Die versteckten Funktionen von Google Maps
Laut App Store wurde Google Maps von unglaublichen 1.000.000.000 bis 5.000.000.000 Usern installiert und über 5.000.000 Mal bewertet. Sie ist ohne Zweifel eine der bekanntesten Apps und wird vom halben Planeten tagtäglich verwendet. Dennoch gibt es ein paar mehr oder weniger gut versteckte Funktionen, die nicht jeder kennt. Am A1 Blog stellen wir euch einige weniger gut bekannten Features von Google Maps vor.
Standortverlauf
Dieses Feature richtet sich vor allem an Android-Nutzer: Sobald der Standortverlauf aktiviert wurde – das ist er in den meisten Fällen von Haus aus – zeichnet Google Maps automatisch auf, wo man an jedem einzelnen Tag gewesen ist. Das kann man sich direkt in der App (nur Android) oder auch am PC bzw. Mac (das geht auch bei iOS Nutzern) ansehen.
Was sehen wir im Verlauf? Eine detailierte Aufzeichnung darüber, wo wir gewesen sind – also zum Beispiel in welchem Lokal man zu Mittag war und wie lange man dort gewesen ist. Falls es vom jeweiligen Standort Bilder gibt, werden sie via Google Photos automatisch damit verknüpft. Die Daten für die Aufzeichnung werden durch GPS und den Beschleunigungssensor am Smartphone generiert.
All die gesammelten Daten können auch zur Beunruhigung führen: Es ist also immens wichtig, sein Handy vor unliebsamen Gästen zu schützen. Das Feature kann übrigens auch ausgeschalten werden – wie das geht, erfährst du hier. Allerdings sind dann viele andere Dinge via Google Maps nicht mehr nutzbar. Einzelne Verlaufseintragungen können übrigens manuell jederzeit gelöscht werden.
Offline Karten
Besonders praktisch für den nächsten Urlaub oder die nächste Geschäftsreise: Mit offline Karten einfach via Zoom-Gesten den richtigen Bereich auswählen und sämtliche Karten offline verfügbar machen. Die GPS Ortung funktioniert auch dann, wenn man offline ist. Eine gespeicherte Karte deckt eine Fläche von maximal 120.000 km² ab. Würde man also die ganze Erde offline verfügbar (510.100.000 km²) machen, müsste man über 4.250 einzelne Ausschnitte herunterladen. Bei einer Größe von durchschnittlich 800 MB pro Ausschnitt ganz schön viel Speicherplatz: Immerhin 3.400.000 MB, für diesen Fall sollte man also eine große Speicherkarte einplanen. Offline Karten sind 30 Tage lange am Smartphone verfügbar, wer sie länger behalten möchte einfach per Klick aktualisieren. Übrigens: Einen sehr guten offline Kartendienst bietet auch der Kartendienst „Here“, am A1 Blog haben wir ihn schon getestet.
Google Maps mit eigenen Infos ergänzen
Schon einmal darüber geärgert, dass ein Restaurant nicht an der richtigen Stelle war oder ein Weg doch ein wenig anders verläuft als in Maps angegeben? – Wer sich nicht nur darüber aufregen, sondern den Fehler auch korrigieren möchte, sollte sich den Map Maker genauer ansehen. Damit kann man nicht nur Änderungen und Korrekturen vorschlagen: Man kann auch komplett neue Wege, Gebäude oder Restaurants hinzufügen. Alle Vorschläge werden dann von Google überprüft und gehen live, sobald sie als korrekt befunden wurden.
Beliebte Uhrzeiten
Du wolltest schon immer wissen, zu welchem Zeitpunkt du ein Lokal für dich ganz alleine haben kannst? Oder wann es besser wäre, wegen akuten Platzmangels lieber nicht ein bestimmtes Etablissement aufzusuchen? – Durch das Feature „beliebte Uhrzeiten“ wird auf einen Blick klar, wann wo etwas los ist und wann nicht. Im obigen Beispiel ist die Uhrzeit für ein geselliges Zusammensein gegen 18 Uhr am besten, wer lieber in Ruhe Zeitung liest sollte schon am Vormittag kommen. Ein sinnvolles Feature nicht nur für Singles ;)!
Zeitreisen
Google Street View hat den einen oder anderen bestimmt schon vor dem Verirren bewahrt. Jetzt kann man damit aber nicht nur Reisen durch den Raum, sondern auch durch die Zeit erleben – ein Feature, das die wenigsten kennen und nur in der Desktop Version funktioniert. An bestimmten Orten – nämlich jenen, die das Street View Auto mehr als einmal besucht hat – wird am linken oberen Bereich des Bildschirms ein Zeitreisebox angezeigt. Man kann dann den Slider verwenden, um sich den Ort zu anderen zeiten anzusehen.
Habt ihr noch andere Features bei Google Maps entdeckt, die andere vielleicht noch nicht kennen? Nur her damit!
Gib deine Meinung ab: