Im A1 Blog Test: BlackBerry Z10 Smartphone – Teil #3
Im ersten Teil meines BlackBerry Z10 Praxistests habe ich mich mit der Hardware des Smartphones beschäftigt. Im zweiten Teil drehte sich alles um die Bildschirm-Tastatur und die Steuerung über Gesten. In diesem letzten, dem dritten Teil erzähle ich euch über ein paar interessante Möglichkeiten des Betriebssystem selbst, über Apps sowie über ein paar Tipps & Tricks. Los geht’s …
BlackBerry OS 10 ist ein sehr übersichtlich gestaltetes Betriebssystem, das ganz einfach zu bedienen ist. Zumindest ab dann, sobald man sich an die Steuerung über die Gesten gewöhnt hat – worüber ich im zweiten Teil erzählt habe. Es beherrscht Multitasking für bis zu acht Anwendungen, die im Hintergrund aktiv – als „Active Frames“ – weiterlaufen.
BlackBerry OS 10 ermöglicht keine Personalisierung wie Widgets oder andere Elemente. Wie bei iOS haben wir die Auflistung der installierten Apps. Dort lassen sich die Symbole beliebig reihen (einfach länger aufs gewünschte Symbol tippen und dann an die gewünschte Position verschieben) und bei Bedarf in Ordnern (eine App über eine andere App, die man im gleichen Ordner haben will, schieben) organisieren. Punkt.
Nach dieser flotten Zusammenfassung des Betriebssystems möchte ich ein paar Möglichkeiten vorstellen, die interessant und nützlich sind. Ich erzähle darüber in kompakter Form. Detaillierte Workshops zu den einzelnen Funktionen folgen dann laufend hier im A1 Blog.
Der Lockscreen bietet mehr als nur eine Sperre des Bildschirms
Wenn man den Bildschirm einschaltet oder mit einem Wisch von unten nach oben aktiviert, dann erscheint der Sperrbildschirm. Der schützt nicht nur vor unbeabsichtigten Eingaben, sondern bietet noch drei Extrasachen:
• die Anzeige von Uhrzeit und Datum
• einen Direktzugriff über ein Symbol auf die Kamera
• einen Hinweis auf verpasste Nachrichten – z.B. E-Mails, SMS, Messenger, Facebook, Twitter & Co.
Tipp: Im Lockscreen lassen sich zwei Textzeilen anzeigen, die man selbst eingeben kann. Zu finden in den Einstellungen unter „Bildschirm“.
Der zentrale Posteingang des Smartphones ist der BlackBerry Hub
In den ersten beiden Teilen dieses Praxisberichts ist schon öfters der Begriff BlackBerry Hub gefallen. Das ist der zentrale Posteingang des Smartphones. Dort werden alle SMS, MMS, E-Mails, Meldungen von Facebook und Twitter, Benachrichtigungen von LinkedIn, Akzeptieren von neuen „Freunden“, Plaudereien vom Messenger und so weiter und so fort gesammelt. Ohne die jeweiligen Apps öffnen zu müssen. Das geht soweit, dass gar keine eigene E-Mail-App mehr am Smartphone vorhanden ist. E-Mails werden immer direkt im Hub organisiert.
Wie aufmerksame Leserinnen und Leser schon wissen, kann man jederzeit über die Funktion „Peek“ einen Blick in den Hub werfen (dazu schiebt man die offene App einfach nach oben und leicht nach rechts) und bei Bedarf diesen öffnen (dann wird die App ganz nach rechts geschoben). Befindet man sich in der App-Liste, dann wischt man diese ganz nach rechts, um in den Hub zu gelangen.
Im Hub kann man auf Nachrichten direkt antworten sowie Optionen abrufen. Integriert sind hier auch der Kalender sowie die Kontakte. Gut gelöst ist die Umschaltung zwischen den einzelnen Konten mit einem Klick. So kann man filtern, was man konkret sehen will. Zudem stehen zahlreiche Möglichkeiten bereit, um den Hub einzustellen – zum Beispiel was konkret wie angezeigt werden soll. Für mich ein Highlight von BlackBerry 10.
Bei den verfügbaren Apps muss sich BlackBerry noch ordentlich anstrengen
Standardmäßig sind schon einige Apps am Z10 oben. Dazu gehören:
• In den Kontakten kann man auswählen, was alles angezeigt werden. Beispielsweise BBM Kontakte, BBM Video, LinkedIn, Twitter, SIM-Karten-Kontakte, die angelegten E-Mail-Konten, Facebook, …
• Der Web-Browser unterstützt HTML5, Flash sowie Lesezeichen und bietet auch einen eigenen Lesemodus, wo alle Grafiken ausgeblendet werden. Sehr flott.
• Der Kalender bietet mehrere Ansichten (Tag, Woche, Monat), diverse Einstellmöglichkeiten sowie die Nutzung mehrerer Kalender.
• Den BlackBerry Messenger brauche ich wohl nicht mehr extra vorzustellen.
