• Smartphones

Das sind die neuen Samsung Galaxy Foldables

Freudiges Klappen die 7.te: Die neuen Samsung Galaxy Flip/Fold7 Smartphones sind schlanker, leistungsfähiger und ausdauernder als je zuvor.

Falten ist wieder in Mode: Mit dem Galaxy Z Flip7 und Z Fold7 stellt Samsung die neueste Generation seiner faltbaren Smartphones vor. Beide Modelle sind in den allermeisten Belangen besser und moderner geworden: Einerseits flacher, andererseits mit größerem Außendisplay und höherer Akkuleistung. Im Überblick das wichtigste zur neuesten Galaxy Z Fold/Flip7 Modellreihe.
Glühbirne

Galaxy Z Flip/Fold 7 | Das Wichtigste in Kürze

Faltbare Smartphones sind so etwas wie der High-End Showcase der unterschiedlichen Hersteller. Mit  nur einem Handgriff lasst sich so aus einem Smartphone im Mini-Format ein vollwertiges Handy oder sogar Tablet machen. Das hat schon ein bisschen etwas von Science Fiction. Samsung war bisher Spitzenreiter, Google und Co. holen mit ihren aktuellen Modellen derzeit aber auf. Kein Wunder also, dass Samsung diesmal vieles besser als bei den Vorgängern macht: Größere Displays, kleinere Einfassungen, flachere Bauweise und mehr Ausdauer.

Samsung Foldables | Immer reifer, immer besser

Auf den ersten Blick fällt auf, um wie viel schlanker beide Modelle geworden sind. Das Galaxy Z Fold7 hat ganze 3 mm abgenommen (von 12,1 mm auf 8,9 mm), das Flip7 ist immerhin um gute 1,2 mm dünner (von 14,9 mm auf 13,7 mm). Analog dazu ist auch das Gewicht gesunken. Das ist eigentlich auch die wichtigste Neuigkeit: Trotz besserer Technik, also schnellerem SoC, mehr Akkukapazität und größeren Displays sind die neuen Foldables weniger tief und leichter. 
Das Galaxy Z Fold7 ist dank seiner dünnen Bauweise im ausgeklappten Zustand nun sogar schlanker als das Galaxy S25 Edge - nur 4,2 mm gegenüber 5,8 mm beim Galaxy S25 Edge. Das ist tatsächlich bemerkenswert, immerhin verfügen beide über eine sehr ähnliche High-End Ausstattung. Nur der Akku ist beim Galaxy Z Fold7 mit 4.400 mAh recht deutlich größer. Das ist auch notwendig, das große 8 Zoll Display benötigt im ausgeklappten Zustand natürlich auch entsprechend Energie. Im zusammengeklappten Zustand ist das Fold7 nur ein klein wenig dicker als das Galaxy S25 Ultra
Das Außendisplay ist von 6,3 Zoll leicht auf 6,5 Zoll gewachsen, während das Smartphone nur um einen Tick breiter als sein Vorgänger ist. Die Einfassung wurde also schmäler, das ist prinzipiell eine gute Sache. In Sachen Display-Greatness bleibt Samsung wie gewohnt nichts schuldig: Beide Bildschirme liefern dank FullHD+ Auflösung, variabler Bildwiederholrate und OLED-Technik sehr helle (max. 2.600 nits), klare und kontrastreiche Inhalte. 
Auch das kleinere Galaxy Flip7 kann mit erfreulichen Änderungen aufwarten: Das Außendisplay ist nun mit 4,1 Zoll um ganze 20 Prozent gegenüber dem Vorgänger Galaxy Z Flip6 gewachsen. Es nimmt nun also bis auf die Kamerainseln beinahe die gesamte Front in Anspruch. Außerdem unterstützt es nun ebenfalls 120 Hz Bildwiederholfrequenz - allerdings nur zwischen 60 und 120 Hz, während das Hauptdisplay dank LTPO2 eine adaptive Rate zwischen 1 und 120 Hz bietet.
Das Innendisplay ist um einen Tick größer, während die Einfassung etwa gleich schmal geblieben ist. Ähnlich dem Fold7 gibt es auch hier nichts an der Qualität auszusetzen. Laut Samsung wurde auch die Falz in der Mitte weniger spürbar. Wie sich das tatsächlich verhält, werden wir im bald folgenden Test sehen.
Auch beim Flip7 ist der Akku eine Spur auf knapp 4.200 mAh gewachsen. Echtes Fast Charging sucht man wie von Samsung gewohnt leider vergeblich: Mit 25 Watt ist der Akku aber in etwa 30 Minuten auf ca. 50 Prozent geladen.

