Im Test: Samsung Galaxy A8 (2018)
Das neue Jahr beginnt mit guten Smartphones – und zwar mit einem Test zum neuen Mittelklasse Standard von Samsung. Mit dem Samsung Galaxy A8 (2018) stellt der koreanische Smartphone Hersteller ein Telefon vor, das wohl zur Benchmark der gehobenen Mittelklasse im Jahr 2018 werden könnte. Das lassen zumindest die Spezifikationen von Display, Ausstattung, Leistung und Kamera vermuten. Es ist auf jeden Fall das größte Samsung Galaxy A Gerät, das es jemals gab. Und bringt Premium Features wie zum Beispiel eine Dual Selfie Kamera mit, die man sonst nur in der Oberklasse findet.
Eine sehr harmonische Sache: Das Samsung Galaxy A8 | Foto A1/Wolfgang Hammer
Lesedauer: 5 Minuten, das Samsung Galaxy A8 (2018) im Test
Das Samsung Galaxy A8 fällt schon alleine durch seine Größe auf und geht daher eher schon in Richtung Phablet. Richtig gut kommt das 5,6 Zoll Display im etwas ungewohnten 18,5:9 Format an: Multimedia Inhalte wirken dadurch eindrucksvoller als auf herkömmlichen Displays. Weiteres Highlight ist die Dual Selfie Kamera, der Live Fokus (also das nachträgliche Schärfen einer Aufnahme) und sehr eindrucksvolle Selfies zulässt.
Design
Wirkt sehr modern und stimmig | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Im Vergleich zum Samsung Galaxy A5 (2017) fällt vor allem eines auf: Die Frische, die das Galaxy A8 (2018) schon beim ersten Eindruck vermittelt. Während sich das Galaxy A5 (2017) kaum von seinen Vorgängern unterscheidet, wurde beim A8 (2018) augenscheinlich viel Wert auf ein neues, spritzigeres Design gelegt. Das liegt nicht so sehr an der Größe – mit 149,2 x 70,6 mm ist es sogar noch ein Stückchen größer als das Samsung Galaxy S8. Sondern eher daran, dass das Display sehr harmonisch in das Gehäuse eingefügt wurde: Es verfügt so wie das Gehäuse über abgerundete Ecken, das gibt dem Smartphone ein sehr modernes und gefälliges Aussehen.
Das Samsung Galaxy A8 im Vergleich zu Galaxy S8 und Galaxy A5 (2017) | Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Von randlos kann man allerdings nicht sprechen – die Ränder fallen oben und unten etwas größer als beim Galaxy S8 aus, auch seitlich gibt es noch schmale Ränder. Die fallen für meinen Geschmack allerdings nicht weiter ins Gewicht. Das ist aber der Grund, weshalb es das Display auf „nur“ 5,6 Zoll gegenüber 5,8 beim S8 bringt – und das, obwohl das A8 eigentlich das größere Telefon ist. Auch das Samsung Galaxy A8 ist IP68 zertifiziert, es sollte also keine Probleme mit Nässe geben.
Das Samsung Galaxy A8 im Vergleich zum Galaxy S8 (rechts)| Foto: A1/Wolfgang Hammer
Sehr positiv fällt auf, dass es neben einem Always On Display auch eine Benachrichtigungs-LED auf die Vorderseite des Geräts geschafft hat. So wie beim S8 sucht man an der Front vergeblich nach dem Home Button. Der ist samt dem Fingerabdrucksensor auf die Rückseite gewandert. Und zwar an einen Platz direkt unterhalb der Hauptkamera, der sehr gut zu ertasten ist. Kein Vergleich zum Galaxy S8, bei dem man immer wieder herumfummeln muss, bis man ihn gefunden hat.
Der Lautsprecher befindet sich auf der rechten Seite | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Ansonsten bekommen wir wie immer bei Samsung die Lautstärkenwippe auf der linken Seite und den Powerbutton rechts. Ebenfalls am Gerät vorhanden ist ein USB-C Anschluss und gleich daneben die 3,5mm Klinke für Kopfhörer. Schön, dass die es noch auf das A8 geschafft hat. Wie man so hört ist es sehr wahrscheinlich, dass es die bei Samsung nicht mehr lange geben wird. Das Samsung Galaxy S9 soll angeblich schon ohne 3,5 mm Klinkenanschluss auskommen müssen. Seit Apple im Jahr 2015 darauf verzichtet hat, sollte das aber nicht mehr für einen großen Aufschrei sorgen.