• Die Textnachrichten sind in den BlackBerry Hub integriert.
• In der BlackBerry World gibt’s die Apps.
• Remember ist der Ort, wo Dateien, Aufgaben und Notizen versammelt sind – mit Integration in den BlackBerry Hub. Ich habe hier beispielsweise auch Evernote drinnen.
• Docs to Go ist ein Office-Paket zum Lesen und Bearbeiten von Dokumenten sowie Präsentationen.
• Bilder, Musik, Videos – hier sind die Multimedia-Dateien drinnen. So nebenbei: Mir gefällt der Music Player sehr gut.
• Mit dem Story Maker lassen sich direkt am Smartphone Videos erzeugen, ansehen und teilen. Durch simple Auswahl von Fotos, Videos und der Musik. Macht Spaß.
• Facebook, Twitter, LinkedIn, Foursquare sind die passenden Apps für die beliebten Services. Selbstverständlich mit Integration in den BlackBerry Hub.
• Karten lässt sich als Karten-App oder zur einfachen Routenführung verwenden.
• Mit der Sprachsteuerung kann das Smartphone per Sprache gesteuert werden.
• Die Wetter-App holt sich die Daten von Accuweather.
• Die Uhr bietet zudem einen Wecker, eine Weltzeituhr, eine Stoppuhr und ein Timer.
• Der Rechner bietet die grundlegenden Rechenarten, eine Möglichkeit zum Umrechnen von Einheiten sowie eine Trinkgeld-Funktion.
• Der Kompass ist optisch ansprechend animiert.
• Mit dem Datei Manager bekommt man Zugriff auf die einzelnen Ordner.
• Box und Connect to Dropbox ermöglichen die Nutzung der beiden beliebten Cloud-Services.
• Mit Print To Go lassen sich Dateien drahtlos vom Windows-PC zum Smartphone senden – beispielsweise eine Hotelreservierung oder eine Kaufbestätigung.
• Smart Tag ermöglicht das Lesen und Schreiben von NFC-Tags.
• Der Adobe Reader zeigt PDF-Dokumente an.
• Dank Protect lässt sich ein verloren gegangenen Z10 finden und die darauf gespeicherten Daten remote schützen.
• Die Kamera bietet zum Beispiel drei Aufnahme-Modi (Foto, Timeshift, Video), einen Bildstabilisator, Filter sowie diverse Einstellungen.
Neben diesen Standard-Apps sind noch zwei Service ganz wichtig für Business-Kunden:
• BlackBerry Balance ermöglicht die strikte Trennung von beruflichen und privaten Daten am Smartphone. Die Umschaltung erfolgt einfach per Wischgeste.
• Das Mobile Device Management von Android-Smartphones und iPhones erfolgt über den Blackberry Enterprise Server 10 (BES10).
Und wie schaut’s nun mit zusätzlichen Apps in der BlackBerry World aus? Das kommt zwar darauf an, was man tatsächlich braucht, aber in Summe ist das Angebot noch sehr mager. Fast alle Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen geizen noch mit Apps für deren Produkte und Services. Wer auf Apps steht oder diese braucht, der wird bei iOS oder Android mehr Erfolg haben. Das sollte vor dem Kauf des Z10 klar sein.
Ein paar weitere Tipps und Tricks
• Um einen Screenshot zu erstellen, drückt man gleichzeitig die beiden Lautstärke-Tasten, es ertönt ein Ton und schon wird der Screenshot in den Bildern gespeichert.
• Die blinkende LED lässt sich jederzeit durch Drücken der Ein/Taste-Taste abschalten.
• Ich setze auf jedem Smartphone und Tablet ein Gerätekennwort, das sich nach einem bestimmten Zeitintervall (z.B. nach 15 Minuten) automatisch aktiviert. Zu aktivieren in den Einstellungen unter „Sicherheit“.
• Um den Zugriff auf den Speicher zu ermöglichen, ruft man die Einstellungen auf, wählt den Eintrag „Speicher und Zugriff“ und sucht sich die gewünschte Variante aus. Zum Beispiel USB mit Windows, USB mit Mac oder den Zugriff über WiFi.
• Wer manuell nach einem Firmware-Update suchen will, der kann dies in den Einstellungen unter „Softwareaktualisierung“ erledigen.
• Um in den Flugmodus umschalten, öffnet man die Einstellungen und dort auf die „Netzwerkverbindungen“.
• Sprachen lassen sich in den Einstellungen unter „Sprache und Eingabe“ > „Eingabesprachen“ hinzufügen oder entfernen.
• Um eine App vom Smartphone zu entfernen, tippt man länger auf ein Symbol und danach rechts oben beim gewünschten Symbol auf den kleinen Mistkübel.
• Um das Smartphone in den Werkzustand zu versetzen, tippt man in den Einstellungen auf „Sicherheit und Datenschutz“ und danach auf „Sicherheitslöschung“.
• Als Klingelton lassen sich auch am Smartphone gespeicherte Songs auswählen. Einzustellen in den Einstellungen unter „Benachrichtigungen“.
