BlackBerry 10 Praxistipp: Sonderzeichen am Smartphone eingeben
Um Sonderzeichen am BlackBerry 10 Smartphone einzugeben, müssen wir zwischen dem Z10 (ohne Tastatur) und dem Q10/Q5 (mit Tastatur) unterscheiden. Beginnen wir gleich bei der Eingabe über den Touchscreen. Um dort ein Sonderzeichen einzutippen, drücken wir etwas länger mit dem Finger auf die zugehörige Taste – beispielsweise aufs A fürs Ä oder aufs e für è. Es wird sogleich oberhalb der Taste eine Zeile mit den möglichen Zeichen eingeblendet. Einfach mit dem Finger nach links oder rechts wischen und beim gewünschten Zeichen loslassen. Für Großbuchstaben ist zudem die Shift-Taste zu drücken.
Bei den beiden Modellen (Q10 und Q5) mit physischer Minitastatur läuft das ähnlich ab. Hier bleibt man mit dem Finger einfach etwas länger auf der gewünschten Taste. Dann wird ganz unten am Bildschirm eine Zeile mit den möglichen Sonderzeichen eingeblendet. Nach Drücken von Shift die Möglichkeiten in Großbuchstaben.
Tipp: Wenn keine Sonderzeichen / Umlaute erscheinen, dann drückt Alt-Return und wählt nochmals manuell Deutsch als Sprache aus.
guenther theis
Wie bekomme ich das Prozentzeichen auf tastatur
Helmut Hackl @pocket.at
sym + Prozent
Dietmar Münker
Habe bei einigen Foren gesucht:
Paragraph — §
S lange drücken, dann erscheint ein Auswahlmenue u. a. mit dem Paragraphzeichen
Gradzeichen — °
1. Ich habe mir selbst eine eMail gesendet mit dem Text „°C“.
2. Danach habe ich am BB 10 die eMail mit Weiterleiten bearbeitet und diesen Text kopiert.
3. Schließlich habe ich als Autokorrektur folgendes angelegt:
Ändere „oC“ zu „°C“.
Es klappt.
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht ?!
(BB Classic mit BB 10)
Dietmar Münker
Schön und gut, aber …
1. Wie tippe ich folgende Sonderzeichen?
Paragraph — §
Gradzeichen — °
2. Wozu benötigt man 3 Anführungszeichen, die nahezu identisch sind?
Alt+L — “
Sym+K — “
Sym+L — “
(BB Classic mit BB 10)
clip
leider, leider ist das schreiben mit blackberry kaum leichter, als mit nokia und t9.
im punkt tastaturhandys haben die meisten versagt: entweder die drücker lassen sich nicht schnell tippen, oder die umlaute sind eine torture. sicher mit ein grund, weshalb tastaturhandys wieder vom markt verschwunden sind. dabei gibt es klasse tastaturen, einige von alcatel und sogar winzige drücker wie beim palm pixi oder ericsson p1i funktioneren super.
und gute lösungen für umlaute gibt/gab es auch: sowohl längerer druck, als auch schneller dreifacher druck auf a, o, u, s sind, bzw. waren da schnelle und unkomplizierte lösungen.
blackberry hat in über 10 jahren nichts dazugelernt!
Ich
Wer macht denn so etwas? Wozu kaufe ich mir ein Tastatur-Handy um dann die Umlaute über Touch eingeben zu können?
Oder wozu habe ich eine virtuelle Tastatur, wenn man da nicht ganz normal die Umlaute dorthin geben könnte wo sie hingehören?
Blackberry hat hier die schlechteste Variante gewählt.
Helmut Hackl @pocket.at
Hallo „Ich“ … eine Smartphone-Tastatur mit Umlauten – egal ob mechanisch oder virtuell – wird zum Tippen für einen Großteil der Nutzer zu eng. Deshalb der Weg über Touch. Ich finde es einen Kompromiss, mit dem ich als Vielschreiber am Smartphone gut leben kann. Ich habe auch schon Tastaturen mir Umlauten probiert und war dort langsamer. Ist aber sicherlich eine subjektive Empfindung.