Das LG Spirit 4G/LTE im A1 Blog Test
Mit dem neuen LG C70 aka Spirit stellt uns LG ein neues Android Mittelklasse-Smartphone vor. Es handelt sich dabei um den Nachfolger vom LG F60, das in Sachen Haptik, Ausdauer und Preis punkten konnte. Bei Kamera, Leistung und Display gab es Verbesserungspotential – ob das C70 hier besser als der Vorgänger abschneidet, habe ich mir für den Testbericht angesehen.
Erste Eindrücke
Im Vergleich zum Vorgänger ist es etwas schlanker und etwas größer geworden – und hat dabei gleichzeitig etwas an Gewicht verloren. Zudem sind die Ecken nicht mehr ganz so abgerundet wie beim Vorgänger. Beim Material gibt es keine Änderung: Das C70 besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff. Die augenfälligste Änderung hat LG bei den Hardwaretasten vorgenommen: Die sind nun wie bei der LG G-Reihe nicht mehr seitlich, sondern an der Rückseite angebracht.
Haptik
Die abnehmbare Rückseite ist von oben nach unten leicht gebogen – das sorgt für eine gute Griffigkeit. Die Tasten an der Rückseite sind gleich direkt unterhalb der Kamera angebracht und dadurch einfach zu erreichen. Sie sind gleichzeitig leicht aufgeraut. Dadurch merkt man sofort, ob man sie erwischt hat – das finde ich sehr gut. Allerdings ist die Anordnung der Tasten bestimmt Gewöhnungssache, bei den meisten Smartphones ist man ja seitliche Hardwaretasten gewohnt. Andererseits: Durch die mittig auf der Rückseite angebrachten Hardwaretasten ist das Smartphone für einen Linkshänder ebenso leicht bedienbar wie für einen Rechtshänder – ein Umstand, auf den viele andere Hersteller vergessen.
Weitere Merkmale
Der Anschluss für Kopfhörer befindet sich an der Oberseite – genau richtig für meinen Geschmack. Der Micro-USB Anschluss befindet sich an der Unterseite, die Lautsprecher sind an der Rückseite angebracht. Ein Wort zum Sound: Stark ausbaufähig – hier merkt man, wo der Unterschied zu höherpreisigen Smartphones liegt.
Display
Der Bildschirm ist gewachsen: Er bringt es auf 4,7 Zoll bei einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel (= 312ppi). Das IPS-LCD HD-Display macht einen soliden Eindruck: Es ist von allen Seiten aus gut ablesbar, um einzelne Pixel zu erkennen müsste man es sich mit einer Lupe ansehen. Die Farben könnten für meinen Geschmack klarer und heller sein, das macht sich vor allem bei Sonnenlicht bemerkbar. Hier muss man genauer hinsehen, um Inhalte am Bildschirm zu erkennen.
Pluspunkt: Das Display unterstützt das Feature KnockCODE, womit man durch einfaches Tippen das Display ein- und ausschalten oder mit einer persönlichen Klopf-Kombination den Bildschirm sperren kann. Das ist vor allem deswegen nützlich, weil sich der Power-Button ja auf der Rückseite befindet – so kann man das Smartphone also auch einschalten während es auf dem Tisch liegt. KnockCODE funktioniert einwandfrei, kurz 2x antippen und das Display ist eingeschalten.
Kamera
Hier gab es im Vergleich zum F60 wohl die größte Veränderung: Die Hauptkamera auf der Rückseite wurde mit 8 Megapixel ausgestattet und liefert sehr ansprechende Ergebnisse, vor allem bei Tageslicht. Unter diesen Bedingungen liefert auch der Autofokus gute Ergebnisse, in der Nacht oder bei künstlicher Beleuchtung tut er sich schon etwas schwerer. Die Auslöseverzögerung ist kurz, die Bilder haben keinen besonderen Farbstich und auch das Rauschen hält sich in Grenzen. Alles in allem wirklich gut für einen Androiden in dieser Preisklasse. Hier ein paar Beispielbilder, viele weitere gibt es hier.
