• IOT & Analytics

Heute wissen, was Kunden morgen brauchen

In volatilen Zeiten mit enormer wirtschaftlicher Dynamik sind Flexibilität und Tempo mehr denn je gefragt. Viele IT-Infrastrukturen kommen da nicht mehr mit.

Ecosysteme gewinnen immer an Bedeutung. Einfach gesagt: Sie nutzen das Wissen und die Ressourcen von mehreren Partnern. Ein smarter und zukunftsorientierter Ansatz, denn niemand kann wirklich alles wissen. Gemeinsam wird in weiterer Folge an neuen Produkten und an innovativen Lösungsansätzen gearbeitet – nach klaren Regeln und Kompetenzen. Dieser globale Trend eröffnet für Marktteilnehmer in unterschiedlichen Branchen ganz neue Chancen. Mehr noch: Durch die Kooperation führender Unternehmen in ihren Bereichen können Lösungen entstehen, die wegweisenden Charakter haben – und die darauf abzielen, sozusagen vorab – auf sich verändernde Kundenansprüche – zu reagieren. So entstehen neue und vielversprechende Geschäftsmodelle mit digitalem Hintergrund und unter verstärktem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Doch warum ist das ein so wichtiger Ansatz? Einfach deshalb, weil in Zeiten des Umbruchs und einer massiven wirtschaftlichen Dynamik Flexibilität und Geschwindigkeit mehr denn je gefragt sind. Und hier kommen die in vielen Unternehmen über lange Zeit gewachsenen IT-Infrastrukturen oft nicht mehr mit. Änderungen brauchen Zeit – doch die haben Unternehmen im Wettbewerb einfach nicht!
 

Neue Chancen eröffnen mit A1

Ein gutes Beispiel für die Wirksamkeit des Konzepts ist das „A1 Finance Business Ecosystem“. Dieses legt die Basis für neue Produkte und Lösungen für die Finanzwirtschaft über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg – von der Idee über die marktreife Entwicklung und die Marktdistribution bis hin zur Kundenkommunikation und -verwaltung. Ziel ist es, gemeinsam mit marktführenden Partnern E2E-Lösungen (End to End) bzw. E2E-Produkte zu entwickeln, die vollkommen digital gemanagt werden können. Dabei werden alle Rechtsvorschriften (z. B. DSGVO, NIS 2) eingehalten.
Synergien bringen Sicherheit, Effizienz und Kundenzentrierung im Finanzsektor.

Eventbasierte Versicherungen

Dieser Ansatz lässt sich auf unterschiedliche Weise anwenden bzw. in neue Produkte und Lösungen umsetzen. So könnten, um plakative Beispiele zu geben, eventbasierte Versicherungen für „Schneefallsicherheit“ oder „Zugpünktlichkeit“ entwickelt und rein digital abgewickelt werden. Der Kunde versichert also seinen Skiurlaub auf Schneefall oder einen wichtigen Geschäftstermin auf die Pünktlichkeit des Zuges. Fällt kein Schnee oder fällt der Zug aus, leistet die Versicherung entsprechenden Ersatz. In die Schadensbeurteilung werden dazu Wetterdaten oder Zugfahrpläne eingebunden. Abschluss, Schadensfallbeurteilung und Abwicklung laufen End to End über einen Smartcontract mit einer Blockchaintechnologie. Damit sind sie vor unbefugtem Datenzugriff sicher. Versicherungslösungen wie diese sind sehr agil und werden ohne großen personellen Aufwand rasch entwickelt. Entsprechende Angebote gibt es in den USA und Asien bereits. Für eine Verbreitung in Europa und in Österreich will A1 mit dem „A1 Finance Business Ecosystem“ gemeinsam mit innovativen Unternehmen der Branche sorgen.
 

Unterstützung in der Bonitätsprüfung

Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von Open Banking und den Möglichkeiten von KI-Modellen, die speziell für den jeweiligen Anwendungsfall trainiert wurden. Hier werden Finanzprodukte entwickelt, die bei Bonitäts- oder Risikoabschätzungen wertvolle Dienste leisten. Bonitätsprozesse werden dazu mit echten Zahlungsdaten versorgt. Die helfen dabei, zielgenaue und automatisierte Entscheidungen zu treffen. Und das unter voller Berücksichtigung der relevanten Regulatorien. In Zeiten volatiler Zins- und Kreditmärkte ist das – sowohl für den Endkunden als auch für Banken – eine wertvolle Unterstützung.
 

Marktveränderungen aktiv nutzen

Das „A1 Finance Business Ecosystem“ vereint also als Kooperation von Innovationsführern ausgeprägtes und bewährtes Fachwissen mit zukunftsorientierter Technologieexpertise. Das soll dazu beitragen, dass Finanzdienstleister auf die dynamischen Veränderungen im Bereich der Markentwicklungen und Regulatorik angemessen reagieren und ihre Kunden mit optimalen Lösungen versorgen können.
 

Die Vorteile des „A1 Finance Business Ecosystems“ auf einen Blick 

  • flexibel und kosteneffizient
  • integrativ
  • effizienter
  • zukunftssicher
  • einfaches Changemanagement
  • „state of the art“
  • österreichische Partner
  • IOT & Analytics

Weil wirklich niemand alles kann

  • IOT & Analytics

Wie organisiert man eigentlich ein Business Ecosystem?

  • IOT & Analytics

Optimierung von Business Ecosystemen für maximale Vorteile

Form

Öffentliche Seitenkommentare und Antworten

Page Comments