Display
Samsung setzt so wie beim S8 nicht mehr auf das traditionelle 16:9 Format, sondern zieht das A8 etwas in die Länge und stattet es mit einem 5,6 Zoll Display im Verhältnis 18,5:9 aus. Dieses Verhältnis mag auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich anmuten, es hat aber für mich rein subjektiv deutliche Vorteile beim Lesen von Webseiten und beim Betrachten von Multimedia Inhalten. Es vermittelt ein bildschirmfüllenderes Erlebnis – diese Formulierung klingt vielleicht etwas holprig, trifft es aber für mich.
Das Samsung Galaxy S8 (oben) wirkt aufgrund des Curved Display randloser als das A8 | Foto A1/Wolfgang Hammer
Überhaupt macht es Spaß, das Galaxy A8 zu verwenden: Das Panel löst mit 2.220 x 1.080 Pixel (441 Pixel pro Zoll) auf, dank AMOLED wirken alle Inhalte sehr klar, satt und blickwinkelstabil. Ein zum Rand hin geschwungenes Display wie beim S8 gibt es beim A8 übrigens nicht – für mich nicht unbedingt ein Nachteil, da bei mir der Curved-Screen immer wieder für Tippfehler sorgt. Neben von Samsung mittlerweile gewohnten Features wie dem Always On Display gibt es auch einen Blaufilter, der zu selbst definierten Zeiten automatisch aktiviert werden kann.
Besonderheiten
Beim Testen vom Galaxy A8 sind mir einige Features aufgefallen, die ich bei anderen Samsung Mittelklasse Smartphones bisher noch nicht gesehen habe:
- Adaptives WiFi: Das A8 verbindet sich automatisch mit jenem WiFi Netzwerk, in dessen Nähe man sich gerade befindet – an sich ein ganz normales Feature. Der Pluspunkt beim A8 ist allerdings, dass es WiFi wieder ausschaltet, sobald man ein bekanntes Netzwerk verlässt – ein sinnvolles Feature um kostbare Akku-Energie zu sparen. In der Praxis ist es aber schwer, den tatsächlichen Akku-Nutzen auch wirklich zu merken.
- Entsperren mittels Gesichtserkennung: Face ID gibt es jetzt auch bei Samsung. Allerdings nicht ganz so ausgereift wie beim direkten Konkurrenten Apple: Das Gesicht wird lediglich in 2 Dimensionen erfasst (bei Face ID wird eine 3D Landkarte des Gesichts angefertigt) – dadurch ist sie einerseits nicht ganz so sicher und andererseits nicht annähernd so akkurat. Bei normalem Licht hat es aber recht gut funktioniert – sobald es zu dunkel ist oder man eine Sonnenbrille trägt, ist schon Schluss.
Ausstattung
Wenn es nach rein optischen Maßstäben geht, würde man sofort auf eine High End Ausstattung schließen. Dieser Eindruck setzt sich fort, sobald man mit dem Smartphone arbeitet: Die Entsperrung geht flott von der Hand, Apps werden schnell und verzögerungsfrei geöffnet, die Kamera App beispielsweise ist in Bruchteilen von Sekunden einsatzbereit. Da merkt man so richtig, wozu hochgetaktete 8-Kern Prozessoren und tonnenweise Gigabyte an Arbeitsspeicher notwendig sind.
Klarer Sieger im Benchmark Vergleich: Das Galaxy A8 hängt die Android Konkurrenz klar ab | Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Im Samsung Galaxy A8 werkt jedenfalls ein flotter Exynos 7885 Prozessor bei 2x 2,2 GHz und 6x 1,6 GHz unterstützt von 4 GB RAM – nur bei sehr rechenintensiven Anwendungen wird dabei auf den hochgetakteten Chip zugegriffen, die Mehrzahl der Prozesse läuft über den stromsparenden 1,6 GHz Chip. Mit dabei sind außerdem ausreichend groß bemessene 32 GB interner Speicher, der wie gewohnt um bis zu 256 GB via Micro-SD erweitert werden kann. All diese Rechenleistung schlägt sich auch bei Benchmark Tests zu Buche: Bei AnTuTu erreicht das A8 knapp 85.000 Punkte, es reiht sich damit über allen Mittelklasse Androiden ein, die im letzten Jahr erschienen sind. Zum Galaxy S8 oder Apple iPhone X gibt es natürlich einen relativ großen Abstand. Beim alltäglichen Arbeiten bemerkt man jedoch nichts davon.
Etwas Ernüchterung tritt nur beim verwendeten Betriebssystem ein: Obwohl das A8 eines der ersten neuen Smartphones im Jahr 2018 ist, wird immer noch auf Android 7.0 gesetzt, das bereits im Jahre 2016 erschienen ist. Gerade bei Samsung fällt immer wieder auf, wie lange es dauert, bis eine aktuelle Version am Smartphone landet. Immerhin: Noch im Februar soll das Update auf Android Oreo kommen.
Kamera
Wer gerne Selfies macht, sollte einen genauen Blick auf das Galaxy A8 (2018) werfen. Es kommt mit einer dualen Front Kamera: Die erste Linse nimmt bei 16 Megapixel und ƒ/1.9 auf, die zweite bei 8 Megapixel und ebenfalls deinem Blendwert von ƒ/1.9. Mit dieser Ausstattung ist klar, wohin die Reise geht: Selfies mit Bokeh Effekt, Portraits passen so harmonischer in den Hintergrund. Ein besonders nützliches Feature ist der Live Fokus, der es ermöglicht den Hintergrund im Nachhinein nach Belieben nachzuschärfen.
Dank Live Fokus kann die gewünschte Hintergrundschärfe jederzeit eingestellt werden | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Die Hauptkamera löst mit 16 Megapixel bei ƒ/1,7 auf – und sorgt für ansprechende Fotos. Etwas mager ausgefallen ist allerdings der Profimodus, der Adaptierungen nur bei ISO, Weißabgleich und Belichtungskorrektur zulässt. Im Übrigen gibt es dort auch keinen optischen Bildstabilisator – gerade bei Nacht muss man also eine ruhige Hand haben oder ein Stativ verwenden. Andererseits lässt die große Blende auch gute Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen zu.
Mit der Schnelligkeit des Autofokus bin ich im Großen und Ganzen zufrieden – auch nahe Objekte werden schnell und akkurat erfasst. Aufnahmen wirken scharf und sehr natürlich, wenn auch beim Hineinzoomen so wie gewohnt bei Samsung etwas zu viel Weichzeichnung zu sehen ist. Wer gerne ein vernünftiges Telezoom haben möchte, sollte also eher zum Galaxy Note 8 greifen.
[smartslider3 slider=59]
Akku
Ich kann mir vorstellen, dass der Akku beim Galaxy A8 (2018) so etwas wie die Schwachstelle des Smartphones sein könnte: Immerhin gibt es für ein 5,6 Zoll Full HD Panel nur 3.000 mAh Akkukapazität. Sony beispielsweise spendiert Smartphones mit diesen Ausmaßen einen um fast ein Drittel größeren Akku. Mit gutem Grund: Das A8 muss bei normaler bis intensiver Benutzung – darunter verstehe ich einen Mix aus YouTube, Messengern, Telefonaten, Spielen und Musik hören – im Ausmaß von ca. 4 Stunden auf jeden Fall betankt werden. Da helfen auch das adaptive WLAN und diverse Stromsparmodi nicht. Hoffnungsschimmer: Mit Android 8 könnte die Effizienz besser werden. Und mittlerweile haben sich die meisten von uns wohl schon daran gewöhnt, ihr Smartphone täglich zu laden.
Fazit
Samsung macht mit dem A8 (2018) vieles richtig: Der koreanische Smartphone Hersteller wertet die Galaxy-A Reihe gleich mit dem ersten diesjährigen Modell gehörig auf – vor allem in Hinblick auf Erscheinungsbild, Ausstattung und Kamera. Alleine deswegen würde ich das Smartphone in der Oberklasse ansiedeln, einem Galaxy S8 steht es hier kaum mehr nach.
Das Samsung Galaxy A8 sollten alle kaufen, die ein ausgesprochen schönes und vielseitiges Smartphone möchten | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Die Unterschiede zu Top Smartphones sind erst auf den zweiten Blick erkennbar: So fehlt beispielsweise der optische Bildstabilisator oder eine Dual-Kamera auf der Rückseite. Dieser Wehrmutstropfen wird allerdings durch die doppelte Kamera an der Front wieder ausgeglichen. Mir bleibt daher nur eine klare Empfehlung für das Samsung Galaxy A8 auszusprechen: Einen besseren Allrounder zu einem erschwinglichen Preis wird man kaum finden.
Verfügbarkeit: Das Samsung Galaxy A8 (2018) ist ab sofort bei A1 verfügbar!
Die technischen Daten im Überblick
- Abmessungen: 149,2 x 70,6 x 8,4 mm | 172 Gramm
- Betriebssystem: Android 7.1.1 Nougat
- Display: 5,6 Zoll Super AMOLED Infinity Display bei 1.080 x 2.220 = 441 ppi
- Kamera: 16 MP Hauptkamera bei ƒ/1,7, Dual Selfie Kamera mit Portraitmodus
- Prozessor: Samsung Exynos 7885 Octa Cora @ 2 x 2.2 GHz Cortex-A73 & 6 x 1.6 GHz Cortex-A53
- Speicher: je nach Modell 32 GB, 4 GB RAM
- Akku: Li-Ionen mit 3.000 mAh
- Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth 5.0
Maximilian Kandler
In der Dual-SIM-Konfiguration, welche Netzwerke lassen sich dabei nutzen.
Der erste SIM-Karten-Slot bietet LTE.
Ist der zweite SIM-Karten-Slot in der Verwendung auf 2G oder 3G limitiert?
Mit freundlichen Grüßen
A1 Blog Redaktion
Hallo Maximilian, das Samsung Galaxy A8 ist leider nicht Dual-SIM fähig. Von den Samsung Geräten ist in unserem Portfolio nur das Samsung Galaxy A6 mit Dual-SIM Support ausgestattet. LG, Felix
Anton Stiegler
Hallo ich habe eine Frage ich bin schon über 20 Jahre bei A1 und meine Frau braucht ein neues und hat Zuwenig mobilponis und da muss ganze Handy bezahlen können sie ihr nicht mobileponis schenken das wenigst billiger bekommen weil wir bleiben bei A1 äh teu bleiben Danke Lg
A1 Blog Redaktion
Hallo Anton, schaut bitte einmal mit der Rufnummer deiner Frau unter http://www.A1.net/meina1 und dann unter „Meine Angebote“ rein – gut möglich, dass du dort ein Angebot für mehr Mobilpoints findest! lg Wolfgang
Bernd
Hallo! mir würde das A8 als dual sim angepriesene. Klärt mich auf. Kann keine zweite Karte installieren.
A1 Blog Redaktion
Hallo Bernd, kannst du sie nicht in den Schacht einlegen oder gibt es softwareseitig ein Problem? lg Wolfgang
Andreas
Hallo liebes A1 Team,
kann mich zwischen dem A8 und dem Huawei Mate 10 pro nicht entscheiden.
Welches ist das bessere Handy?
Wichtig für mich sind auf alle Fälle Fotos (keine Selfies).
Denke, das Mate 10 Pro ist hier besser, oder?
Danke!
SG
Andreas
A1 Blog Redaktion
Hallo Andreas, hier lautet die Antwort ganz klar: Huawei Mate 10 Pro – zum Testbericht –> https://www.a1blog.net/2017/11/24/huawei-mate-10-pro-test/! Das Galaxy A8 mag zwar rein optisch schöner aussehen, das Mate 10 Pro ist aber einerseits schneller und hat das bessere Display, andererseits aber auch eine Leica Dual Kamera. lg Wolfgang
Michael Rainer
Hallo liebes A1 Team,
könnt ihr eure Angabe der technischen Daten zum Samsung Galaxy A8 überprüfen!?
Denn das Samsung Galaxy A8 hat kein Wireless Charging!!
Eure Angabe: Akku: Li-Ionen mit 3.000 mAh – Wireless Charging
lg Michael
A1 Blog Redaktion
Schon korrigiert, vielen Dank für den Hinweis! lg Wolfgang