Im Test: Das solide Galaxy A15 - A1 Blog
Beim Samsung Galaxy A15 bekommt man viel für sein Geld: Im Test stellen sich vor allem das neue AMOLED Display und der lang ausdauernde Akku als solide Basis dieses Smartphones heraus. Darüber hinaus macht es vieles richtig und ist zwar nicht der Hingucker. Dafür macht es aber genau das, was man sich von einem Budget-Smartphone erwartet.
Samsung Galaxy A15 Test | Das wichtigste in Kürze
Die Zahlen geben Samsung recht: Die Galaxy A-Reihe ist rein zahlenmäßig die erfolgreichste Smartphone Schiene des Hardware Riesen. Schon das Galaxy A14 aus dem Vorjahr hat angesichts des günstigen Preises überzeugt. Beim Galaxy A15 gibt es nun ein klar besseres Display, ein recht ordentliches Kamera-Update so manch andere willkommende Änderung.
Samsung Galaxy A15 Test | Ein Sproß seiner Familie
Seine Angehörigkeit zur Galaxy-Familie sieht man dem Galaxy A15 auf den ersten Blick an. Auf der Rückseite gibt es die Samsung typische Anordnung der Kameraobjektive. Und zwar wie gehabt ohne Kamera-Bump sondern lediglich untereinander angeordnete Kamera-Inseln.Analog zur neuen Galaxy S24-Reihe wurde das Smartphone insgesamt deutlich kantiger. Der abgerundete Rahmen ist nun also auch hier Geschichte, ab sofort folgt es wie seine großen Schwestern dem industrial Look. Das sieht für meinen Geschmack sehr gut aus und erzeugt auch in der Hand das Gefühl von Wertig- und Beständigkeit.
Seinen etwas günstigeren Ursprung merkt man ihm dann aber doch an. Zum einen ist es bis auf die Front komplett aus Kunststoff. Das ist bei Stürzen auf den Boden nicht unbedingt ein Nachteil. Allerdings sieht man es ihm auf der Rückseite bei genauem Hinsehen auch etwas an.
Zum anderen fehlt jeglicher offizielle Schutz - also das entsprechende Zertifikat - gegen Staub und Wasser. Das Galaxy A15 ist keineswegs filigran. Man sollte aber darüber Bescheid wissen, es nicht unbedingt übermäßig viel Nässe oder Staub auszusetzen.
Mich persönlich überrascht es ja jedes Mal aufs neue ein Feature auf sog. "Budget" Smartphones zu finden, die es nicht auf die High-End Modelle schaffen. Im Fall vom Galaxy A15 ist das die 3,5mm Klinke, die sich auf der unteren Kante am Rahmen befindet. Weshalb es so schwer sein soll, die auch auf deutlich teureren Geräten einzubauen, wird mir für immer ein Rätsel bleiben.
Wo Licht ist, gibt es aber auch Schatten: Die Existenz der Klinke ist deswegen willkommen, weil die Mono-Lautsprecher so gar nicht überzeugen können. Darüber hinaus bietet das A15 aber auch Bluetooth im fast ganz neuen 5.3 Standard. Insofern ist die Qualität auch über Funk bestens.
Zum anderen fehlt jeglicher offizielle Schutz - also das entsprechende Zertifikat - gegen Staub und Wasser. Das Galaxy A15 ist keineswegs filigran. Man sollte aber darüber Bescheid wissen, es nicht unbedingt übermäßig viel Nässe oder Staub auszusetzen.
Mich persönlich überrascht es ja jedes Mal aufs neue ein Feature auf sog. "Budget" Smartphones zu finden, die es nicht auf die High-End Modelle schaffen. Im Fall vom Galaxy A15 ist das die 3,5mm Klinke, die sich auf der unteren Kante am Rahmen befindet. Weshalb es so schwer sein soll, die auch auf deutlich teureren Geräten einzubauen, wird mir für immer ein Rätsel bleiben.
Wo Licht ist, gibt es aber auch Schatten: Die Existenz der Klinke ist deswegen willkommen, weil die Mono-Lautsprecher so gar nicht überzeugen können. Darüber hinaus bietet das A15 aber auch Bluetooth im fast ganz neuen 5.3 Standard. Insofern ist die Qualität auch über Funk bestens.
Samsung Galaxy A15 Test | Das Budget Smartphone endlich mit AMOLED
Beim Display handelt es sich um einen weiteren Aspekt, den sich das Galaxy A15 von seinen Geschwistern abgeschaut hat: Es gibt nun ein AMOLED Display. Der Vorgänger musste noch mit LCD Vorlieb nehmen, insofern also ein großes Update. Am Galaxy A15 gibt es nun also kontrastreiche Bilder samt farbenfroher Darstellung und viel Klarheit. Die Bildwiederholrate kann auf fixe 90 Hz gestellt werden - also hoch genug, dass sämtliche Animations- und Scorllvorgänge schön flüssig wirken. Am Galaxy A15 gibt es trotz AMOLED kein Always On Display.Seinen preisgünstigen Ursprung sieht man dem Galaxy A15 jedoch trotzdem ein wenig an. Das Display liegt in einer doch recht breiten Einfassung. Die Teardrop Notch wirkt ebenfalls etwas altmodisch. Das soll allerdings die Freude am richtigen guten Display für diese Preisklasse nicht schmälern.
