Pixel wird 10: Von der Nische zur fixen Größe - A1 Blog
Zum 10. Jubiläum wird am 20. August das Pixel 10 erwartet – und die Gerüchte versprechen eine weitere Evolution. Es wird spannend zu sehen, welche Funktionen diesmal neu an Bord sind und wie es vor allem die KI-Smartphone Landschaft weiterhin prägen wird. Was wäre ein Jubiläum ohne Rückblick? - Werfen wir einen Blick zurück auf knapp 9 Jahre Pixel Geschichte.
Kein Pixel ohne Nexus
Eigentlich wagte Google bereits im Jahr 2010 den Einstieg in die Smartphone Welt. Unter der Marke Nexus erschienen zwischen 2010 und 2016 12 unterschiedliche Modelle. Die Produktion erfolgte allerdings nicht durch Google selbst, sondern wurde an bekannte Smartphone-Hersteller wie Samsung, HTC oder LG ausgelagert. Das erste Nexus erschien am 05.01.2010, wurde vom damals bekannten und etablierten Hersteller HTC gefertigt und exklusiv über die Google Webseite verkauft.Während das erste Modell nicht gerade ein Verkaufsschlager war, änderte sich das mit den folgenden Modellen. Besonders in Erinnerung ist mir das im Jahr 2013 veröffentlichte Nexus 7 (Tablet) geblieben: Es war in Österreich zwar sehr schwer zu bekommen. Dennoch war es heiß begehrt, da es zu einen äußerst günstigen Preis von etwa 200 Euro sehr gut ausgestattet war und vor allem ein für damalige Verhältnisse großes 7 Zoll Display besaß. Ich habe selbst eines besessen und hatte es ca. 5 Jahre im Einsatz. Das letzte Nexus Smartphone (Nexus 5X) wurde am 29.09.2015 vorgestellt.
Der Neubeginn: Das erste richtige Google-Phone
Im Jahr 2016 vollzog Google einen strategischen Wandel und führte die Pixel-Serie als Nachfolger der Nexus-Reihe ein. Während die Nexus-Geräte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Hardware-Partnern entwickelt wurden, markierte das erste Pixel-Smartphone den Übergang zu einer eigenständigen Hardware-Strategie. Google positionierte das Gerät als eine Demonstration der optimalen Symbiose von Hard- und Software, die vollständig unter eigener Kontrolle entwickelt wurde.Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal war die Kamera. Statt auf komplexe Multi-Kamera-Systeme zu setzen, nutzte das Pixel einen einzigen Sensor und revolutionierte die mobile Fotografie durch den Einsatz von Computational Photography. Algorithmen wie der HDR+-Modus verarbeiteten Bilder so, dass sie qualitativ hochwertiger waren als die der damaligen Konkurrenz. Diese technologische Ausrichtung legte den Grundstein für die heutige Reputation der Pixel-Kameras.
Die wichtigsten Meilensteine der Pixel Geschichte
In den folgenden Jahren verfeinerte Google das Konzept und die Hardware der Pixel-Serie kontinuierlich. Fast jede Generation brachte signifikante technologische Fortschritte mit sich:- Pixel 3: Mit der Einführung des Nachtsicht-Modus ("Night Sight") setzte Google erneut Maßstäbe in der Low-Light-Fotografie. Die Software ermöglichte die Aufnahme von detailreichen Bildern bei minimaler Beleuchtung, was die Konkurrenz dazu zwang, ähnliche Funktionen zu entwickeln.
- Pixel 4: Dieses Modell war wegweisend durch die Integration des ersten Google Tensor-Chips, einem proprietären Prozessor, der speziell für KI- und Machine-Learning-Anwendungen optimiert wurde. Der Schritt zur eigenen Chip-Entwicklung erlaubte eine tiefere Integration von Soft- und Hardware, die sich in spezialisierten Funktionen manifestierte.
- Pixel 6: Das Design der Pixel-Smartphones wurde mit dem Pixel 6 grundlegend erneuert. Der markante Kamerasteg, der sich horizontal über die Rückseite zieht, wurde zum visuellen Erkennungsmerkmal. Die Serie etablierte sich in diesem Zeitraum als feste Größe im Premium-Segment.
- Pixel 8 Pro: Mit diesem Modell vollzog Google den Wechsel vom Google Assistant zu Gemini - es war das erste Smartphone, mit dem man direkten Zugriff auf das multimodalen KI-Modell hatte.
Was macht den Unterschied zu anderen Herstellern aus?
Da ist einerseits das Design: Der Kamera Balken der Pixel-Serie ist am uniformen Smartphone-Markt schon ein Alleinstellungsmerkmal für sich. Vor allem aber geht es um den Fokus auf die Software und künstliche Intelligenz. Die Pixel Smartphones waren nie die leistungsstärksten Modelle - die Hardware dient primär dazu, die Software Innovationen und Vision von Google bestmöglich zu unterstützen.- Kamera-Software: Die Pixel-Kamera ist bekannt für ihre nutzerfreundliche Bedienung. Funktionen wie der Magische Radierer oder die Scharfzeichnung von unscharfen Bildern sind Beispiele für die auf maschinellem Lernen basierende Bildbearbeitung, die direkt auf dem Gerät ausgeführt wird und im Vergleich zu anderen Herstellern am besten funktioniert.
- Intelligente Funktionen: Die Integration von KI-Funktionen erstreckt sich über alle Bereiche der Benutzeroberfläche. Dazu gehören Features wie Circle to Search, Gemini live, die Echtzeit-Transkription von Sprachaufnahmen oder die proaktive Bereitstellung kontextbezogener Informationen.
- Reine Android-Erfahrung: Das Pixel bietet die unveränderte und aktuellste Version des Android-Betriebssystems inklusive sehr langen Update-Garantien. Ohne herstellerspezifische Benutzeroberflächen oder vorinstallierte Bloatware heißt das gute Performance (auch wenn der SoC nicht unbedingt zu den stärksten gehört) und die unmittelbare Verfügbarkeit der neuesten Updates und Sicherheits-Patches.
Mit dem Pixel 10 kommt nun also in wenigen Tagen die neueste und 10. Hardware Generation der Pixel Reihe auf den Markt. Aktuellen Gerüchten zufolge wird auch diesmal der Fokus nicht auf der Hardware, sondern auf software- und KI-spezifischen Neuerungen liegen. Wie gut sich die neuen Geräte anfühlen, werden wir am A1 Blog eingehend besprechen.
Page Comments