Der Science Fiction Hit „Prometheus – Dunkle Zeichen“ jetzt in deiner A1 Videothek, auch in HD!

Android David: „ Big things have small beginnings.”

“Prometheus –Dunkle Zeichen” wurde vom Publikum und Kritikern kontroversiell aufgenommen. Ich möchte euch mit meinem Artikel auf den Film einstimmen und einige Aspekte des Films näherbringen.

Eine philosophische Odyssee 2093

Seit der Antike fragen wir Menschen uns: „Wo kommen wir her?“ „Was ist unser Ursprung?“ „Was macht das Menschsein aus?“.

Viele Denker und Philosophen leisteten seit der Antike zu diesen Fragen ihre Beiträge. Auch Filmemacher Ridley Scott (Alien, Blade Runner, Robin Hood) wagt sich mit Prometheus auf das glatte, philosophische Parkett. Er verhüllt seine Absicht nicht, einen klassischen Science Fiction Film a la  Kubricks 2001: Odyssee im Weltall zu drehen, anstatt den modischen Geschmack mit galaktischen Wild-West-Schlachten zwischen außerirdischen Schurken und menschlichen Gesetzeshütern zu bedienen.

Unsere außerirdischen Schöpfer: Die Ingenieure! Keine kleinen, grünen Männchen sondern mächtige, mutierte griechische Titanen.

Prometheus ist der Name des Raumschiffs, welches die Crew aus Wissenschaftern und Konzernvertretern der Weyland Corporation zu fernen Galaxien bringt. Gleichzeitig ist Prometheus („der Vorrausdenkende“) ein Titan der griechischen Mythologie, welcher den Menschen das Feuer brachte und damit gleichsam als Kulturstifter gesehen wird.

Planen, Forschen, Erschaffen, Kultur stiften, entdecken!

Wie auf einer planetarischen Umlaufbahn kreist Scott immer wieder um diese Motive. Wir wollen unsere Schöpfer kennenlernen, in dem Fall die außerirdischen Ingenieure, in der Hoffnung sie geben uns Antworten. Wir Menschen erschaffen ebenfalls:  Roboter, Raumschiffe und technische Apperaturen, um durch diese Werkzeuge an Wissen und Macht gewinnen. Die technische Überlegenheit auf unserem Planeten bestärkt uns im Glauben, eine gewollte Schöpfung zu sein. Diese menschliche Selbstverständlichkeit, eine gewollte und seinen Schöpfern gefallende Kreation mit unbegrenzten Machtanspruch zu sein, stellt Ridley Scott massiv in Frage.

Visuelle Gewalt und künstliche Intelligenz

Android David hält die Welt in Händen.

Was Prometheus besonderes macht, ist die visuelle Umsetzung. Angefangen von der Eröffnungssequenz, die in Island gedreht wurde, bis zum Sturm, der die Wissenschaftler aus der Höhle treibt, bis hin zum Höhlenplan am Schiff, der direkt aus dem Bildschirm springt. Prometheus braucht visuelle Vergleiche mit Kubricks Meisterwerk 2001: Odyssee im Weltall nicht zu scheuen, auch wenn die inhaltliche Botschaft eine andere ist.

Die Vorliebe zum Thema künstliche Intelligenz (Alien, Blade Runner) verfolgt Ridley Scott auch in diesem Film weiter.

In Prometheus spielt Michael Fassbender den Androiden David. Meiner Ansicht nach liefert Fassbender eine seiner besten schauspielerischen Leistungen ab.

Scott legt den Fokus auf die Frage, ob David Gefühle entwickelt. Hat er bereits Gefühle? Entwickelt er im Laufe des Films welche? Oder wurde er doch nur für seine Handlungen programmiert? Diese Fragen bilden einen kleinen, aber feinen Spannungsbogen.

David steht Meredith Vickers gegenüber, die als Leiterin der Expedition die unterkühlte und eiskalte Konzernvertreterin mimt. Theron schafft es auf gelungene Weise eine Führungspersönlichkeit darzustellen, der Erfolg, Profit und der eigene Vorteil über alles gehen. Es drängt sich die Frage auf, ob ein Mensch tatsächlich so kalt sein kann oder auch Vickers ein Adroid ist.

Emanzipiert bleibt Scott bei der Auswahl seiner Helden. Wiederum ist es eine Frau, die sich der Gefahr stellt. Shooting Star Noomi Rapace (Millenium Trilogie) tritt als Elizabeth Shaw in die Fußstapfen von Ripley und muss sich einigen Gefahren, Verlusten und außerirdischen Attacken stellen.

Noomi Rapace alias Elizabeth Shaw

Wie ihr seht ist Prometheus ein vielschichtiger Film, der neben visueller Brillianz, wuchtigen Effekten und dosierten Schockmomenten, einen philosophischen Kern in sich trägt.

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Artikel neugierig machen und habe nicht zu viel verraten.

Den Videocode zu „Prometheus – Dunkle Zeichen“  in eurer A1 Videothek findet ihr hier!

Viel Spaß beim Schauen wünscht euch,

Philipp

 

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...