- Sonstige
- Smartphones
- Feature Teaser
- Highlights
- Tech News
- Hero-Startseite
- Testberichte
- Tipps
- iPhone
- iPhone
Jetzt da: Das sind die neuen iPhone 15 Modelle!

Es ist wieder soweit! Via Livestream wurden die neuen iPhone 15 Modelle vorgestellt. Wie im Vorjahr gibt es vier Varianten: das iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max – vor allem Letzteres wird in diesem Jahr seinem Namen gerecht. Die beiden Basismodelle erhalten vorwiegend iterative Upgrades wie die Dynamic Island oder (endlich) einen USB-C Anschluss. Beim Pro und Pro Max Modell trennt sich die Spreu vom Weizen: Hier gibt es viel Neues rund um das Gehäuse, die Performance und natürlich die Kamera. Im Überblick alles inklusive Verfügbarkeit und Vorbestellung rund um die neuen iPhone 15 Modelle.
iPhone 15 Modelle | Das ändert sich bei allen Modellen
Apple hält am Setup des letzten Jahres weitestgehend fest: Die Basismodelle bekommen im Prinzip jene Features, die es im Vorjahr bei den iPhone 14 Pro Modellen gab. So gibt es nun bei allen iPhone 15 Modellen keine Notch mehr – Dynamic Island kann jetzt auf der gesamten Produktpalette genutzt werden. Das Notch-Element, das vor etwa 6 Jahren mit dem iPhone X eingeführt wurde, ist nun also Geschichte.

Die zweite große Änderung betrifft die physische Schnittstelle: Diese bereits 11 Jahre alte, mit dem iPhone 5 eingeführte, proprietäre Schnittstelle wird nun endlich zu Grabe getragen. Ab sofort gibt es auf allen iPhone 15 Modellen den viel weiter verbreiteten USB-C Anschluss. Das bedeutet mehr Komfort für alle Benutzer, höheren Datendurchsatz und schnellere Ladezeiten. Apple setzt damit eine von der EU geforderte Maßnahme um. Mit einem großen Aber: So kann man jetzt natürlich jedes beliebige USB-C Kabel samt Netzteil verwenden. Allerdings wird die volle Lade- und Datenübertragungskapazität vermutlich nur mit von Apple zertifizierten (und verkauften) Ladekabeln möglich sein. Und: am iPhone 15 und iPone 15 Plus gibt es USB 2.0, nur bei den Pro Modellen kommt das aktuelle USB 3.0 zum Einsatz.
iPhone 15 und iPhone 15 Plus | iPhone 14 Pro revisited
Grob gesagt handelt es sich beim iPhone 15 und iPhone 15 Plus um ein leicht abgespecktes iPhone 14 Pro. Wer also Features wie die 48 Megapixel Hauptkamera, Dynamic Island oder den schnellen A16 Bionic SoC nutzen möchte, muss sich nun nicht mehr für das Modell aus dem Vorjahr entscheiden. Allerdings ist nicht alles so rosig: Apple ist meines Wissens nach der einzige namhafte Smartphone Produzent, der bei seinen Spitzenmodellen – und das ist ein iPhone nun einmal – ein 60 Hz Display verbaut. Die moderneren und komfortableren 120 Hz sind nach wie vor der Pro Reihe vorbehalten. Ähnliches gilt für das Always-On Display: Gibt es nur beim iPhone 15 Pro (bzw. iPhone 14 Pro), alle anderen müssen sich ohne zufrieden geben.

Während letzteres noch verkraftbar ist, hinterlässt die niedrige Bildwiederholfrequenz schon einen schalen Nachgeschmack. Auch deswegen, weil Apple das iPhone 15 Display ohnedies angegriffen hat: Es ist deutlich heller als im Vorjahr (max. 2.000 nits). Insofern ist es wenig verständlich, weshalb ein Feature, das es bei Android seit Jahren bereits in der Mittelklasse gibt, nicht aufs iPhone 15 kommt.
Abgesehen davon gibt es aber auch viel Gutes zu berichten: Die Akkukapazität wurde erhöht und das iPhone 15 bekommt eine 48 Megapixel Hauptkamera – genau jenes Modell, das im Vorjahr im iPhone 14 Pro verbaut war. Damit lassen sich ohne Zwelfel extrem gut Fotos schießen, so nebenbei wurde der Nachtmodus, Live Photos, der Action Mode und der Portraitmodus deutlich verbessert. Und zu guter Letzt gibt es auch neue, schön anzusehende Farben.
iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max | Exklusive Oberklasse
Wie im letzten Jahr hebt sich Apple die vielen echten Neuerungen für die beiden Oberklasse-Modelle iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max auf. Die könnten aber durchaus ihr Geld wert sein. Die neuen Pro Modelle sind um etwa 10 Prozent leichter als im letzten Jahr. Zu verdanken ist das der neuen Rahmeneinfassung aus Titan: Das ist leichter und gleichzeitig robuster als Aluminium oder Stahl.
Der Rahmen bringt uns gleich zur nächsten Neuerung: Anstatt des Mute-Switches gibt es nun oberhalb der Lautstärkenwippe den neuen Action Button. Der kann nach Geschmack mit jeder beliebigen Aktion belegt werden: Also das Öffnen der Kamera oder einer bestimmten App, der Taschenlampe oder der Lupe – ganz wie man möchte.