• Musiktitel können auch durch Drücken des Lautstärkereglers übersprungen werden. Dazu muss man in den Einstellungen unter „Systemlautstärke“ den Schalter „Musik-Tastenkombinationen“ auf Ein schieben.
• Nettes „Easter Egg“: Wenn man 5x hintereinander von der rechten Ecke schräg in die Mitte des Bildschirms wischt, so erfolgt ein Neustart des Smartphones.
Meine Meinung zum Z10: Für mich ist das BlackBerry Z10 ein feines Smartphones, das sicherlich viele Fans finden wird. Ich mag die Bildschirm-Tastatur, die Steuerung durch Wischen, das BlackBerry Hub, die Kamera, den Music Player, den Schutz durch Protect, die direkte Ausgabe via HDMI und den erweiterbaren Speicher. Firmen werden die strikte Trennung zwischen privaten und beruflichen Daten (Balance) und das „Mobile Device Management“ von Android-Smartphones und iPhones.
Meine drei Kritikpunkte: Erstens die permanente Anzeige von Großbuchstaben bei der Tastatur. Zweitens: Bei der Ausnutzung des Akkus ist noch Potential für Verbesserungen drinnen. Drittens: Mir fehlen noch sehr viele Apps.
BlackBerry Z10 Smartphone bei A1 kaufen >
P.S.: Hier im A1 Blog folgen ab sofort laufend Praxis-Workshops zu den einzelnen Funktionen von BlackBerry 10, zwischendurch ein paar Tipps und Infos, was sich so beim Thema Apps abspielt.
Die technischen Daten im Überblick
Dual Core Prozessor mit je 1.5 GHz | 4.2″ IPS-LCD 15:9-Touchscreen – 1.280×768 Pixel (356 dpi) | 2 GB Arbeitsspeicher, 16 GB Massenspeicher, microSD (32 GB Speicherkarte) | 8 Megapixel 1080p Autofokus-Kamera (f2.2, Full-HD, LED, Bildstabilisierung) – 2 Megapixel 720p-Frontkamera | Micro-USB 2.0 | Micro-HDMI | LTE, HSPA+ | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n Dualband (2.4 & 5 MHz) | Bluetooth 4.0 | NFC | GPS-Empfänger | diverse Sensoren (Beschleunigung, Magnetometer, Gyro, Annäherung, Umgebungslicht) | 3.5mm Audiobuchse | wechselbarer 1.800 mAh Akku | MicroSIM | 130x66x9 mm | ca. 138 Gramm
Ayse Ayse
Hallo
Melanie Binder
ich konnte zwar eine emailadresse einfügen- manche mails kommen auch bei mir an. Aber versenden kann ich keine…(Server habe ich bereits überprüft) und bei A1 Hotline konnte man mir nicht helfen
ausserdem ist der Posteingang leer- Wo sind die eingegangenen Mails hin??
Helmut Hackl
Für solche Fragen hat A1 die Support Community
https://www.a1community.net
POP3, IMAP oder Exchange? Welche Provider?
BlackBerry Z10 im A1 Blog Test | A1Blog
[…] Rundgang vor. Im zweiten Teil widme ich mich der Tastatur sowie der Steuerung über Gesten. Und im dritten Teil geht’s dann um die Möglichkeiten des Betriebssystem selbst, um das Thema Apps sowie um ein […]
Horst Lienhart
Sehr interessant wäre die Synchronisation per USB mit Outlook-Kalender etc., das soll ja erst seit Kurzem über Blackberry-Link möglich sein, allerdings gibt es schon Schwierigkeiten bei der Installation dieser Software (Fehlermeldung: „Diese Anwendung ist kein 32-Bit System“) auf Windows7, erstens läßt es sich auch nicht auf einem 32-Bit-System installieren und es kann doch wohl nicht sein, dass die unbedingt benötigte SW nicht für ein 64-Bit-W7 verfügbar ist, vielleicht gibt es ja auch zu diesem Thema einen Test.
Helmut Hackl
Outlook-USB-Sync am Windows PC soll irgendwann kommen. Das dürfte mehreren Quellen zufolge auch von BlackBerry bestätigt sein.
Das mit den Installationsproblemen unter Windows 7 – bei manchen Anwendern klappt es, bei anderen nicht. Das dürfte BlackBerry bekannt sein. Aber irgendwie will kein Hersteller mehr mit Nachdruck, dass Daten via Kabel synchronisiert werden. Selbst Microsoft „zwingt“ zum drahtlosen Synchronisieren mit Outlook bei seinen Windows Phone 8 Smartphones.
Was sollte man bei der Outlook-Synchronisation via USB, einem Windows-Rechner und BlackBerry Link denn testen?
Die Tastatur und Gesten des BlackBerry Z10 im Test | A1Blog
[…] dritten und letzten Teil zeige ich euch einige Möglichkeiten, die das Betriebssystem so bietet, gehe auf die Thematik […]