Der Musterschüler: Galaxy S21 FE 5G im Test

Galaxy S21 FE 5G Smartphone

Man muss kein glühender Samsung Anhänger sein, um die Fan Edition des Galaxy S21 zu lieben: Mit dem Galaxy S21 FE 5G kommt der würdige letzte Spross der Galaxy S21 Reihe auf den Markt. Seinen Mitstreitern ist des kaum unterlegen, ich würde es sogar als das bessere Galaxy S21 bezeichnen. Im Test alles rund um das neue solide High-End Smartphone.

Das sind die aktuellen Handy-Angebote bei A1

Galaxy S21 FE 5G Test | Das wichtigste in Kürze

Die drei wichtigsten Kriterien für Smartphone Nutzer sind wohl das Display, die Kamera und die Leistung – genau hier gibt es gegenüber der S21-Reihe keine Einbußen. Und die Leistung übertrifft sogar jene des Galaxy S21 Ultra. Weniger nett ist da freilich, dass gegenüber dem Vorgänger Galaxy S20 FE auf die Kopfhörerklinke und den SD-Speicherkartenslot eingespart wurde. Dennoch kommt mit dem S21 FE 5G ein extrem solides High-End Smartphone zum fairen Preis auf den Markt.

Galaxy S21 FE 5G Test | Design

Die Vorfreude beim Auspacken des Smartphones wird durch einen Trend leicht geschmälert, den Apple im Vorjahr eingeführt hat: Es fehlt das Netzteil. Vor allem für Nutzer mit älteren Smartphones kann das mitunter zu Ärger führen. Wer also kein passendes USB-C Netzteil hat, wird wohl oder übel eines besorgen müssen.

Abgesehen davon entpuppt sich das Smartphone als absoluter Prachtkerl: Mit seinem 6,4 Zoll Display entspricht es meiner Meinung nach genau der goldenen Größe. Einerseits liegt es damit gut in der Hand, andererseits ist das Display groß genug für einwandfreien Videogenuss.

Das Smartphone selbst wirkt wie aus einem Guss gefertigt: Der abgerundete Aluminiumrahmen sorgt für einen fließenden Übergang zu Display und Rückseite. Die ist wie im Vorjahr aus Kunststoff: Gegenüber Glas sind das gleich zwei Vorteile. Einerseits weniger Fingerabdrücke, andererseits robuster als Glas. Apropos: Auch das Galaxy S21 FE 5G ist IP 68 zertifiziert, also sehr widerstandsfähig gegenüber Flüssigkeit und Staub.

Das glatte Display ist in einer sehr schmalen, gleichmäßigen Umrandung eingefasst. Auch die Front ist gegen äußere Einflüsse dank Gorilla Glas Victus sehr gut geschützt. An der oberen Kante ist ein sehr schmaler Lautsprecher zu sehen, der den Gesamteindruck eines randlosen Smartphones aber kaum stört. Alles in allem ein sehr modern und makellos aussehendes Smartphone – Schnörkel oder sonstige Abweichungen von der Samsung Norm sucht man hier vergebens.

Galaxy S21 FE 5G Test | Display

Das Galaxy S21 FE 5G verfügt über ein nur durch ein mittiges Punch Hole unterbrochenes 6,4 Zoll AMOLED Display bei einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixel. Damit verfügt es also über dieselbe Auflösung wie das Galaxy S21 bei einem leicht größeren Display. Dank HDR 10+ Support (den das Galaxy S20 FE nicht hatte) wirkt Videocontent extrem lebhaft und plastisch. Abgerundet wird die glänzende Display Performance durch den 120 Hz Modus. Mit der kleinen Einschränkung, dass die Bildwiederholrate hier nicht adaptiv ist, also unabhängig vom Bildschirmcontent immer auf 120 Hz bleibt.

Mit einer maximalen Helligkeit von 792 Nits ist das Display übrigens sogar heller als jenes vom S21. Ganz allgemein gesprochen handelt es sich um ein erstklassiges Display – also absolute High-End Ausstattung.

Galaxy S21 FE 5G Test | Ausstattung

Minimalismus war wohl nicht nur für das Design, sondern auch bei der Ausstattung gefragt – das Galaxy S21 FE muss gegenüber dem Vorgänger ohne 3,5mm Klinke und ohne SD-Kartenslot auskommen. Ebenso fehlt wie schon oben angesprochen das Netzteil. Dafür gibt es anstatt eines seitlich angebrachten, kapazitiven Fingerabdrucksensor eine optische In-Display Variante, die schnell reagiert und den Abdruck in den allermeisten Fällen akkurat ausliest.

Abgesehen davon kann man aber getrost von einer Top-Ausstattung sprechen: Neben dem Display ist es vor allem der Qualcomm Snapdragon 888 SoC, der dem Smartphone zur nötigen Schnelligkeit verhilft. In Kombination mit dem 120 Hz Display sorgt das dafür, dass alle Aufgaben butterflüssig über die Bühne gehen. Dazu kommen Android 12 samt OneUI 4.0 – wobei von Android 12 durch die Samsung Oberfläche kaum wiederzuerkennen ist. Das ist allerdings insofern verkraftbar, als OneUI über alle Samsung Devices hinweg ein einheitliches Benutzererlebnis bietet, wodurch der Umstieg von einem Modell zum anderen kaum Schwierigkeiten macht.