Die Frontkamera wurde mit einem Megapixel ausgestattet – dadurch wirken die Bilder leider stark verpixelt. Für den einen oder anderen Schnappschuss wird es reichen, Selfie-Fans wird sie aber nicht überzeugen.
Leistung
Hier gibt es im Vergleich zum Vorgänger nur ein bisschen mehr: Im Smartphone werkt nun ein Quadcore 1,2 GHz Qualcomm Snapdragon Prozessor unterstützt von 1GB RAM Speicher. In Sachen Speicher war LG grundsätzlich sparsam, zeigt sich jedoch großzügiger als beim Vorgänger: Der Gesamtspeicher beträgt 8GB, davon ist der Großteil durch das Betriebssystem und die Systemapps belegt. Es bleiben knapp 3,5GB für den Anwender frei. Pluspunkt: Der Speicher ist via Micro-SD erweiterbar.
Für den Alltag bedeutet das: Die Ausstattung reicht vollkommen. Die Bedienung läuft dank Android 5.0.1 flott und ohne Verzögerungen. Den Unterschied zu High-End Smartphones merkt man aber ganz klar beim Spielen, beim Multitasting oder bei aufwändigeren Anwendungen. Bei Antutu erreicht das C70 übrigens 20.471 Punkte und reiht sich damit im Mittelfeld ein.
Akku
Ein Smartphone aus Kunststoff ist eigentlich gar nicht so schlecht: In den meisten Fällen kann dadurch die Rückseite abgenommen und der Akku getauscht werden. So auch beim Spirit: Der 2.100 mAh Li-Ionen Akku kann problemlos getauscht werden. Durch den genügsamen Prozessor und das IPS-LCD Display hält sich der Verbrauch in Grenzen: Ein Tag bei normaler Verwendung ist locker möglich, wenn man ein paar Akku-Spartipps berücksichtigt bestimmt auch 2 oder sogar 3 Tage. Hatte nach nicht ganz voller Ladung nach einem Test-Tag immer noch knapp die Hälfte übrig.
Software
Wirkt dank vorinstalliertem Android 5.0.1 aufgeräumt. LG liefert zwar Apps wie LG Smart World, einen Kalender oder RemoteCall Service mit, diese Apps können aber allesamt bei Bedarf deinstalliert werden. Es ist zwar nicht pures Android, es kommt dem Ganzen aber schon sehr nahe. Ein Wort noch zu RemoteCall Service: Das ist eine vorinstallierte App von LG, die eine Fernwartung durch den LG Kundendienst ermöglicht. Klingt sinnvoll, da das Smartphone beim Testen aber einwandfrei funktionierte musste ich dieses Feature nicht ausprobieren.
Fazit
Ein gut gelungener Allrounder für kleines Geld: Im Vergleich zum Vorgänger kann vor allem die Kamera punkten, bei allen anderen Spezifikationen gibt es zum Vorgänger keine großen Upgrades. Das ist aber insofern nicht weiter tragisch, als auch schon die Ausstattung vom F60 für eine gelungene Alltagstauglichkeit gereicht hat. Im Review wird deutlich: Das LG Spirit ist für alle etwas, die gute Leistung, ein solides Display und ein ausdauerndes Smartphone ohne Starallüren suchen. Ein klassisches Alltagssmartphone also!
Das LG Spirit 4G/LTE bei A1 bestellen
Die technischen Daten im Überblick
- Abmessungen: 133,3 x 66,1 x 9,9mm, 120 Gramm
- Betriebssystem: Android 5.0.1 Lollipop
- Display: IPS-LCD HD-Display 1280 x 720 Pixel, 312 ppi
- Kamera: 8 MP (Rückseite) und 1 MP (Vorne für Selfies)
- Prozessor: Quad-Core Qualcomm bei 1.200 MHz
- Speicher: 1024 MB RAM, 8 GB interner Speicher, bis zu max. 64GB erweiterbar
- Akku: Li-Ionen mit 2100 mAh – wechselbar
- Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth
Gib deine Meinung ab: