Im Test: Der Outdoor-Spezialist LG Q7+
Mit dem LG Q7+ testen wir ein sehr solides Mittelklasse-Smartphone, das aus der Masse mit einigen interessanten Attributen heraussticht: Da wären ein FullHD Display, ein extrem schneller Phasen-Autofokus und eine Staub- und Wasser Zertifizierung nach dem Militärstandard MIL-STD-810 – und all das zu einem extrem attraktiven Preis.
Lesedauer: ca. 5 Minuten | Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick: FullHD Display, Phasen Autofokus, Gehäuse nach MIL-STD-810 zertifiziert
Das LG Q7+ könnte all jene begeistern, bei denen es etwas ruppiger zugeht. Trotz hoher Widerstandskraft sieht es aber gar nicht nach biederem Outdoor-Smartphone aus: Ein Pluspunkt für alle, die gerne mit Stil unterwegs sind. Mit dabei außerdem ein schneller Autofokus für Schnappschüsse unterwegs und ein prächtiges 5,5 Zoll FullHD FullView Display.
LG Q7+ – Design
Gerade im Sommer, wo in der Regel mehr in der freien Natur passiert als im geschützten Büro, weiß man die Vorteile von robusten Smartphones zu schätzen. Wandern, Festivals, sonnige Strände oder kühles Nass: All das sind Umgebungen, in denen so mancher schon das Ende seines Smartphones besiegelt hat. Genau hier spielt das LG Q7+ seine erste Stärke aus: Es ist ihm – im Gegensatz zum CAT S31 – kaum anzusehen, dass es extrem robust ist. Schuld daran ist die Zertifizierung nach dem Militärstandard MIL-STD-810, von denen es laut LG 15 Tests bestanden hat. Das Smartphone ist also für all jene eine gute Wahl, bei denen es nicht immer sehr beschaulich zugeht.
Genau richtig für den Strandurlaub: Zertifizierung gegen Staub und Wasser | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Für die notwendige Stabilität sorgt der im matten blau gehaltene Metallrahmen, in den die rückseitige Verschalung und das Display eingefasst sind. Der Rahmen ist dabei sehr angenehm abgerundet, wodurch sich das Smartphone geschmeidig in die Hand einfügt. Auch in Punkto Stabilität gibt es nichts auszusetzen, das Smartphone lässt sich auch mit viel Kraft weder verbiegen noch sonst irgendwie verformen. Die Rückseite ist aus Polycarbonat, tadellos mit dem Rahmen verbaut, aber leider anfällig für Tapser. Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich auch der schnelle Fingerabdrucksensor, der auch als Auslöser für die Selfie Kamera oder zum Anfertigen von Screenshots genutzt werden kann.
Musikhören mit Kopfhörern ist am LG Q7+ ein Genuss | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Lobenswerterweise verfügt das LG Q7+ über einen USB-C Anschluss und gleich daneben über eine 3,5 mm Kopfhörer Klinke. Beim LG Q7+ gibt es zwar nur eher mauen Mono Sound via Lautsprecher, das Klangerlebnis mit Kopfhörern ist allerdings durchaus überdurchschnittlich: Dank der Soundtechnologie DTS:X! Die DTS-Technologie kreiert eine 3D-Audio-Simulation, wodurch ein neues Gefühl für Realismus und Surround Sound entsteht. Vor allem bei Filmen habe ich mir im Test eingebildet, einen gar nicht so kleinen Unterschied zu herkömmlicher Audioausgabe zu hören.
LG Q7+ – Display
Ähnlich wie bei der Widerstandsfähigkeit wird auch hier seitens LG geklotzt: Das Q7+ kommt mit einem 5,5 Zoll FullHD Display bei einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Bildpunkten (= 442 Pixel/Zoll) daher. Das ist für ein Smartphone dieser Preisklasse recht bemerkenswert und sorgt für ein sehr klares und knackiges Bild. Als Technologie kommt IPS-LCD zum Einsatz, daher wirken Farben sehr klar und natürlich, wenn auch der Kontrast gegenüber OLED Panels etwas niedriger ist.
Selbst bei näherem Hinsehen ist alles gestochen scharf | Foto: A1/Wolfgang Hammer
LG beweist beim LG Q7+ sehr nachdrücklich, dass sie gute Bildschirme bauen können. Sehr gut gefällt mir, dass die Ränder nach oben und unten bzw. seitlich recht schmal geworden sind, wodurch man durchaus von „FullView“ sprechen kann. Durch die analog zum Gehäuse abgerundeten Ecken fügt sich das Panel außerdem sehr harmonisch ins Gesamtbild ein. Lediglich bei seitlicher Betrachtung lässt die Helligkeit etwas nach, die Natürlichkeit der Farben bleibt allerdings erhalten und wird durch keinerlei Farbstich getrübt – gut gemacht LG!
LG Q7+ – Performance
Bei Display, Gehäuse und mit einigen kleineren Einschränkungen auch der Kamera legt das LG Q7+ eine sehr solide, ins Mittelfeld weisende Leistung hin. Bei Betrachtung der Performance zeigt sich ein etwas anderes Bild: Es wurde mit dem schon etwas älteren MediaTek MT6750S Prozessor mit 8-Kernen bei 1,5 GHz ausgestattet. Unterstützt von immerhin 4 GB Arbeitsspeicher sorgt das zwar für flüssiges Arbeiten und schnelles Multitasking, wenn es wie bei Spielen auf reine Leistung ankommt ist das Q7+ allerdings schnell im Hintertreffen.
