• Smartphones

Im Test: Xiaomi 15T Pro

Wie gut ist das Xiaomi 15T Pro für Fotografie, Alltag und Gaming? Und für wen lohnt sich der Kauf?

Wer nach einem neuen Smartphone sucht, sollte auf Xiaomi achten. Dort gibt es nämlich überaus solide Alternativen zu alteingesessenen Smartphone Größen. Ein Beispiel ist das Xiaomi 15T Pro: Ein exzellentes 144Hz Display trifft auf ansprechendes Design, eine ambitionierte Kamera und so manchen KI-Kniff. Im Test alles rund um das neue Allround-Smartphone von Xiaomi.
Warnzeichen

Die wichtigsten Infos zum Xiaomi 15T Pro

Display: 6,83 Zoll OLED mit bis zu 144 Hz Bildwiederholfrequenz | HDR10+ und Dolby Vision Support | max. 3.200 nits Helligkeit
Kamera: 2x 50 MP (Kleinbild und 5-fach Tele) | optische Bildstabilisierung | Telemakro-Funktion | 12 MP Ultraweitwinkelkamera
Akku: 5.500 mAh | 90 Watt FastCharging, 50 Watt Wireless
Haltbarkeit: IP68 Zertifizierung | Gorilla Glass 7i | 5 Jahre Updategarantie

Ein Smartphone für den Mainstream mit Pluspunkten

Sind Smartphones inzwischen austauschbar geworden? - Definitiv. Kommen daher keinen guten Smartphones mehr auf den Markt? - Ganz bestimmt nicht. Beim Xiaomi 15T Pro bekommt man schon recht viel für sein Geld. Auch, wenn das mit seinem nicht gerade aufregenden Look auf den ersten Blick nicht ganz klar ist.
Wer dann doch genauer hinsieht, wird viele Pluspunkte erkennen: Das in einer sehr schlanken Einfassung untergebrachte Display glänzt mit hoher Helligkeit, HDR10+ & DolbyVision Support und 144 Hz Bildwiederholfrequenz. Diese wird zwar nur selten bei einzelnen Spielen erreicht. Es lohnt sich aber, sie zu haben, wenn man sie braucht. Geschützt wird das Ganze durch das neue Gorilla Glas 7i und einer IP68 Zertifizierung. Das 15T Pro ist also stabil gebaut und für so manchen Schabernack zu haben.
-|-
Ganz neu dabei ist ein Feature namens "Xiaomi Astral Communication". Dabei handelt es sich um eine Funkgerätefunktion auf WLAN und Bluetooth-Basis, mit der ohne Internet- oder Mobilfunkverbindung direkte Kommunikation mit anderen Geräten möglich ist. Allerdings nur mit anderen Xiaomi 15T Pro Modellen. Aus Mangel an einem Zweitgerät konnte ich es nicht testen. Es ist aber davon auszugehen, dass das eher eine Nischenfunktion bleiben wird. 
Rein äußerlich wirkt das Xiaomi 15T Pro so wie viele seiner Mitstreiter: Ein im Vergleich zu Samsung und Apple sehr ähnliches Design, Unterschiede sind nur auf der Rückseite zu erkennen. Dort befinden sich die Hauptkameras, die ohne extra Akzent in einem dezent herausragenden Kamera-Buckel untergebracht sind. Die Rückseite besteht aus Fiberglasmaterial für besseren Fallschutz, das ganze Smartphone ist IP 68 zertifiziert.

Leica macht's möglich | Tolles Kamera-Setup

Xiaomi kooperiert schon seit längerer Zeit mit dem Kamerahersteller Leica. Aber nicht nur der bekannte Name soll fotografieaffine Menschen zu Xiaomi holen. Sondern auch die Hardware und das damit verbundene Potential an sich. Und das Setup am Xiaomi 15T Pro kann man getrost als ambitioniert betrachten.
Warnzeichen

Die wichtigsten Kamera-Sepcs im Überblick

Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1,6 | PDAF | Brennweite 26 mm (Kleinbild) | OIS
Tele: 50 MP, ƒ/3,0 | Brennweite: 115 mm (5-fach optisch) | PDAF | OIS
UWW: 12 MP, ƒ/2,2 | Brennweite: 15 mm (Ultraweitwinkel) | 120° Gesichtsfeld
Video: 8K@30fps, 4K@30/60/120fps | Slow Motion: 1080p @ 120fps, 240fps, 960fps
Selfie: 32 MP, ƒ/2,2