Mit 6,7 Zoll beim iPhone 15 Pro Max und 6,1 Zoll beim iPhone 15 Pro gibt es bei den Dimensionen keine Überraschungen. Beim Display handelt es sich um genau dasselbe aus dem Vorjahr – anders als beim normalen iPhone 15 gab es hier auch keinerlei Grund für Änderungen: Der 120 Hz OLED Super Retina Screen ist einer der besten am gesamten Smartphone Markt. Kontrast, Schärfe, Helligkeit und Dynamik liegen genau dort, wo man es sich bei einem absoluten Premium Smartphone erwartet. High-End verdächtig ist auch der Prozessor: Nur bei der Pro-Reihe gibt es den neuen A17 Pro, der erstmals im 3nm gefertigt wurde. Alles rund um das neue Power-Horse inklusive Raytracing-Kapazität gibt es hier zum Nachlesen: Super schnell – der neue A17 Pro | A1 Blog.

Hauptfokus war auch in diesem Jahr die Kamera. Gerade jene vom iPhone 15 Pro Max spielt alle Stückerl: Erstmals gibt dank Periskop-Tele einen optischen 5-fach Zoom (120 mm Brennweite). Apple stellt seinen Kunden allerdings keinen stufenlosen Zoom zur Verfügung. Statt dessen muss via Quick-Toggle ein festgelegter Vergrößerungsfakor gewählt werden. Das iPhone 15 Pro kommt im Unterschied dazu mit denselben Zoom-Optionen wie im letzten Jahr in die Regale.

