Im A1 Blog-Test: Samsung Galaxy S4 mini Android-Smartphone
Wenn man Galaxy S4 mini liest, dann verbindet man das Smartphone gedanklich gleich als kleineren Bruder vom Galaxy S4. Doch die Unterschiede liegen nicht nur in der Größe, sondern in vielen Bereichen. Ich habe mir das Mittelklasse-Smartphone für euch angesehen …
Das Galaxy S4 mini ist in Zeiten der Smartphone-Riesen mit ca. 124.6 x 61.3 x 8.94 mm fast schon als überaus kompakt zu bezeichnen. Wunderbar mit einer Hand zu bedienen, denn schließlich hat es „nur“ einen 4.3″ Touchscreen. In der Ausführung Super AMOLED. Das heißt: Ein akzeptables Bild, solange man sich nicht in der prallen Sonne aufhält. Denn bei direkter Sonnenstrahlung sieht man schlecht die Anzeige am Bildschirm. Auch bei voll aufgedrehter Hintergrundbeleuchtung. Keine Tragödie, aber man sollte es wissen.
Aufgelöst wird mit 960×540 Pixel, was dann einer Pixeldichte von 256 ppi entspricht. Ausreichend, aber nicht mehr berauschend. Eine 720p HD-Auflösung mit 1.280×720 Pixel wäre hier sicherlich die feinere Wahl gewesen. Full HD – wie beim großen Bruder – wäre hingegen absolut nicht notwendig.
Beim Material bleibt Samsung dem Kunststoff treu
Beim Thema Angreifen bleibt Samsung strikt auf seiner Linie, Kunststoff zu verwenden. Dies kann man nun mögen oder auch nicht. Das ist subjektiv zu entscheiden. Mich persönlich spricht die Haptik nicht an. Das haben andere Hersteller, die auch auf Kunststoff setzen, aus meiner Sicht ansprechender gelöst – beispielsweise BlackBerry oder Nokia.
Kunststoff hat aber auch einen Vorteil: Er ist leicht und somit bringt das S4 mini lediglich 107 Gramm auf die Waage. Wenn man solche Leichtgewichte mag. Ich kenne viele Nutzer (ich zähle mich dazu), die lieber ein paar Gramm mehr in der Hand haben.
Angetrieben wird das Smartphone von einem flotten Dual Core Prozessor
Besitzt das S4 einen rasanten Quad Core Prozessor, so wird das S4 mini von einem Dual Core Prozessor angetrieben, der mit flotten 1.7 GHz taktet. Eine aus meiner Sicht gute Wahl für dieses Smartphone. Auf Highend-3D-Action-Games sollte man allerdings verzichten.
Ein knapp bemessener Speicherplatz, der sich erweitern lässt
Das Galaxy S4 mini besitzt 1.5 GB RAM und einen internen Speicher von 8 GB. Da von diesem allerdings nicht einmal 5 GB frei verfügbar sind, kann der Speicherplatz schnell knapp werden. Beispielsweise für Musik, Fotos, Videos und Apps. Ist dies der Fall, so lässt sich ins Smartphone eine microSD-Speicherkarte stecken. Mit einer Kapazität von bis zu 64 GB. Das sollte dann mehr als ausreichend sein.
Beim Thema Kommunikation ist alles drinnen
Das Galaxy S4 mini gibt sich beim Thema Kommunikation sehr aufgeschlossen. Mit dabei sind LTE (4G) und HSPA+ (3G), Bluetooth 4.0, Dualband WiFi a/b/g/n, NFC, Infrarot (für die Nutzung als Fernbedienung mit der WatchON-App), ein GPS-Empfänger mit Glonass sowie diverse Sensoren (Beschleunigung, Licht, Entfernung, Gyroskop, magnetischer Sensor). Positiv mit einem Lächeln abgehakt.
Das Smartphone hat zwei Kameras eingebaut
Das Galaxy S4 mini besitzt zwei Kameras. Vorne eine HD-Kamera mit 1.9 Megapixel Auflösung, die sich blendend für Videogespräche eignet. Auf der Rückseite eine Kamera mit 8 Megapixel plus LED. Die Kamera ist gehobener Durchschnitt und eignet sich für Schnappschüsse aller Art. Je besser die Lichtverhältnisse, desto besser gelingen die Aufnahmen.
Ausgelöst wird über den Touchscreen. Es ist keine eigene Kamerataste vorhanden.
Hinweis: Die 8 Megapixel sind bei Aufnahmen im Format 4:3. Wer 16:9 Breitbild bevorzugt (wie vermutlich die Mehrheit), der knipst mit maximal 6 Megapixel.
Fein sind die unterschiedlichen Modi der Kamera – beispielsweise
• Sound&Shot – damit lassen sich zum Foto ein paar Sekunden Ton aufnehmen,
• Best Face – das beste Bild jeder Person aus fünf aufeinanderfolgenden Aufnahmen auswählen,
• Serienaufnahme – mit drei Bildern pro Sekunde,
• Bestes Foto – es wird eine Bildserie aufgenommen und man wählt danach das beste Foto,
• Schönes Portrait – Hautunreinheiten werden automatisch reduziert,
• Panorama – horizontal oder vertikal.
Ein starker Akku, der sich – lobenswert – wechseln lässt
Das Galaxy S4 mini hat einen Akku mit einer Kapazität von 1.900 mAh eingebaut. Wechselbar. Das ist heutzutage schon eine rühmliche Ausnahme, deshalb gibt’s von mir ein dickes Plus dafür.
Bei der Akkulaufzeit folgt jetzt mein Standardsatz: Es kommt immer darauf an, wie intensiv die Möglichkeiten des Smartphones während des Tages genutzt werden. Bei durchschnittlichem Einsatz sollte sich ein kompletter Tag mit einer Akkuladung ausgehen.
Hinweis: LTE saugt sehr am Akku.
P.S.: Keine Angst beim Herunternehmen des Akkudeckels. Der wirkt sehr zerbrechlich, ist aber überaus belastbar.
Und noch ein paar Sachen zum Smartphone
• Was mir abgeht, das ist eine Benachrichtigungs-LED. Sollte meiner Meinung nach Standard bei jedem Galaxy-Smartphone sein.
• Mit Group Play können Lieder geteilt und Musiklisten gemeinsam gehört werden. Sehr nett beispielsweise in einer geselligen Runde.
• Mit S Beam lassen sich Dateien bequem über NFC und WiFi Direct senden.
• Das Smartphone unterstützt dlna zum Senden von Mediendateien. Erfolgreich ausprobiert mit meinem Netzwerk-Player.
• Auf Wunsch kann das Gerät mit Bewegungen und Handgesten gesteuert werden. Wer mag auch via Smart Screen, d.h. über Gesichtserkennungs-Funktionen.
• Die 3.5mm- Buchse befindet sich an der Oberseite des Gehäuses. Der Klang ist – „ordentliche“ Kopfhörer vorausgesetzt – tadellos.
• Die Qualität beim Telefonieren ist wie bei Samsung üblich verständlich.
• Positiv: Es ist die aktuelle Android-Version Jelly Bean 4.2.2 oben.
• Erhältlich ist das Galaxy S4 mini in Weiß und Schwarz. Was einem besser zusagt.
Meine Meinung: Wer nicht die volle Kraft des großen Galaxy S4 braucht, der bekommt mit dem Galaxy S4 mini ein wunderbares Smartphone. Schön kompakt und ausgestattet mit modernster Technik. Mir gefällt es in Summe.
Ob einem die Haptik mit dem Kunststoff zusagt, das ist dann eine subjektive Entscheidung.
Samsung Galaxy S4 mini bei A1 ab 0 Euro kaufen: Weiß | Schwarz
Die technischen Daten im Überblick
Android 4.2.2 Jelly Bean, 4.3″ Super AMOLED Touchscreen (960×540 Pixel, 256 ppi), 1.7 GHz Dual Core Qualcomm Snapdragon 400 Prozessor, 8 Megapixel Kamera mit LED + 1.9 Megapixel HD-Frontkamera, LTE, WiFi Dual-Band a/b/g/n, Bluetooth 4.0 (LE), NFC, IR-LED (Fernbedienung), GPS + Glonass, diverse Sensoren (Beschleunigung, Licht, Entfernung, Gyroskop, magnetischer Sensor), micro-USB 2.0, 1.5 GB RAM, 8 GB interner Speicher, microSD (bis zu 64 GB), 1.900 mAh Akku, ca. 124.6 x 61.3 x 8.94 mm, 107 Gramm
Norbert Pazelt
Danke !
Stefan Walser
Danke für die Infos!!
Das fesche HTC One mini im ausführlichen Test | A1Blog
[…] In diesem Gerätesegment hat das One mini einen Haupt-Konkurrenten: Das Galaxy S4 mini von Samsung (zum Testbericht im A1 Blog). In ein paar Worte gepresst: Das Galaxy S4 mini ist leistungsstärker und hat einen erweiterbaren […]
Philipp Steiner
mhhhhh ich nem lieber das s4
Aaron Glass
Hat also außer dem Namen nix mit dem Galaxy S4 zu tun….