In Benchmark Tests leider abgehängt: Das LG Q7+ | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Dieses Bild spiegelt sich auch bei Benchmark-Tests wider, bei denen das LG Q7+ im Vergleich zu anderen Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones eher abgehängt wird. Android 8 mit der von LG gewohnt aufgeräumten und gut strukturierten Oberfläche inklusive guter Software/Hardware Abstimmung sorgen allerdings dafür, dass das Smartphone dennoch einen flotten Eindruck hinterlässt. Wirklich gewaltig ist der verfügbare Speicher: Ganze 64 GB interner Speicher, von denen im Auslieferungszustand immerhin noch 48 GB frei belegbar sind. Wem das nicht genug ist, der kann den Speicher via microSD um bis zu 2 TB erweitern – Speicherplatz sparen ist beim Q7+ auf keinen Fall notwendig.
LG Q7+ – Kamera
Keine Dual Kamera beim LG Q7+ | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Die 16 Megapixel (ƒ/2,2) Hauptkamera des LG Q7+ ist mit einem Phase Detection Auto Focus (PDAF) ausgestattet, der laut LG 23 Prozent schneller reagiert als der herkömmliche Autofokus (mit Kontrastmethode). Das neue Q7+ verfügt auch über QLens, eine nützliche AI-Funktion, die bislang nur auf LGs Premium-Smartphones zum Einsatz kam. QLens nutzt die Bilderkennungsfunktionen der AI-Technologie, um nach von der Kamera erfassten Inhalten suchen zu können. Über die Bildsuche mit QLens werden dem Nutzer passende oder ähnliche Bilder von Lebensmitteln, Mode oder Prominenten geliefert sowie detaillierte Informationen zu Sehenswürdigkeiten, wie Gebäuden und anderen Bauwerken, zur Verfügung gestellt. Auf der Vorderseite verfügt das LG Q7+ über eine 8 MP Selfie-Kamera. Neu beim LG Q7+ ist der Porträt-Modus, der es dem Benutzer ermöglicht, den Selbstauslöser in Verbindung mit unscharfen Hintergründen für einen angenehmen Bokeh-Effekt zu verwenden.
Aufnahme am Tag samt Crop | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Die Blende ƒ/2,2 lässt nicht unbedingt auf eine gute Performance bei schlechten Lichtverhältnissen schließen. Bei Video wird maximal FullHD bei 30 Frames/Sekunde angeboten – ohne optischen Bildstabilisator sind Aufnahmen aber schnell verwackelt. Gut gefällt mir allerdings die Möglichkeit, den Fingerabdrucksensor als Auslöser zu verwenden – gerade bei Selfies ein sehr nützliches Feature. Die werden übrigens mit einer 8 Megapixel Kamera aufgenommen und lassen sich dank AI im Nachhinein mit einem Bokeh Effekt verschönern.
LG Q7+ – Akku
Das beste Smartphone nutzt wenig ohne entsprechende Energiequelle. Im LG Q7+ ist ein 3.000 mAh Akku verbaut, der für ein Smartphone dieser Klasse ausreichend dimensioniert ist. In der Regel sollte man locker durch den Tag kommen, wer das Gerät eher sparsam nutzt und das Display nicht allzu oft im Einsatz hat auch deutlich länger, also 2-3 Tage. Sehr erfreulich ist, dass das Q7+ QuickCharge unterstützt, damit kann das Smartphone binnen 10 Minuten bis knapp zur Hälfte geladen werden.
LG Q7+ – Fazit
Im Test ist mir beim LG Q7+ eigentlich nur eines abgegangen: Ein starker Prozessor. Gerade beim Spielen zwischendurch oder auch beim Öffnen von rechenintensiven Anwendungen wie Google Earth hätte ich gerne mehr Rechenpower zur Verfügung gehabt. Alltägliches läuft zwar schnell und flüssig, für außergewöhnliche Belastungen ist das Q7+ aber nicht gemacht.
Robust und verlässlich: Das LG Q7+ | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Wohlgemerkt trifft das mit den außergewöhnlichen Belastungen aber nur auf die Rechenleistung zu – denn alle möglichen von außen kommenden Widrigkeiten trotzt das LG Q7+ mit Bravour. Und das, obwohl es gar nicht wie ein biederes Outdoor-Smartphone aussieht. Abgerundet wird der gute Eindruck von dem erstklassigen Display, dem guten Kopfhörer-Sound und der schnellen Kamera. Outdoor-Enthusiasten kann man dieses Smartphone nur empfehlen!
LG Q7+ – technische Daten
- Abmessungen: 143,8 x 69,3 x 8,4 mm, 145 Gramm
- Betriebssystem: Android 8.1 – Oreo
- Display: 5,5 Zoll (13,8 cm) IPS-LCD Display bei 2.160 x 1.080 (= 442 Pixel/Zoll)
- Kamera: 16 Megapixel bei ƒ/2,2 – QLens | 8 Megapixel Front, Bokeh Effekt
- Prozessor: MediaTek MT6750S Prozessor mit 8-Kernen bei 1,5 GHz
- Speicher: 4 GB RAM; 64 GB interner Speicher – mit microSD bis zu 2 TB
- Akku: Li-Ionen mit 3.000 mAh – nicht wechselbar, Schnellladen
- Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth 4.2
Gib deine Meinung ab: