Die Cloud: Nie wieder ohne Speicherplatz!
Mit Dropbox, Google Drive und Co. kannst du deine Dokumente, Fotos und Videos perfekt ordnen, jederzeit mit Freunden und Familie teilen und das immer und überall.
Dropbox
Dropbox ist der wohl bekannteste Cloud-Speicherplatz-Anbieter und somit fast jedem ein Begriff. Die Dropbox App gibt es für Android User als auch für iOS. Wer einen Rechner mit Windows Betriebssystem sein Eigen nennt, kann die Dropbox mittels Anwendung ganz einfach integrieren. Alle Dateien kann man auch mit anderen Personen teilen, zum Beispiel kann man den Ordner mit den Urlaubsfotos für die Familie freigeben ohne diese in mühsamer Kleinarbeit einzeln per Mail oder Whatsapp zu verschicken. Die Benutzeroberfläche ist einfach und leicht verständlich gegliedert. Bei erstmaliger Benutzung helfen gezielte Pop-Ups die Funktionen zu erlernen. Die zur Verfügung gestellten 2 GB Gratis-Speicherplatz sind leider schnell voll, lassen sich aber mit einem Weiterempfehlungssystem auf 16 GB erweitern. Die volle Bandbreite an Funktionen erhält man leider erst mit Dropbox Professional. Mit diesem Paket um 19,99€ im Monat kann man freigegebene Links verwalten, den Betrachterverlauf ansehen, eine Volltextsuche machen und neben Smart Sync hat es dann auch noch ein paar andere Funktionen.
Google Drive
Google bietet den mit Abstand größten Gratis-Speicherplatz in seinem Cloud-Dienst. Mit Google Drive kann man seine Dateien ordnen und hat diese jederzeit zur Verfügung. Ein großer Vorteil von Drive ist, dass der Zugang in der Basisfunktion nicht eingeschränkt ist. Wem 15 GB nicht genug sind, kann sich für eines der sechs verschiedenen Preismodelle entscheiden, denn zu viel oder zu wenig gibt es hier nicht. Den gekauften Speicherplatz kann man auch bequem mit der ganzen Familie teilen. Möchte man Fotos und Videos verwalten eignet sich am besten Google Fotos, diese Anwendung bezieht Speicherplatz von Google Drive und ermöglicht es Fotos und Videos zu ordnen und zu teilen. Da auch Gmail mit Drive verknüpft ist, lassen sich Anhänge aus eMails in Sekunden speichern und in Drive aufrufen. Ein weiteres Plus liefert uns Google Drive mit den Freigabefunktionen. So kann man auch in großen Gruppen, zeitgleich Dokumente bearbeiten und sich im Bearbeitungsverlauf ansehen wer, welche Änderungen am Dokument vorgenommen hat, perfekt also für Gruppenarbeiten und Ähnliches.
OneDrive
Der Cloud Dienst von Microsoft bietet in der kostenlosen Variante 5 GB Speicherplatz und lässt sich auf ganze 6 TB für 99€ im Jahr erweitern. Der Vorteil von OneDrive ist, dass im Lieferumfang auch Office 365 online enthalten ist. Die Hauptfunktionen von OneDrive sind auch für die kostenlose Variante freigeschalten. Damit kann man Dateien bearbeiten und kommentieren, Fotos hochladen und Dateien schnell suchen und ermitteln. Ab 69€ pro Jahr kann man sich aber auch alle Premiumfunktionen bei OneDrive freischalten. Das bedeutet 1 TB Speicherplatz und Office für PC und Mac an mehreren Geräten. Microsoft bietet in der Premiumversion auch erweiterte Sicherheit, indem man geteilte Links ablaufen lassen kann, das System Ransomware erkennt und man gelöschte Dateien wiederherstellen kann. Generell hat OneDrive ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, für unter 10€ pro Monat bekommt man sage und schreibe 6 TB Speicher!
iCloud
Die Prioritäten von iCloud sind eindeutig iOS Benutzern ihre Daten, immer und überall verfügbar zu machen. 5 GB Speicherplatz steht ihnen dabei gratis zur Verfügung. Das coole bei der iCloud ist, dass durch die Implementierung zahlreicher Apps jederzeit verschiedenste Daten von überall abgerufen werden können. Wer gleich mehrere Apple Produkte besitzt hat auf jedem Gerät seine Fotos und Dateien und kann diese immer bearbeiten. Mit anderen Nutzern teilen kann man seine Dateien aber beispielsweise nur mit iWorks.
Übersicht:
Cloudspeicher im Überblick | ||||
Google Drive | Dropbox | iCloud | OneDrive | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Gratis Speicherplatz | 15 GB | 2 GB | 5 GB | 5 GB |
Max. erweiterbarer Speicherplatz | 30 TB | 1 TB | 2 TB | 6 TB |
für 10€/Monat bekommt man: | 1 TB | 1 TB | 2 TB | 6 TB |
Funktionsumfang in der kostenlosen Variante | Voll | Eingeschränkt | Voll | Nur Speicher |
Linux kompatibel? | Nein | Ja | Nein | Nein |
Android | Ja | Ja | Nein | Ja |
iOS | Ja | Ja | Bereits integriert | Ja |
Fazit
Einen eindeutigen Testsieger kann man bei diesen Cloud-Speichern nicht festlegen, denn alle haben ihre individuellen Stärken. Google Drive ist beispielsweise perfekt wenn man viel gratis Speicherplatz haben möchte, da Google uns hier ganze 15 GB kostenlos anbietet und somit den Konkurrenten weit voraus ist. Weiters ist Google Drive auch perfekt wenn mehrere Personen gleichzeitig an Dokumenten arbeiten möchten. Was die Bedienung angeht hat Dropbox die Nase vorn, die Anwendung hier ist wirklich ein Kinderspiel. iCloud ist am besten für iOS User, denn es ist auf jedem Apple Gerät vorinstalliert und macht Fotos und Medien auf allen verknüpften Apple Geräten verfügbar. Zu guter letzt ist da noch OneDrive die Cloud von Microsoft. Neben den passablen 5 GB gratis Speicherplatz bekommt man bei großen Speichermengen den besten Deal. Für ca. 10€ im Monat oder 99€ im Jahr bekommt man ganze 6 TB Speicherplatz und Office 365.
Jo93
Hallo Anna,
ich nutze Cloud Lösungen seit Jahren.
Bei Google Drive ist die Suche genial, vor allem in der Kombination mit Google Photos. (Welche es so leider nicht mehr lange geben wird)
Dadurch war es möglich, Voll Text Suchen in den Fotos zu machen. Sogar Handschrift hatte das System einigermaßen gut dechiffriert.
OneDrive, damals noch unter SkyDrive, war meine erste Cloud. Auch heute punktet sie noch immer durch die Integration in Word und Co. Damals ließ es sich sogar als Windows Laufwerk einbinden, was jetzt nur noch mit dem OneDrive Ordner geht.
In einer Organisation mit Sharepoint und Office.com hat OneDrive noch einmal etwas mehr an Funktionen und da alle in der Organisation einen Zugang haben, macht das Teilen auch viel mehr Spaß.
iCloud ist durch die Integration in IOS ein Traum, vor allem dadurch, das man dort relativ einfache seine Backups vom Telefon aufbewahren kann. Andererseits kann es auch ein Albtraum sein, wenn man Daten nur noch über die Cloud übertragen kann.
A1 Blog Redaktion
Lieber Jo93, Freut mich, dass du schon die Vorteile von Cloudlösungen für dich entdeckt hast! Und danke für die weiteren tollen Eigenschaften die du hier noch beleuchtet hast 🙂 LG Anna