Spiel‘ mit mir: Das Alcatel go PLAY im Test
Ein Smartphone, das zum Spielen einlädt – und da beim Spielen leicht etwas kaputt gehen kann, ist das Alcatel go PLAY nicht nur wasserfest und staubdicht, sondern auch stoßfest. Im Test prüfen wir, ob das Smartphone auch abseits seiner robusten Eigenschaften zum Spielen motiviert. Wie das Alcatel go PLAY in der Praxis abschneidet, haben wir im A1 Blog Test herausgefunden.
Design | Display | Software & Leistung | Kamera | Akku | Fazit
Design
Seinen verspielten Charakter sieht man dem go PLAY auf den ersten (frontalen) Blick gar nicht an – es geht also jene Wege, die viele andere Hersteller auch gehen. Das Display ist in ein 143.3 x 73.3 mm großes Gehäuse eingebettet, damit ist es interessanterweise ziemlich genau gleich groß wie das Samsung Galaxy S5 neo oder auch das Galaxy S6. Dafür ist es mit 9.2 mm eines der dickeren Vertreter seiner Gattung – was meiner Meinung nach nicht unbedingt ein Nachteil sein muss, denn dadurch liegt es besser in der Hand.
Den Hang zum Spielen bzw. zum Außergewöhnlichen sieht man ihm eher auf der Rückseite an – in meinem Fall ist sie rot samt schwarzer Musterung. Das schwarze Finish ist gummiert, was sich sehr gut anfühlt und das Handy extrem rutschfest macht. Das sorgt für den richtigen Grip auch mit nassen oder feuchten Händen.
Apropos Nässe: Alcatel verspricht durch die IP-67 Zertifizierung Schutz gegen Wasser und Staub. Außerdem ist es stoßfest – laut Herstellerangaben soll es Stürze aus bis zu 1,5 Meter Höhe aushalten. Den Test mit dem Wasser habe ich gerne gemacht, den Test auf Stoßfestigkeit überlasse ich lieber anderen. Generell macht das Smartphone auf mich einen sehr widerstandsfähigen Eindruck, ob es einen Sturz auf harten Betonboden aus 1 1/2 Metern Höhe tatsächlich ohne Schäden überlebt wage ich aber zu bezweifeln. Anderen Smartphones ohne das Prädikat stoßfest ist es aber ganz bestimmt überlegen. Die Anschlüsse – Micro USB unten und Kopfhörer oben – sind übrigens durch Abdeckungen geschützt.
Das go PLAY fällt also erst beim zweiten Blick aus der Reihe – dann aber ordentlich. Es sieht deutlich besser aus als andere Outdoor Handys wie zum Beispiel das Samsung Xcover 3, das gegen das go PLAY richtig bieder wirkt. Das Smartphone lädt tatsächlich zum Spielen ein!
Display
Stoßfeste Smartphones haben den Ruf zwar widerstandsfähig zu sein, bei Display und Ausstattung hinken sie aber oft hinterher. Umso schöner lesen sich die Spezifikationen des Bildschirms vom go PLAY: 5 Zoll, 720 x 1280 Pixel und damit HD bei einer Pixeldichte von ca. 294 Pixel pro Zoll. Es handelt sich um ein TFT Display: Dadurch wirken die Farben natürlich, also im Gegensatz zu manchen AMOLED Displays nicht übersättigt.
Bei Sonnenlicht und aus schrägem Winkel ist es gut ablesbar. Bei einem normalen Betrachtungsabstand von etwa 30 cm sind keine einzelnen Pixel erkennbar – geht man näher ran fällt einem schon die eine oder andere Unschärfe auf. Das hält sich aber stark in Grenzen und wird nur bei ganz genauem Hinsehen bemerkbar.
Leistung und Software
Hier bewegt sich das go PLAY in der unteren Mittelklasse: Im Smartphone werkt ein Qualcomm Snapdragon 410 Prozessor bei 4 x @1,2 GHz. Dazu kommt 1 GB Arbeitsspeicher und 8 GB interner Speicher, von dem etwa 3,5 GB für den User zur Verfügung stehen. Das kann recht schnell knapp werden, dank MicroSD ist der Speicher aber um bis zu 32 GB erweiterbar.
Diese Ausstattung ist okay, gegenüber anderen Mittelklasse Androiden aber doch etwas unterlegen. Ein Vergleich mit anderen Mittelklasse Androiden zeigt: Das schon im Frühjahr erschienene Alcatel onetouch idol 3s verfügt über mehr Arbeitsspeicher, beim ZTE Blade V6 gibt es einen stärkeren Prozessor und das Huawei P8 lite hat sogar 8 Kerne. Nicht falsch verstehen: Für alltägliches wie Facebook, YouTube und Co. reicht es vollkommen, bei aufwendigeren Dingen gibt es aber spürbare Ladezeiten und bei Spielen den ein oder anderen Ruckler.