Am interessantesten ist wohl das Tele: Mit einer optischen 5-fach Vergrößerung ist das schon eine ordentliche Reichweite. Und deutlich mehr als beispielsweise beim Vivo X300 Pro. Dafür bekommt man dort 200 Megapixel, während man sich beim 15T mit "nur" 50 zufrieden geben muss. Xiaomi wirbt dennoch mit hoher Qualität bei bis zu 20-facher Vergrößerung. Hier kommt dann allerdings Unterstützung von generativer KI zum Einsatz - und somit ein manchmal unberechenbarer Faktor ins Bild. Wiewohl es beim Pixel 10 Pro mit Pro Res Zoom ja ganz gut funktioniert.
  • Smartphones

Vivo X300 Pro Test: Noch besser als im Vorjahr?

Natürlich wollte ich herausfinden, wie sich das Xiaomi 15T Pro im Vergleich zu anderen schlägt. Man sollte sich mit den besten messen, daher fiel die Wahl auf das X300 Pro von Vivo. Für mich gibt es derzeit kein besseres Kamera-Smartphone auf dem Markt. Ich merke aber natürlich auch an, dass das Xiaomi 15T Pro recht deutlich günstiger als das Vivo X300 Pro zu haben ist.
Xiaomi 15T Pro
Vivo X300 Pro
Im direkten Vergleich schenken sich beide Smartphones wenig. Die obige Aufnahme wurde bei beiden Smartphones mit Faktor 5 Zoom gemacht. Das Xiaomi 15T Pro vergrößert hier rein optisch, während es sich beim Vivo X300 Pro um einen Sensor Crop Zoom handelt. Der Gewinner ist hier aufgrund der leicht höheren Schärfe und den etwas satteren (aber dennoch natürlich wirkenden) Farben für mich das Vivo Smartphone. Wiewohl auch Xiaomi hier sehr gut abschneidet.
Xiaomi 15T Pro
Vivo X300 Pro
Bei der Hauptkamera können sich beide sehen lassen, mit leichten Vorteilen für Vivo: Die Aufnahme wirkt etwas klarer und schärfer - das liegt wohl vor allem am größeren Sensor am Vivo. Auf beiden Aufnahmen bleiben aber alle Details erhalten und die Belichtung ist ausgewogen. Das Xiaomi 15T Pro muss sich auch in der Nacht nicht verstecken.
-|-
Um sich von der hohen Qualität der Fotos zu überzeugen, gibt es in der Galerie noch ein paar Beispielbilder. Alle Aufnahmen wurden im Automatikmodus geschossen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich keine echten Schwächen gegenüber viel teureren Alternativen wie dem iPhone 17, dem Galaxy S25 Ultra oder dem Vivo X300 Pro gefunden habe. Angesichts des im Vergleich zu den genannten Modellen um einiges niedrigeren Preises gibt es nichts auszusetzen.

Hohe Leistung, viel KI und lange Ausdauer

Wie bei so vielen anderen Smartphones liegt auch beim Xiaomi 15T pro der Fokus auf Customisation und KI. Da ist einerseits der omnipräsente und in mancherlei Hinsicht auch omnipotente KI-Assistent Gemini, der wie immer durch einen langen Druck auf den Power Button aufgerufen werden kann. Das Potential von Gemini sollte mittlerweile hinlänglich bekannt sein, vor allem bei Bildbearbeitung verdient er sich Lorberen.
  • Smartphones

Nano Banana: Next Level Bildbearbeitung

Zusätzlich bietet Xiaomi im Hauptmenü beim Punkt Xiaomi HyperAI eine schöne Übersicht zu allen KI Diensten, die es sonst noch am Smartphone gibt. Das sind die mittlerweile typischen Features wie KI-Spracherkennung, Dolmetschfunktionen oder Untertitel. Mit dabei sind natürlich auch zahlreiche KI-Tools, um Fotos zu bearbeiten.
Genauer davon angesehen habe ich mir die Features mit generativer KI, speziell also die Bilderweiterung, den KI-Radiergummi Pro und den KI-Film. Erstere funktioniert bei Landschaftsaufnahmen ziemlich gut, allerdings sollte man die Erweiterung des Bildes sozusagen im Rahmen halten. Sonst werden die Ergebnisse zu "phantasievoll". Der Radierer dagegen liefert sehr unterschiedliche Ergebnisse: Menschen wegzuretuschieren klappt ganz gut, bei Objekten bekommt man eine recht hohe Bandbreite an Ergebnissen. Manchmal klappt's gut, manchmal wieder nicht. Hier benötigt man also etwas Zeit, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
Sehr interessant ist der KI-Film: Hier kann man aus mehreren Clips ein Video machen. Dazu kann man der KI noch sagen, dass er daraus zum Beispiel einen kurzen Vlog zum Thema Stadtspaziergang machen soll. Grundsätzlich eine nette Idee, das Ergebnis würde ich als eher erratisch bezeichnen. Wenn man auf die Schnelle "günstigen" Content möchte, kann es aber funktionieren.

A1 Handytarife

Mach's dir unendlich schön. Jetzt mit Top 5G Smartphones & unlimitierten Daten.

Unlimitierte Daten zu Weihnachten
Abseits der vielen Software Spielereien können sich die Specs sehen lassen. Der 5.500 mAh Akku (sehr schnelles 90 Watt FastCharging) bringt einen sehr locker durch den Tag, für die Leistung sorgt der im Vorjahr stärkste Mediatek Dimensity 9400. Das heißt also sehr starke Performance, wiewohl mittlerweile mit dem Dimensity 9500 bereits der (schnellere) Nachfolger erschienen ist. Bei der täglichen Nutzung wird das aber wohl kaum jemand merken.

Xiaomi 15T Pro - Fazit

Das Xiaomi 15T Pro hat mich im Test positiv überrascht und beweist, dass man für ein echtes Flaggschiff-Erlebnis nicht zwingend über 1.000 Euro ausgeben muss. Mit der guten Leistung des Dimensity-Prozessors, dem tollen 144 Hz Display und der rasanten Ladezeit lässt es im Alltag absolut keine Wünsche offen. Es fühlt sich in der Hand nicht nur hochwertig an, sondern liefert auch genau dort ab, wo es darauf ankommt – und das ohne nennenswerte Kompromisse.
Besonders das Kamerasystem mit dem Leica-Branding ist für mich das Highlight: Es macht einfach Spaß, damit zu fotografieren, und die Ergebnisse können sich mehr als sehen lassen. Man bekommt hier ein Gesamtpaket, das in Sachen Preis-Leistung aktuell kaum zu schlagen ist. Für mich ist das 15T Pro daher die perfekte Wahl für alle, die Oberklasse-Technik zum vernünftigen Preis suchen – eine ganz klare Empfehlung.
  • Smartphones

Vivo X300 Pro Test: Noch besser als im Vorjahr?

  • Smartphones

Wie gut ist der 100x Pro Res Zoom am Pixel 10 Pro wirklich?

  • Smartphones

Guter Deal: Das Xiaomi 14T Pro im Test

Xiaomi 15T Pro - technische Daten

 

Xiaomi 15T Pro - technische Daten
​​​
Dimensionen 162,7 x 77,9 x 8 mm | 210 Gramm
Display 6,83 Zoll AMOLED Display | 1.280 x 2.772 Pixel = 447 ppi | Bildwiederholrate: 30-144 Hz | norm. 1.000 nits, max. 3.200 nits | HDR10+, Dolby Vision
Sekundäres Display -
Display-Gehäuse Verhältnis 90,4 Prozent
Hauptkamera 50 MP, ƒ/1,6 | PDAF | Brennweite 26 mm (Kleinbild) | Video: 8K@30fps, 4K@30/60/120fps | OIS
Sekundärkamera 50 MP, ƒ/3,0 | Brennweite: 115 mm (5-fach optisch) | PDAF | OIS
Dritte Kamera 12 MP, ƒ/2,2 | Brennweite: 15 mm (Ultraweitwinkel) | 120° Gesichtsfeld
Vierte Kamera -
Frontkamera 32 MP, ƒ/2,2
CPU Mediatek Dimensity 9400+ (3 nm) | Octa-core (1x3.63 GHz Cortex-X925 & 3x3.3 GHz Cortex-X4 & 4x2.4 GHz Cortex-A720)
GPU Immortalis-G925
RAM 12 GB
Speicher 256/512/1024 GB - nicht erweiterbar
Akku 5.500 mAh | 90 Watt FastCharging, 50 Watt kabellos
Konnektivität Bluetooth 6 | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6e/7, dual-band, Wi-Fi Direct, hotspot
5G ja
Zertifizierung IP 68 Wasser- und Staubschutz
Biometrie optischer Sensor im Display

 

Formular

Öffentliche Seitenkommentare und Antworten

Seitenkommentare