Millenium Tower Wien Object Eraser

Ein komplett neues Feature namens Radierer für Effekte (muss zuvor in der Gallery unter „Labs“ aktiviert werden) hilft, bei Fotos unschöne Objekte zu entfernen. Also ein smarter Assistent, um Objekte aus der Aufnahme zu entfernen. Das Feature funktioniert in der Regel ganz gut – vor allem dann, wenn die Umgebung nicht allzu komplex ausfällt. Wie im oberen Bild zu sehen konnte ich in nur wenigen Sekunden den Millenium-Tower in Wien aus der Landschaft entfernen. Auf jeden Fall ist es eine praktische Sache, um schnell mehr aus seinen Fotos herauszuholen.

Galaxy S21 FE 5G Test | Kamera

So wie es aussieht, hat sich Samsung hier für dasselbe Setup wie beim Vorgänger Galaxy S20 FE entschieden: Also jeweils 12 Megapixel für Kleinbild & Ultraweitwinkel, 8 MP für die 3-fach Zoom Telelinse. An sich keine schlechte Idee: Die Kamera des Vorjahresmodells ist immer noch konkurrenzfähig, andererseits kann so der Preis niedrig gehalten werden. Die App an sich ist für Samsung-User nichts neues: Es stehen zahlreiche Features und Modi zur Auswahl. Neben dem Profi-Modus machen vor allem die Super Zeitlupe, Dual-Aufnahme und UHD-Aufnahmen mit 60 Frames/Sekunde (nur Hauptkamera) Spaß. Einen Director’s Mode wie am Galaxy S21 gibt es nicht.

Donau

Bei Tag kann man von allen drei Kameras gute Ergebnisse erwarten: Vor allem bei der Hauptkamera gibt es kaum etwas auszusetzen. Details bleiben gut erhalten, alles ist scharf und es gibt kein Rauschen. Dem geschulten Auge wird allerdings auffallen, dass die Kamera zu einem eher warmen Farbton tendiert – für meinen Geschmack ist das allerdings in den allermeisten Situationen genau richtig.

UWW Donau

Ähnlich gute Ergebnisse bringt die Ultraweitwinkellinse mit 123° Gesichtsfeld: Verzerrungen werden gut herausgerechnet, Rauschen ist quasi inexistent und auch die Randschärfe bleibt recht gut erhalten. Etwas schade ist, dass Samsung hier keinen Autofokus spendiert hat – dann wären damit nämlich auch Makroaufnahmen möglich.

Tele Tag Donau Millenium Tower

Bei der Telelinse handelt es sich um einen 8 Megapixel Sensor und 3-fach optischen Zoom. Bilder werden allerdings auf 12 MP hochskaliert – vermutlich, um eine einheitliche Bildgröße zu erreichen. Das merkt man in der alltäglichen Verwendung allerdings kaum. Interessant ist allerdings, dass sie bei schlechtem Licht gar nicht verwendet wird, sobald man auf Tele umschaltet – da muss dann meistens auf ein 3-fach digital vergrößertes Foto der Hauptkamera zurückgegriffen werden. Das sieht man dann auch: Entsprechend der Vergrößerung wirken die Bilder dann leicht matschig. Nur im dezidierten Nachtmodus wird tatsächlich die Telekamera verwendet.

Bahngleise und Haus bei Nacht

Die Hauptkamera leistet bei schlechten Bedingungen Großartiges: Aufnahmen sind praktisch rauschfrei, die Bilder wirken klar und scharf. Die Auslösezeit hält sich dabei in Grenzen – daher sind auch kaum Verwackelungen wahrzunehmen. Mit solchen Ergebnissen kann man definitiv sehr gut leben.

UWW Schienen

Das sieht bei der UWW- und der Telekamera naturgemäß anders aus und liegt vor allem am kleineren Sensor. Dementsprechend wirken Aufnahmen etwas körniger. Außerdem sind bei Gegenlicht Reflexionen erkennbar, die sich in vielen Fällen störend auswirken können. Kontraste fallen ebenfalls flacher aus als bei der Hauptkamera. Fazit: Grundsätzlich nicht schlecht, aber noch Luft nach oben.

Galaxy S21 FE 5G Test | Akku

Mit einer Akkuladung sollte man in der Regel gut durch den Tag kommen. Sollte das nicht der Fall sein, kann die 4.500 mAh starke Energiequelle via 25 Watt Fast Charging binnen 30 Minuten auf etwa 50 Prozent geladen werden. Selbstverständlich unterstützt das S21 FE auch Wireless und Reversed Wireless Charging – wie viel Sinn dieses Feature macht, sein einmal dahin gestellt.

Galaxy S21 FE 5G Test | Fazit

Es ist unbestritten: Das Galaxy S21 FE 5G ist ein höchst kompetitives Smartphone. Es hat ein brillantes 120 Hz HDR 10 Display, einen schnellen Prozessor, eine vielseitige Kamera und ein ansprechendes Äußeres. In vielerlei Hinsicht gefällt es mir sogar besser als das Galaxy S21 – es ist leicht schneller, außerdem halte ich Kunststoff für das bessere und robustere Material als Glas. Es bleibt aber die Frage, wohin Samsung damit eigentlich will und zwar vor allem wegen des Preises: Es ist nur um eine Spur günstiger als das Galaxy S21, aber deutlich teurer als das immer noch erhältliche Vorgängermodell S20 FE.

Da die Kamera weitgehend mit dem Vorjahresmodell übereinstimmt, das S20 FE aber sogar eine 3,5mm Klinke und einen SD Kartenslot mitbringt, stellt sich die Frage, ob man nur wegen des etwas schnelleren SoC und besseren Display umsteigen möchte. Wer das tut, wird mit dem S21 FE 5G allerdings bestimmt seine Freude haben. Und für die nächsten Jahre top ausgestattet sein.

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...