Auf dem Smartphone ist Android mit der Version 5.0.2 installiert. Das Betriebssystem wurde bis auf kleinere optische Änderungen nicht verändert. Auf dem Go PLAY sind eine ganze Menge mehr oder weniger sinnvolle Apps vorinstalliert, glücklicherweise lassen sich alle ohne Probleme deinstallieren. Da stellt sich die Frage, weshalb Alcatel diese Apps überhaupt vorinstalliert…
Eine Anwendung verdient nähere Betrachtung: Mit der App „ViewMe“ werden alle Aktivitäten auf dem Bildschirm aufgezeichnet – samt Einblendung seiner selbst in einem kleinen kreisrunden Feld. So kann man anderen beispielsweise zeigen, wie man bei einem Spiel eine besondere Herausforderung meistert. Oder wie man im Menü eine bestimmte Einstellung vornimmt. Die Videos kann man sofort direkt über sämtliche Social Media Kanäle teilen. Hier ein kleines Demovideo.
Kamera
Das Go PLAY verfügt über zwei Kameras: Die Hauptkamera auf der Rückseite löst mit 8 Megapixel auf, die Kamera an der Front mit 5 Megapixel. Die Blende beträgt f/2.0 – ist also relativ offen. Damit eignet sich das Smartphone sehr gut für Selfies.
Die Kamera-App kommt mit den gewohnten Features daher – also eine Reihe an Effekten wie HDR, Panorama, Zeitraffer und einem manuellen Modus. Der erlaubt die Einstellung der Empfindlichkeit, der Belichtung (bis max. 1/2 Sekunde), dem Fokus und dem Weissabgleich – also alles, was das Fotografenherz begehrt. Der Autofokus funktioniert mittels Kontrastmethode, benötigt also einige Zeit und neigt leicht zum Pumpen – bei Tag geht das ausreichend flott, bei Nacht wird es zunehmend schwerer den richtigen Fokus zu finden. Videoaufnahmen sind in HD mit 1080p möglich.
Bei Tag gelingen mit dem Alcatel go PLAY gute Fotos: Der Autofokus erfasst die richtige Schärfe recht flott, neigt allerdings wie schon oben erwähnt zum Pumpen. Das kann die Auslösezeit mitunter in die Höhe treiben, bei Schnappschüssen nicht unbedingt von Vorteil. Die Farben wirken natürlich und dank gutem Kontrast sind eine Menge Details sichtbar.
Dank seiner Resistenz gegen Wasser sollte sich das Smartphone sehr gut für Unterwasseraufnahmen eignen. Das habe ich natürlich getestet und siehe da: Gar nicht schlecht. Unter Wasser kann das Display nicht bedient werden, daher funktioniert die Lautstärkewippe als Auslöser. In der Nacht und bei schlechten Verhältnissen muss man bei der Aufnahmequalität deutliche Abstriche hinnehmen, Beispielbilder gibt es auf OneDrive.
Akku
Das go PLAY ist mit einem zumindest auf dem Papier sehr ausdauernden Akku ausgestattet: Die nicht wechselbare Energiequelle bietet 2.500 mAh. Zum Vergleich: Ähnlich ausgestattete Smartphones wie das ZTE Blade V6 oder das Samsung Galaxy A5 haben schwächere Akkus verbaut. Auf seiner Homepage gibt Alcatel an, dass sich mit einer Ladung 8,5 Stunden Gesprächszeit oder 40 Stunden Non-Stop Musik bei voller Lautstärke ausgehen.
Das habe ich zwar nicht getestet, dafür habe ich den PCMark Test gemacht. Da erreicht das Smartphone mit 7 Stunden und 9 Minuten einen absoluten Top-Wert. Zur Info: Bei PC Mark wird die Zeit ermittelt, in der unter Dauerbelastung bei halber Displayhelligkeit die Akkuladung von 100 auf 20 Prozent fällt. Hochgerechnet auf die Gesamtladung hält der Akku unter voller Belastung sogar 8 Stunden und 24 Minuten. Damit hält das go PLAY tatsächlich länger als seine direkten Konkurrenten durch!
Fazit
Mein Urteil nach ein paar Tagen mit dem Alcatel go PLAY: Zwiespältig. Die reinen Leistungsdaten hauen einen nicht unbedingt um – der Prozessor beispielsweise hätte ruhig etwas flotter ausfallen können. Andere Dinge funktionieren hingegen gut: Durch das Design wirkt es jugendlich und modern. Durch seine Outdoor Tauglichkeit ist es etwas für wilde Partys oder ausgedehnte Wanderungen. Und durch den starken Akku ist es auch noch nach der längsten Partynacht einsatzbereit.
Es ist also klar: Das Alcatel go PLAY eignet sich besonders gut für alle Aktivitäten, wo es auch einmal etwas grober zugehen kann. Also zum Wandern, für Partys, beim Segeln, am Pool, beim Raften und vielen anderen schönen Dingen, die man in der Natur erleben kann. Jeder der bei so einer Aktivität schon einmal sein Smartphone zerstört hat, sollte um so etwas nicht nochmal zu erleben an das go PLAY denken!
- Abmessungen: 143.3 x 73.3 x 9.2 mm, 151 Gramm
- Betriebssystem: Android 5.0.2
- Display: 5 Zoll AMOLED HD Display bei 1280 x 720 Pixel = 294 Pixel/Zoll
- Kamera: 8 MP (Rückseite) und 5 MP (Vorne für Selfies), LED Blitz
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 410 bei 4 x 1,2 GHz
- Speicher: 1 GB RAM, 8 GB interner Speicher – mit MicroSD bis zu 32 GB
- Akku: Li-Ionen mit 2.500 mAh – nicht wechselbar
- Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat4, WLAN, Bluetooth
Gib deine Meinung ab: