muss?

Was kann die Apple Watch Series 6 sonst noch?
Mit an Bord ist eine neue Funktion namens Family Setup: Damit ist die Apple Watch Series 6 (und auch die neue SE Version) auch ohne iPhone voll nutzbar. Gedacht ist das Feature somit vor allem für Kinder: Die Uhren werden über ein zentrales iPhone gesteuert. Dann kann eingestellt werden, dass der Elternteil informiert wird, sobald sich der Träger in der Schule oder am Spielplatz befindet. Zusätzlich kann Geofencing aktiviert werden: Verlässt der Träger einen zuvor definierten Bereich, wird Alarm geschlagen. Kleiner Wehrmutstropfen: Das Feature wird vorerst nicht in Österreich starten.
Apple Watch SE – die günstige Alternative zur Apple Watch Series 6

Neben dem Prunkstück stellte Apple auch eine günstigere Variante der Apple Watch vor – die Apple Watch SE. Der Erfolg der iPhone SE Reihe hat Apple offenbar motiviert, auch für seine Uhren günstigere Modelle anzubieten. Tatsächlich ist die SE Version dem „vollwertigen“ Modell nicht unbedingt unterlegen – so ist beispielsweise dasselbe, große RETINA Display verbaut, sie ist ebenso wasserdicht und kann auch die Schlafphasen aufzeichnen.

Da die Uhr ebenso mit watchOS 7 läuft (und mit denselben Sensoren wie die teurere Apple Watch Series 6 bestückt ist), ist sie für die Aufzeichnung von Sportaktivitäten genauso gut geeignet wie das vollwertige Modell.
Abstriche gibt es natürlich dennoch: So ist die Uhr nicht ganz so schnell, es ist der Chip aus dem Vorjahr (S5) verbaut. Zudem bietet sie kein Always-On-Display und auch die EKG-Funktion ist dem Rotstift zum Opfer gefallen. Der mit der Series 6 eingeführte SpO2-Sensor (für die Sauerstoffsättigung) fehlt ebenso.
Apple Watch und iPad Air – Verfügbarkeit
Eine Auswahl der neuen Apple Watch Series 6 bzw. Apple Watch SE ist ab sofort verfügbar – hier geht’s zur Bestellung!
Gib deine Meinung ab: