Nach 4G kommt 5G: Wir stellen das Netz der Zukunft vor

Als A1 vor etwa 5 Jahren mit LTE gestartet ist stellte sich für viele die Frage, wozu ein Datenübertragungsstandard von bis zu 300 Mbit/s gut sein soll – schließlich waren schon damals mit UMTS HSDPA Dual Cell Bandbreiten von bis zu 42 Mbit/s möglich. Videostreaming via Netflix oder A1 Now steckten noch in den Kinderschuhen. Heute ist LTE nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken: Die Technologie ermöglicht dank niedriger Reaktionszeiten und hoher Bandbreiten die volle digitale Vielfalt für unterwegs, dank günstiger Frequenzen und damit besserer Ausbreitung ist 4G mittlerweile in fast ganz Österreich verfügbar.

Etwa alle 10 Jahre ändern sich die technologischen Rahmen bezüglich Vernetzung und Geräten. Im Jahr 1990 stand 2G für reine Textkommunikation. Die Einführung von 3G im Jahr 2000 bedeutete schnelles mobiles Surfen und ermöglichte das Versenden von Bildern. Und für heutige Anwendungen wie Streaming, mobiles Arbeiten und Surfen unterwegs ist das 2010 eingeführte 4G Netz der zur Zeit aktuelle und ausreichende Standard. Mit jedem Jahr steigen die Anforderungen an das Netz allerdings enorm.

 

Entwicklung mobiler Datenverbrauch (Quelle: RTR Telekom Monitor 01/2016)

Steigerung ohne Ende: Entwicklung mobiler Datenverbrauch (Quelle: RTR Telekom Monitor 01/2016)

Nicht nur in Hinblick auf das Datenvolumen, sondern auch in Hinblick auf hohe Bandbreiten und niedrige Reaktionszeiten. Für die Netzbetreiber heißt das, immer neue Technologien zu entwickeln um mit den Bedürfnissen der Industrie und der Kunden mithalten zu können.

Für A1 im Speziellen bedeutet das: Für 4G muss ein Nachfolger her! Heute wurde also im A1 Shop Mariahilferstraße zum ersten Mal der voraussichtlich ab dem Jahr 2020 gängige Mobilfunkstandard 5G präsentiert.

Mit dem neuen Standard werden nicht nur gewaltige Datenübertragungsraten möglich, vor allem die niedrigen Latenzen (Reaktionszeit) werden die Kommunikation in Echtzeit revolutionieren. Aus heutiger Sicht wirken die Vorteile von 5G noch unwirklich:

  • bis zu 100x höhere Datenraten als heutige LTE Netze, wir sprechen von etwa 10 Gbit/s und mehr, wobei 100Mbit/s als Minimum immer verfügbar sind
  • eine bis zu tausendfach höhere Kapazität
  • extrem niedrige Latenzzeiten – wir sprechen von unter einer Millisekunde, also unter 1/1000 Sekunde
  • weitaus geringerer Energieverbrauch pro übertragenem Bit – das macht den mobilen Datenverkehr für den Betreiber und den Kunden günstiger

5G wird der Wegbereiter für Dinge, die jetzt gerade in der Entwicklung stecken und in 5 Jahren wahrscheinlich ganz alltäglich sein werden. Es wird starke Auswirkungen auf viele unserer Lebensbereiche haben. Ich nenne hier beispielhaft 5 Anwendungen, die besonders profitieren werden.

  • Verkehr: 5G ermöglicht extrem kurze Reaktionszeiten – wir sprechen da von Latenzen von nur 1 Millisekunde, also 1/1000 Sekunde. Zum Vergleich: Akustisch sind Latenzen von 1/10 Sekunde und optisch von 1/100 Sekunde akzeptabel. Das macht 5G vor allem für das Thema autonomes Fahren interessant, insbesondere die Kommunikation zwischen den einzelnen Fahrzeugen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ob Unfall oder nicht entscheidet sich oft in wenigen Sekunden. 5G könnte daher zu weniger Verkehrstoten führen und die Verkehrsflüsse grundsätzlich effizienter gestalten.
  • Industrie 4.0: Höhere Bandbreite und niedrige Latenzen erlauben mehr Möglichkeiten bei der Automatisierung und der virtuellen Zusammenarbeit. Dadurch erwartet man sich geringere Ausfallszeiten und höhere Produktivität.
  • Internet der Dinge: Mit SIM Karten ausgestattete Fahrzeuge übermitteln in Echtzeit ihre Position – dadurch könnten Ampeln an Kreuzungen individuell geregelt und dadurch für einen effizienteren Verkehrsfluss sorgen. In 5 Jahren werden außerdem ganz alltägliche Dinge, wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Kleidung, Lampen etc. mit SIM Karten ausgestattet sein. Mit 4G würde man da rasch an die Grenzen stoßen, 5G erlaubt höhere Kapazitäten was die Anzahl der verbundenen Geräte betrifft. Erst damit wird Smart Home so richtig real.
  • Online Gaming: Bisher wird die Cloud fast ausschließlich für Fotos und Dokumente verwendet. Mit 5G wird möglich, was jetzt noch eher nach Science Fiction klingt: Online bzw. Cloud Spiele. Zur Zeit muss sich ein Spiel noch auf jenem Gerät befinden, mit dem man spielen möchte – man ist also durch seine eigene Hardware limitiert was die Auswahl an Spielen betrifft. 5G ermöglicht durch die hohen Bandbreiten und niedrigen Reaktionszeiten das Spielen in der Cloud, das Spiel wird also nicht heruntergeladen sondern gestreamt. Dadurch wäre es möglich, auf einem normalen Smartphone Spiele zu spielen, die sonst nur auf einem High-End PC laufen. Das würde einer kleiner Revolution in der Gaming-Industrie gleichkommen.
  • eHealth: Auch hier ist die besonders niedrige Latenz von 5G das Maß aller Dinge. Kleinere Spitäler könnten so aus der Ferne auf Geräte in besser ausgestatteten Kliniken zugreifen. Profitieren würden dadurch alle Menschen, wo es keinen regionalen Zugang zu hoher medizinischer Versorgung gibt.

Anhand der 5 Beispiele zeigt sich, dass 5G mehr als nur ein schnelles Internet bedeutet, sondern die Grundlage für eine umfassende Digitalisierung unseres Lebens wird. Am A1 Blog werden wir euch über Neuigkeiten am laufenden halten!

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Annie

    Das „Internet der Dinge“ wird genauso wenig funktionieren, wie LTE – nur am Rande bemerkt. Was ich nun vom Ausbau 5 G halte, lässt sich erahnen.

    Es wurde mir doch glatt im A1-Shop erklärt, dass ich in meiner Region (Mistelbach Umgebung, NÖ) wegen der Zusatzsim kein LTE nutzen kann. Dabei hatte es schon funktioniert! Als ich die Meldung vor mehr als drei Wochen via A1 Chat gemacht habe, dass LTE nicht mehr funktioniert, wurde mir gesagt, dass ein Sender ausgefallen wäre. Toll! Drei Wochen sind vergangen, nix ist passiert und 3G wackelt nun auch abgehakt dahin. Von „glasklar“ kann beim Telefonieren überhaupt nicht die Rede sein. LTE macht es unmöglich, eine Verbindung aufzubauen. „Verbindung fehlgeschlagen“. Es wäre toll, wenn A1 das LTE Problem in den Griff bekommen würde, bevor an einen 5G Ausbau gedacht wird!

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Annie, vielen Dank für dein Feedback. Kann gut verstehen wenn du verärgert bist, man will natürlich mit der bestmöglichen Qualität telefonieren. LTE und Zusatz SIM funktioniert auf jeden Fall. Da wir für eine bessere Eingrenzung deine Daten brauchen, bitte ich dich direkt an meine Kollegen vom Service Team zu wenden, die können dann sagen wie daran gearbeitet wird: https://www.facebook.com/A1Fanpage/ Bis zu 5G wird klarerweise laufend das 4G Netz ausgebaut. Alle Infos dazu findest du auch hier am A1 Blog. LG & einen schönen Mittwoch, Felix

  2. Wolfgang Hammer

    Hi Andy, man muss sich ständig weiterentwickeln, insofern ist es klar dass wir bereits an der nächsten Generation arbeiten. Das heißt aber nicht, dass wir 4G vernachlässigen: Es bildet die Basis für 5G, ohne 4G ist mein 5G möglich. Zu deiner Region/deinem Standort: Kannst du uns bitte via A1 Community unter diesem Thread > https://www.a1community.net/mobiles-internet-a1-net-cube-316/lte-ausbauplane-2016-233893 wissen lassen, wo das genau ist? Wir sehen dann sehr gerne nach, wie es mit den Planung aussieht! Schöne Feiertage, Wolfgang

  3. Andy

    Super das A1 in die neue Zukunft 5G setzt!………..
    A1 hat es nach 5 Jährigen bestehn des LTE´s bis heute nicht geschaft dieses in meiner Region auszubauen dafür ist das 3G mitlerweile in die Jahre gekommem und schon sehr Nervenraubend denn die Netzqualität ist sehr unstabil.

  4. Mihaela

Loading Facebook Comments ...