Samsung Galaxy A15 Test | Ausstattung
Das Galaxy A15 kommt mit Android 14 samt der hauseigenen Samsung Oberfläche One UI 6. Jeder Samsung Benutzer und auch solche die es nicht waren, werden sich schnell damit zurecht finden. Sämtliche Abläufe am Geräte gehen recht flott von der Hand. Man merkt allerdings, dass das Smartphone bald an seine Grenzen stößt. Aufwendige 3D Spiele sollte man ihm eher weniger antun. Der verbaute Mediatek Dimensity 6100+ ist nicht unbedingt ein Upgrade im Vergleich zum Exynos 1330 im Vorjahr. Das Smartphone soll aber keineswegs eine Performance-Rakete sein - muss es auch nicht. Für all jene, die Alltägliches wie etwas Multitasking, Browsen und Social Media tun, reicht die Leistung vollkommen aus.Über die 3,5mm Klinke habe ich mich schon etwas weiter oben gefreut. Noch mehr Freude kommt auf sobald man bemerkt, dass man den Speicher via MicroSD erweitern kann. Sie nimmt dann wieder ein bisschen ab wenn man sich den Lieferumfang ansieht. Denn leider nimmt das Galaxy A15 auch hier Anleihe an den übrigen Galaxy Geräten. Im Lieferumfang ist kein Netzteil dabei.
Samsung Galaxy A15 Test | Kamera
Im Vergleich zum Vorjahr gibt es hier eine Änderung. Der ToF-Sensor wurde zugunsten einer Ultraweitwinkellinse geopfert. Somit hat man nun dank der neuen Linse mehr Freiheiten in der Bildkomposition als zuvor. Es gibt nun die 50 Megapixel Hauptkamera mit der Möglichkeit, via Quick Toggle 2-fach zu vergrößern (nur digital). Dazu kommt die neue 5 Megapixel Ultraweitwinkelkamera und die bekannte 2 Megapixel Macro Kamera.Ganz grundsätzlich sollte man sich von einem Kamerasystem in dieser Preisklasse keine Wunder erwarten. Vor allem bei Tag werden die Aufnahmen aller Linsen aber durchaus solide. In der Nacht oder bei schlechten Bedingungen nimmt die Qualität dann recht schnell ab. Vor allem bei der Ultraweitwinkelkamera ist das der Fall: Aufnahmen werden dann schnell unterbelichtet, wenig detailreich und verrauscht. Das ist angesichts der geringen Megapixel-Anzahl und des wenig empfindlichen Sensors kein Wunder.
Samsung Galaxy A15 Test | Akku
Eine echte Stärke am Galaxy A15 ist sein Akku: Mit 5.000 mAh hat er eine sehr hohe Ladekapazität. So gesehen ist ein nicht ganz so starker Prozessor von Vorteil. Mit einer Ladung kommt man komfortabel durch 1 1/2 Tage. Leider ist kein Netzteil im Lieferumfang enthalten. Echtes Fast Charging gibt es allerdings nicht, insofern ist das verschmerzbar.Samsung Galaxy A15 Test | Fazit
Ein Smartphone wie das Galaxy A15 kann man getrost als klassischen Einsteiger-Androiden bezeichnen. Insofern eignet es sich bestimmt besonders gut als Zweithandy für Reisen (lang ausdauernder Akku, robust, günstig) oder als Einstiegsgerät für Kinder und Jugendliche.Im Vergleich zum Galaxy A14 wurde meiner Meinung nach an den richtigen Stellen geschraubt. Das Display ist wohl eines der wichtigsten Aspekte bei einem Smartphone - und genau das hat ein ordentliches Update verpasst bekommen. Ähnliches gilt für die Kamera: Zwar ist die Qualität der Ultraweitwinkelkamera nicht besonders hoch. Andererseits hat man nun mehr Freiheiten als zuvor.
Es spricht also viel für das Galaxy A15. Wer ein Smartphone sucht, das Alltägliches solide meistern kann und gleichzeitig wenig kosten soll, wird damit zufrieden sein.
Samsung Galaxy A15 - technische Daten | |
---|---|
![]() | |
Dimensionen | 160.1 x 76.8 x 8.4 mm | 200 Gramm |
Display | 6.5 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel = 396 ppi | Bildwiederholrate: 60 oder 90 Hz | max. 800 nits |
Sekundäres Display | - |
Display-Gehäuse Verhältnis | 84,3 Prozent |
Hauptkamera | 50 MP, ƒ/1,8 | AF | OIS | Brennweite 23 mm (Kleinbild) | Video: 1080p@30 |
Sekundärkamera | 5 MP, ƒ/2,2 PDAF | OIS | Brennweite: 13 mm (Ultraweitwinkel) |
Dritte Kamera | 2 MP, ƒ/2,4 | Macro |
Vierte Kamera | - |
Frontkamera | 13 MP | ƒ/2,0 |
CPU | Mediatek Dimensity 6100+ | Octa-core (2x2.2 GHz Cortex-A76 & 6x2.0 GHz Cortex-A55) |
GPU | Mali-G57 MC2 |
RAM | 6 GB |
Speicher | 128/256 GB - via MicroSD erweiterbar |
Akku | 5.000 mAh | 25 Watt |
Konnektivität | Bluetooth 5.3 | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, dual-band, Wi-Fi Direct |
5G | ja |
Zertifizierung | - |
Biometrie | kapazitiver Fingerabdrucksensor im Powerbutton |
Seitenkommentare