Kurzer Ausflug - Galaxy Z Flip7 FE

Neben dem Galaxy Z Flip7 hat Samsung auch das Galaxy Z Flip7 FE vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Hybrid zwischen dem Vorjahresmodell und dem aktuellen Foldable. Es ist genauso groß wie das Smartphone der 6. Generation, der SoC ist etwas schwächer (Exynos 2.400 anstatt Exynos 2500) und es gibt am kleineren Außendisplay nur 60 Hz. Das Flip7 FE ist also so etwas wie die Mittelklasse Version eines Foldables.

Ein neuer Horizont

Die neuen Samsung Foldables jetzt vorbestellen.

Galaxy AI und One UI 8

Das Samsung Galaxy Z Fold7/Flip7 sind die ersten Samsung Smartphones, die mit der aktuellen One UI 8 Benutzeroberfläche gepaart mit Android 16 auf den Markt kommen. Ganz besonders gut gefällt, dass Samsung auch der neuen Foldable Reihe 7 Jahre Updates spendiert - beide Modelle also auch im Jahre 2032 garantiert mit aktueller Software laufen werden.
  • Smartphones

Keine Updates: Veraltete Software als Sicherheitsrisiko

Gute Software ist nichts ohne gute Hardware. Auch hier sollte in den nächsten Jahren nichts anbrennen: Beide Smartphones sind mit sehr flotten Recheneinheiten ausgestattet. Am Galaxy Z Fold7 kommt der Snapdragon 8 Elite zum Einsatz. Klar ist aber auch, dass leistungshungrige User wenn es um reine Game-Performance geht, lieber zum gleich ausgestatteten Galaxy S25 Ultra greifen sollten: Der dort eingebaute Vapor Champer ist natürlich größer, dadurch erhält man über längere Zeiträume hohe Perfomance. 
  • Smartphones

Bald auf deinem Galaxy: One UI 8

Am Galaxy Z Flip7 ist der hauseigene Exynos 2500 (3nm) verbaut. Das ist insofern eine Überraschung, als Samsung in den letzten beiden Jahren sämtliche Spitzenmodelle mit Qualcomm SoCs ausgestattet hat. Mit dem Z Flip7 kommt hier ein Bruch, das könnte ein Indiz für die Ausstattung der kommenden Galaxy S-Modelle sein. In der Praxis merken wird man davon allerdings wenig: Bei High-End Anwendungen liefert Qualcomm bestimmt die bessere Leistung. Bei alltäglichen Anwendungen müsste man schon über Superkräfte verfügen, um Unterschiede in der Schnelligkeit zu bemerken.
  • Smartphones

Top 5: Die neuesten Galaxy AI Features

Sämtliche bisher bekannte Galaxy-AI Features laufen natürlich auch auf den neuen Modellen. Hier gibt es kaum Überraschungen, es gibt ein paar Quality of Life Verbesserungen zum Beispiel für Multitasking oder die Bildbearbeitung (Seite-zu-Seite-Vorschau).

Trotz kompakterer Bauweise kompetitive Kamera

In der Vergangenheit wurde vor allem die Fold-Reihe dafür kritisiert, trotz des hohen Preises über keine echte High-End Kamera zu verfügen. Mit dem Z Fold7 ist damit Schluss: Die Hauptkamera wurde direkt vom Galaxy S25 Ultra übernommen. Das bedeutet also 200 Megapixel bei großer Öffnung und großem Sensor. Dazu kommt wie gehabt der optische 3-fach Zoom (10 Megapixel) und die ultraweitwinkelkamera (12 Megapixel).
Beim Galaxy Z Flip7 hat sich hingegen nichts geändert. Sowohl die Sensoren, als auch die Brennweiten sind genau so wie im letzten Jahr. Natürlich wurde in der Zwischenzweit an den Image-Processing Algorithmen getüftelt, insofern ist davon auszugehen, dass es kleinere Verbesserungen gibt. 

Galaxy Z Flip/Fold7 | Vorläufiges Fazit und Verfügbarkeit

Das wichtigste bei den neuen Foldables ist ihre Schlankheit: Die Zeiten klopiger Z Fold-Smartphones sind endgültig vorbei. Sich also aufgrund ihres Gewichts oder Abmessungen nicht mehr dafür zu entscheiden, ist nun also keine Ausrede mehr.
Dennoch bleiben Foldables nach wie vor so etwas wie Exoten am Smartphone Markt. Eine Rolle spielt wohl der Preis, denn der ist nicht gerade niedrig. Allerdings muss betont werden, dass man dafür auch Außergewöhnliches bekommt. Wer also das nötige Kleingeld auf der Seite hat, sollte sich ruhig einmal den Kauf eines Foldables überlegen.
Sämtliche Samsung Galaxy Z Flip/Fold7 Modelle sind ab sofort zur Vorbestellung verfügbar. Zum Start gibt es bis zu € 100,- AI Bonus (bereits im Preis berücksichtigt) und doppelten Speicherplatz: Beim Kauf eines teilnehmenden Produktes wird die z.B. 512 GB Variante zum Preis der 256 GB Variante angeboten.
  • Smartphones

Bald auf deinem Galaxy: One UI 8

  • Smartphones

Duell der Giganten: Pixel 9a vs. Galaxy A56

  • Smartphones

Android 16 mit Facelift, Gemini auf dem Vormarsch

Galaxy Foldables 7th Generation - technische Daten

Samsung Galaxy Foldables 7th Generation
  Galaxy Z Flip7 Galaxy Z Fold7
 

 


 
Dimensionen Zugeklappt: 85,5 x 75,2 x 13,7 mm / Aufgeklappt: 166,7 x 75,2 x 6,5 | 188 Gramm Zugeklappt: 158,4 x 72,8 x 8,9 mm / Aufgeklappt: 158,4 x 143,2 x 4,2 mm | 216 Gramm
Display 6,9 Zoll FHD+ Dynamic AMOLED Infinity-O Flex Display, 2.520 x 1.080 Pixel = 400 Pixel/Zoll | 2.600 nits|  adaptive 120 Hz (1 - 120 Hz) Bildwiederholrate | HDR 10+ 8 Zoll QXGA+ Dynamic AMOLED Infinity Flex Display | 2.184 x 1.968 Pixel = 374 Pixel/Zoll | 2.600 nits | adaptive 120 Hz (1 - 120 Hz) Bildwiederholrate | HDR 10+
Sekundäres Display 4,1 Zoll Super AMOLED Display, 1.048 x 948 Pixel = 342 Pixel/Zoll | 2.600 nits | Always On | 120 Hz 6,5 Zoll HD+ Dynamic AMOLED Infinity-O Display, 2.520 x 1.080 Pixel = 410 Pixel/Zoll | 2.600 nits | adaptives 1 - 120 Hz | HDR 10+
Display-Gehäuse Verhältnis -
Hauptkamera 50 MP, f/1,8 | AF | OIS | Pixelgröße: 1,8µm | bis 10-fach digitaler Zoom 200 MP, f/1,7 | Dual Pixel, AF | Brennweite: 26 mm (Kleinbild) | OIS
Sekundärkamera 12 MP, f/2,2 | Ultraweitwinkel | Gesichtsfeld 123° 10 MP, f/2,4, | PDAF | Tele | OIS | 3-fach optischer Zoom, 30-fach digitaler Zoom
Dritte Kamera - 12 MP, f/2,2 | | Brennweite: 13mm (Ultraweitwinkel) | Gesichtsfeld 123°
Vierte Kamera -
Frontkamera 10 MP, f/2,2 10 MP, f/2,2 - an der Front
CPU Exynos 2500 (3 nm) | 10-core (1x3.3GHz Cortex-X5 & 2x2.74GHz Cortex-A725 & 5x2.36GHz Cortex-A725 & 2x1.8GHz Cortex-A520) Qualcomm SM8750-AB Snapdragon 8 Elite (3 nm) | Octa-core (2x4.32 GHz Oryon V2 Phoenix L + 6x3.53 GHz Oryon V2 Phoenix M)
GPU Xclipse 950 Adreno 830
RAM 12 GB 12 GB
Speicher 128/256/512 GB - nicht erweiterbar 256/512/1.024 GB - nicht erweiterbar
Akku 4.300 mAh, Fast Charging Wired (25 W) Wireless (15 W), Wireless PowerShare 4.400 mAh, Fast Charging Wired (25 W) Wireless (15 W), Wireless PowerShare
Konnektivität Bluetooth v5.3, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax 2,4 G+5 GHz, HE80, MIMO, 1024-QAM, Wi-Fi Direct, Mobile Hotspot, Miracast, NFC Bluetooth v5.3, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax 2.4G+5GHz, HE80, MIMO, 1024-QAM, Wi-Fi Direct, Mobile Hotspot, Miracast, NFC, MST, UWB (Ultra Wide Band)
5G ja
Zertifizierung IP 48
Biometrie seitlicher Fingerabdrucksensor

 

Form

Öffentliche Seitenkommentare und Antworten

Page Comments