Der Hauptsensor beider Pro-Modelle wurde ebenfalls verbessert. Er ist nun größer und bietet dadurch eine verbesserte Lichtausbeute. Außerdem können nun damit drei verschiedene Brennweiten (24, 28 und 35 mm) simuliert werden, was einem deutlich mehr Freiheiten bei der Bildkomposition bietet. Beide iPhone 15 Pro Modelle profitieren generell von verbesserten Sensoren und Software. Die Photonic-Engine ermöglicht dank LiDAR Scanner stark verbesserte Nachtmodus Portraits und Nachtmodus Aufnahmen. Das neue Smart-HDR sorgt dafür, dass Hauttöne natürlicher wirken.
iPhone 15 und iPhone 15 Pro | Verfügbarkeit
Alle iPhone 15 Modelle – also iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max – wird es in allen Farben/Speichergrößen bei A1 geben. Die Vorbestellung startete am Freitag, 15.09.2023. Ab 22.09.2023 sind dann „normale“ Bestellungen möglich. Künftige iPhone Besitzer:innen sollten sich allerdings auf längere Wartezeiten einstellen – vor allem die Pro und Pro Max Modelle sind heiß begehrt!
iPhone 15 - technische Daten | ||||
iPhone 15 | iPhone 15 Plus | iPhone 15 Pro | iPhone 15 Pro Max | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Dimensionen | 147.6 x 71.6 x 7.80 mm | 171 Gramm | 160.9 x 77.8 x 7.8 mm | 201 Gramm | 146.6 x 70.6 x 8.25 mm | 187 Gramm | 159.9 x 76.7 x 8.25 mm | 221 Gramm |
Display | 6,1 Zoll Super Retina XDR OLED, 1.170 x 2.532 Pixel = 460 Pixel/Zoll | 60 Hz | HDR 10+ | 2.000 nits peak | 6,7 Zoll Super Retina XDR OLED, 1.284 x 2.778 Pixel = 458 Pixel/Zoll | 60 Hz | HDR 10+ | 2.000 nits peak | 6,1 Zoll Super Retina XDR LTPO2 OLED, 1.179 x 2.556 Pixel = 460 Pixel/Zoll | 120 Hz | HDR 10+ | 2.000 nits peak | 6,7 Zoll Super Retina XDR OLED, 1.296 x 1.290 Pixel = 460 Pixel/Zoll | 120 Hz | HDR 10+ | 2.000 nits peak |
Sekundäres Display | - | |||
Display-Gehäuse Verhältnis | 86,4 Prozent | 88 Prozent | 88,2 Prozent | 89,8 Prozent |
Hauptkamera | 48 MP, ƒ/1,6, 100& Focus Pixel | Brennweite: 26 mm - Kleinbild | Sensor Shift Stabilisierung | Video: 4K@24/25/30/60fps, 1080p@30/60/120/240fps, HDR | 48 MP, ƒ/1,78, Dual Pixel PDAF | Brennweite: 26 mm - Kleinbild | Sensor Shift Stabilisierung| Video: 4K@24/25/30/60fps, 1080p@30/60/120/240fps, HDR | ||
Sekundärkamera | 12 MP, ƒ/2,4 | Brennweite: 13 mm - Gesichtsfeld 120° - Weitwinkel | 12 MP, ƒ/2,2 | PDAF | Brennweite: 13 mm - Gesichtsfeld 120° - Weitwinkel | ||
Dritte Kamera | - | 12 MP, ƒ2,8 | Brennweite: 77 mm - Tele | OIS | 3-fach optischer Zoom | 12 MP, ƒ/2,8 | Brennweite: 120 mm - Tele | 3D Sensor Shift Stabilisierung | optischer 5-fach Zoom | |
Vierte Kamera | - | ToF 3D LiDAR scanner (Tiefe) | ||
Frontkamera | 12 MP, ƒ/2,2 | 12 MP, ƒ/2,2 | ||
CPU | Apple A16 Bionic (4 nm) | Hexa Core | Apple A17 Pro (3 nm) | Hexa-core | ||
GPU | Apple GPU (5-core graphics) | Apple GPU (6-core graphics) | ||
RAM | 6 GB | 8 GB | ||
Speicher | 128/256/512 GB - nicht erweiterbar | 128GB/256GB/512GB/1TB - nicht erweiterbar | ||
Akku | Li-Ion, 20 Watt Charging, MagSafe Wireless Charging 15 Watt | Li-Ion, 20 Watt Charging, MagSafe Wireless Charging 15 Watt | ||
Konnektivität | Bluetooth 5.3 | WiFi 802.11 a/b/g/n/ac&6, Dual-Band, Wi-Fi Direct | Notfall-Satellitentelefonie | Bluetooth 5.3 | WiFi 802.11 a/b/g/n/ac/6, Dual-Band, Wi-Fi Direct | Notfall-Satellitentelefonie | ||
5G | ja | ja | ||
Zertifizierung | IP 68 | IP 68 | ||
Biometrie | Face ID | Face ID |
Boris Schardinger
Der gestrige Start bei der Vorbestellung der neuen iPhones war ein totaler Reinfalll bei A1! Schade das A1 Bestandskunden das iPhone 15 Pro erst später bestellen durften und nicht gleich um 14:00 das war eine sehr schwache Performance der A1 Homepage! 45 min. warten bis man es endlich bestellen konnte was wieder eine ewige Wartezeit heißt bis man das iPhone bekommt! Hauptsache die Neukunden bekommen es nächste Woche! Wahrscheinlich war das ja gewollt! Ich bin sehr enttäuscht darüber man kann sich ein ganzes Jahr vorbereiten auf die Einführung der neuen iPhones! Ich habe A1 immer weiterempfohlen und habe alle Produkte in meinem Haushalt von A1 aber schön langsam denke ich das A1 lieber nur mehr Neukunden will die alle zwei Jahre dann wechseln als Kunden auf längere Zeit zu binden!
A1 Blog Redaktion
Hi Boris und danke für dein Feedback! 🙂
Tut mir leid, dass aufgrund der Vorbestellungen zur iPhone 15 Serie die Ladezeit auf unserer Homepage länger als gewöhnlich war. Mit Start der Vorbestellung möchte sich natürlich jeder interessierte Kunde, ob Neu- oder Bestandskunde, ein iPhone Modell sichern. Auch wenn es auch uns sehr wichtig ist, dass unsere KundInnen so rasch wie möglich ihr bestelltes iPhone in den Händen halten, können längere Ladezeiten jedoch aufgrund der großen Nachfrage nicht komplett vermieden werden.
LG Sabrina