Android: SD Karte zu Hauptspeicher machen

Android 6.0 aka Marshmallow ist ja nun schon längere Zeit auf dem Markt – und laut aktuellen Zahlen endlich dabei, etwas an Fahrt zu gewinnen. Es wäre toll, die Hersteller würden ihre Anpassungen schneller vornehmen, die neueste Android Version bringt schließlich eine Menge Vorteile mit sich. Eine davon ist „Adoptable Storage“ – mit diesem Feature sind die Zeiten knappen Smartphone Speichers vorbei.

Fast jeder Android User wird das kennen: Mit der Zeit landen immer mehr Apps auf dem Smartphone (auf meinem Galaxy S5 neo befinden sich derzeit knapp 175 unterschiedliche Applikationen). Dabei wird der Speicher sehr schnell extrem knapp: Selbst wenn man alle Multimedia Dateien auf die Speicherkarte auslagert sind 8 Gigabyte interner Speicher sehr wenig (davon sind meist 5 GB bereits vom System belegt), mit 16 GB (wie beim S5 neo) geht’s gerade noch, bequem wird es erst bei 32 GB.

Bisher war es so, dass man um sich etwas Platz zu verschaffen Applikationen auf die SD Karte auslagern konnte. Das ging allerdings nur unter bestimmten Limitierungen, wenn es überhaupt möglich war konnte nur ein kleiner Teil der App-Daten auf die SD Karte ausgelagert werden. Android ging also mit dem Zusatzspeicher anders um als mit dem Gerätespeicher.

Speicher Silo SD Karte
Android 6.0: Das Ende der Speichersilos

Mit Android 6.0 gibt es diese Trennung nicht mehr – durch das Feature adoptable Storage wird vereinfacht gesagt der SD-Speicher zum Gerätespeicher hinzu addiert. Also aus 2 Speicherblöcken ein einzelner gemacht. Meldungen aufgrund derer eine Installation einer neuen App wegen Speichermangels nicht mehr möglich ist, gehören so also der Vergangenheit an.

Das Feature ist allerdings nicht von Haus aus mit Android 6.0 aktiv, sondern muss erst aktiviert werden. Bei den meisten Smartphones geht das aber sehr einfach in den Speichereinstellungen am Smartphone. Neben dem Vorteil danach nur noch einen großen Speicher zu haben, gibt es aber auch ein paar kleinere Nachteile, über die man sich im Klaren sein sollte:

  • Sobald die SD-Karte zum Systemspeicher gemacht wird, werden alle gespeicherten Inhalte gelöscht – also vorher alle Daten extern oder in der Cloud sichern
  • Die SD Karte sollte danach nicht mehr entfernt werden, da ab dem Zeitpunkt auch wichtige Systemdateien darauf abgelegt werden, das Smartphone also ohne SD Karte nicht mehr normal funktionieren würde
  • Es kann sein, dass es Geschwindigkeitseinbußen gibt, da auf SD Speicher nicht so schnell wie auf den internen Speicher zugegriffen werden kann

Leider ist es so, dass einige Hersteller in ihren Modifikationen trotz Android 6.0 dieses äußerst nützliche Feature deaktivieren – Samsung macht das zum Beispiel beim Galaxy S5 oder S5 neo. Mich würde interessieren, ob es bei deinem Smartphone funktioniert – gib bitte einfach in deinem Kommentar unter Angabe deines Smartphone Modells Bescheid!

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Hanspeter

    Ergänzung: In https://android.stackexchange.com/questions/139688/can-i-control-where-apps-are-installed lese ich gerade: „Apps can be placed on adopted storage media only when the developer has indicated support through the android:installLocation attribute. New installs of supported apps are automatically placed on the storage device with the most free space, and users can move supported apps between storage devices in the Settings app.“

    Der zweite Satz stimmt also nicht: Nicht der verfügbare Platz ist entscheidend, sondern ob (so schreibst du) die App die (langsamere) SD-Karte akzeptiert. Und nachträglich verschoben können nur „supported apps“ – und nach meiner Beobachtung können nur solche, die auf der SD-Karte sind, in den internen Speicher verschoben werden, nicht umgekehrt.

  2. Hanspeter

    Hallo Wolfgang, du schreibst: „Manche Apps lassen sich einfach nur am Hauptspeicher installieren. Liegt vor allem auch daran, weil der interne Speicher schneller als der SD Speicher ist.“
    Nun, da ja selbst schnelle SD-Karten immer langsamer sind als der interne Speicher bringt eine SD-Karte als adopted internal storage nur eine kleine Entlastung. Dann wird ja auch weiterhin der (kleinere) interne Speicher mit vielen Apps bevölkert – bis er zu klein ist. Und dann könnnen nur noch Apps installiert werden, welche die SD-Karte akzeptieren – und das weiss ich bei keiner App im voraus…
    Das ist eine sehr schmerzhafte Einschränkung – und von dieser habe ich bisher in keiner der vielen Beschreibungen der adopted internal storage gelesen. Damit schrumpft deren Vorteil ganz erheblich!

  3. Hanspeter

    Bin soeben am Einrichten eines Moto G5. Ich habe eine 126 GB-SD (UHS-I U3, Lesen: 100 MB/s, Schreiben: 90 MB/s) als erweiterten internen Speicher „adoptiert“. Alles funktioniert bisher problemlos.
    ABER: Nach wie vor gibt es etliche Apps, die weiterhin auf den internen Speicher installiert werden und von dort auch nicht auf die SD verschoben werden können. Nebst etlichen Google-Apps sind das z.B. auch Speedcheck, SBB-Mobile, Audials, Zattoo, Video Player, OCR-Reader.
    Wieso kann das überhaupt so sein? Ich dachte, dass der „Trick“ darin besteht, dass die externe SD als /data/media/ des internen Speichers „gemounted“ wird.
    Wie kann es sein, dass etliche Apps diese Speicherstruktur schlichtweg ignorieren?

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Hanspeter, das hat vermutlich mit der App an sich zu tun: Manche Apps lassen sich einfach nur am Hauptspeicher installieren. Liegt vor allem auch daran, weil der interne Speicher schneller als der SD Speicher ist. lg Wolfgang

  4. Wolfgang Hammer

    Hi Thomas, das freut mich zu hören – da können sich andere Hersteller ein Scheibe abschneiden ;)! lg Wolfgang

  5. Thomas

    Adoptable storage funktioniert tadellos auf meinem BQ Aquaris X5

  6. Wolfgang Hammer

    Hallo Harry, ich kann mir bloß vorstellen, dass die Speicherkarte in einem für das LG G4 unleserlichen Format formatiert wurde. Funktioniert die Speicherkarte in anderen Geräten mit Android 6.0? Falls nein, scheint es sich um ein für Android 6.0 inkompatibles Format zu handeln… lg Wolfgang

  7. Harry

    Servus Leute,

    bin durch Zufall auf Euren Blog gestoßen. Vielleicht könnt Ihr Profis mir einen Tip geben:
    Hatte bis vor kurzem das LG G2 Modell mit Android 4.4.2 ohne Speichererweiterungsmöglichkeit per Micro-SD.

    Bei diesem Gerät wurde aber ein externer USB-Speicher beim anstöpseln sofort erkannt und es hatte sich eine Leiste am unteren Displayrand geöffnet. Dort konnte man auf die Inhalte des externen USB-Speichers zugreifen.

    Bei meinem neuen Gerät, dem LG G4 Stylus mit Android 6.0 Marshmallow wird mein externer USB-Speicher nicht erkannt.
    Sollte vielleicht noch erwähnen, das ich bei diesem Gerät eine interne 32GB Micro-SD Speicherkarte eingelegt habe. Funktioniert aber auch nicht, wenn ich diese wieder aus dem Gerät entferne.

    An was kann’s liegen ? Und gibt es eine Möglichkeit ?

    Vielen Dank und Grüße aus München
    Harry

  8. Walter

    Nein nur für offene Geräte

  9. Wolfgang Hammer

    Hi Walter, ist laut meiner Info bereits verfügbar… lg Wolfgang

  10. Walter

    Mich würde interessieren, wann Android 6.0 auf Galaxy S5 mit A1 Branding kommt

Loading Facebook Comments ...