Samsung Galaxy S8+ Akkucheck – Wie lange hält der Akku im Alltag?
Nach dem allgemeinen Samsung Galaxy S8 Test und dem Feature-Check zum Sprachassistent Bixby bzw. dem Iris-Scanner, wollen wir uns nun den Akku des S8+ genauer ansehen. Statt Extremsituationen zu simulieren und Angaben zum Akku zu machen, die in der Realität nicht stimmen, hatten wir das Gerät eine Woche in normaler Verwendung: Wir verraten euch in diesem Beitrag wie lange man im Alltag mit einer Ladung auskommt.
Mit einer Kapazität von 3.000mAh ist der Akku des S8 gleich groß wie jener des S7. Das S8+ liegt mit einer Leistung von 3.500mAh knapp unter den 3.600mAh des S7 Edge. Natürlich lassen diese Zahlen keine genauen Aussagen darüber zu, wie lange der Akku hält – man hat aber zumindest eine grobe Vorstellung davon. Die verbaute Hardware und die Abstimmung der Software auf diese spielen eine wichtige Rolle bei der Akkulaufzeit.
In Europa schlägt im Inneren des S8 ein 4+4-Kern-Prozessor der Exynos-8895-Serie. Dieser bringt 20 bis 30 Prozent Mehrleistung gegenüber den Vorjahresmodellen und ist, dank der 10-Nanometer-Technologie, nicht nur sehr schnell, sondern auch effizient. Leider ist der Akku fest verbaut und lässt sich nicht wechseln.
Praxis-Test
In meinem Test habe ich das Handy zum Fotografieren, zum Spielen, beim Warten auf die U-Bahn, zum Surfen mit dem vorinstallierten Browser, für WhatsApp und Social-Media (Facebook und Instagram) verwendet. Die größten Akkufresser waren dabei das Display, die Facebook-App und WhatsApp. Nach einem langen Tag, mit vielen Nachrichten, lag die verbleibende Akkuleistung in der Regel zwischen 15 und 25 Prozent. Bei normaler Verwendung kommt man also gut über den Tag. Entgegen einiger Gerüchte im Netz, wurde mein Gerät auch nach intensiver Nutzung nicht heiß.
Energiespartipps
Nichts nervt mehr als ein leerer Smartphone-Akku. Vor allem, wenn man gerne und viel spielt und viel Zeit auf Facebook und WhatsApp verbringt, ist man für jeden Energiespar-Tipp dankbar:
Auflösung ändern
In den Einstellungen lässt sich die Auflösung des Displays in drei Stufen anpassen. Wir empfehlen die FullHD+ Einstellung mit einer Auflösung von 2220×2080 Pixel.
Energiesparmodus einschalten
Ein wichtiges Feature, um mit den letzten verbleibenden Prozent noch zur nächsten Steckdose zu kommen. Wie drastisch und in welcher Form der Energiesparmodus das Gerät beeinflusst, lässt sich in den Einstellungen anpassen.
Bildschirmhelligkeit
Das Display des S8 und S8+ ist groß und hochauflösend. Dementsprechend verbraucht es viel Strom. Neben der Auflösung sollte man auch die Helligkeit stets im Auge behalten.
Verbindungen deaktivieren
GPS, NFC, AlwaysOn, automatische Synchronisation und WLAN sind ungemein nützliche Features, werden aber nicht dauernd gebraucht. Über das Dropdown-Menü am oberen Bildschirmrand lassen sich sämtliche Funktionen mit einem einfachen Klick deaktivieren.
Gib deine Meinung ab: