NAT-Typ – einfach erklärt, worum es geht

Gaming ist nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken – das weiß auch die A1 eSports League Austria. Hast du auch noch leistungsstarkes Internet zu Hause, steht dem Spaß nichts mehr im Weg, oder?
Oder hast du manchmal das Problem, dass du scheinbar ohne ersichtlichen Grund die Verbindung verlierst? Das könnte mit deinem NAT-Typ zusammenhängen. Was es damit auf sich hat, erklären wir hier.
Zuerst etwas Allgemeines zu NAT
Im Prinzip sorgt der NAT (Network Adress Translation) für die Adressierung in einem privaten Netz. Nach außen hin haben nämlich alle Geräte die selbe IP-Adresse – jene des Routers. Kurzer Abstecher: Es gibt nicht unendlich viele IP-Adressen – genau genommen gibt es genau 4.294.967.296 (die Länge ist auf 32 Bit begrenzt) davon. Vor 30 Jahren, als das IP Protokoll eingeführt wurde, konnte man jedoch nicht abschätzen, dass man damit nicht auskommen würde. Hätte nämlich jedes Gerät innerhalb eines Netzwerkes eine eigene IP, würde das die Datenbanken sprengen. Denk nur mal daran wie es bei dir zu Hause ist: Ein Laptop, eine Konsole oder ein Stand PC, ein Smartphone und ein Smart TV würden alle nach außen hin mit einer eigenen IP-Adresse arbeiten. Dann noch Mitbewohner oder Eltern und Geschwister, die eine ähnliche Anzahl mit in das Netzwerk bringen und schon hätte ein einfacher Haushalt gleich mal um die zehn Geräte. Und damit eben pro Haushalt so wenig Adressen wie möglich entstehen, versucht man diese Zusammenzufassen und über die IP des Routers zu erreichen. Die Geräte haben innerhalb des Netzwerkes alle eine eigene IP, nach außen operieren sie aber dann zusammengefasst unter der IP des Routers.
Die unterschiedlichen NAT-Typen einfach erklärt
Bei den Konsolen haben die NAT-Typen unterschiedliche Bezeichnungen. NAT Typ 1-3 heißen sie bei der Playstation. Auf der XBOX nennen sie sich offen, moderat und strikt. NAT-Typ 1 entspricht offen, NAT-Typ 2 ist moderat und Typ 3 heißt auf der XBOX strikt.
- NAT-Typ 1/offen bedeutet, dass die Konsole direkt über ein Modem mit dem Internet verbunden ist. Das ist einerseits die unsicherste Variante, da es so keine Firewall gibt. Auf der anderen Seite gibt es hier keine Verbindungsprobleme oder Servertrennungen, weil die Daten „ungebremst“ und „ungefiltert“ durch die Leitung sausen. Microsoft beschreibt ihren offenen NAT-Typen damit, dass du mit anderen chatten und spielen kannst, unabhängig davon, welchen NAT-Typ deine Multiplayer-Kollegen haben.
- NAT-Typ2/moderat heißt, dass deine Konsole über einen richtig konfigurierten Router verbunden ist. Online zocken sollte damit kein Problem sein. Lediglich, wenn man auf einen Spieler mit Typ3 trifft, könnten Probleme auftreten. Diesen NAT-Typ beschreibt Microsoft so, dass du zwar mit anderen chatten und spielen kannst, es kann aber möglich sein, dass du nicht mit ihnen chatten und nicht mit anderen spielen kannst. Diese Probleme sollten aber nur auftreten, wenn du auf Spieler mit dem Typ3, dem strikten NAT-Typ triffst. (siehe Grafik unten)
- NAT-Typ3/strikt schränkt die Zockerei kräftig ein. Vergleichbar ist das wie mit einem Torwächter, der die Daten nicht durchlässt. Abhilfe kann hier eine Porterweiterleitung in den Einstellungen des Routers. Was genau das ist, erfährst du hier. Microsoft sagt in ihrem eigenen Supportbereich dazu, dass du nur mit Spielern interagieren kannst, die einen offenen NAT-Typ(1) haben. Während du bei NAT-Typ2 nur manchmal nicht der Gastgeber bei Multiplayerspielen sein kannst, kannst du das mit Typ3 gar nicht.
In dieser Grafik stelle ich dir noch einmal übersichtlich da, welcher NAT-Typ wie reagiert, wenn er auf einen anderen trifft:

Falls einige Unklarheiten immer noch nicht beseitig worden sind, gibt es hier am Blog einen Artikel wie man beim A1 Net Cube den NAT Typ öffnet. Dort wird er Vorgang noch detaillierter beschrieben. Und auch in der A1 Community spuckt die Suche nach den Keywords NAT-Typ sehr viele Themen aus. Falls also noch fragen offen geblieben sind, kannst du dort nach einer Lösung suchen.
Dave
Ich habe Nat Typ 2 und ein Freund auch wir können aber trotzdem z.b. nicht zusammen Formel 1 spielen oder auch nicht in Fifa gegeneinander, verstehe aber nicht warum
A1 Blog Redaktion
Hallo Dave! 🙂
Für die Verbindung zu bestimmten Online Gaming Diensten ist eine öffentliche IP-Adresse erforderlich. Wenn du diese bereits eingerichtet hast, kannst du versuchen den NAT-Typ selbst zu ändern. Manchmal ist es beim Online-Gaming oder anderen Diensten auch notwendig, die Firewall auf die Einstellung „Off“ oder „All Ports open“ zu stellen. Wir sind gerne unter https://www.a1.net/kontakt für dich da, solltest du weitere Unterstützung benötigen.
LG Sabrina
Michael
Hallo,bitte um Hilfe, würde gerne meinen NAT-TYP ändern allerdings ist die Seite bei mir nicht verfügbar
A1 Blog Redaktion
Hallo Michael! Gerne schauen wir uns das genau für dich an 🙂 Melde dich bitte telefonisch unter der Nummer 0800 664 100 oder beim A1 Live Chat unter http://www.a1.net/kontakt. Vielen Dank und Liebe Grüße Isa
Jana Valdrová
Hallo, bitte um Rat, neues Modem angeschlossen, Netflix geht, youtube geht, Fernsehen weg
A1 Blog Redaktion
Hallo Jana, sehen wir uns gerne an. Wenn dein Anliegen noch aktuell ist, wende dich bitte an den A1 Technik Live Chat http://www.a1.net/kontakt (MO-FR 8-22Uhr, SA, SO und Feiertag 10-20 Uhr), damit sich die Kollegen der Technik dies genauer ansehen können.
Sven
Ich hätte eine Frage hierzu, und zwar: Wie sieht das ganze beim PC aus? funktioniert da das Gaming auch mit NAT-TYP 3?
A1 Blog Redaktion
Hallo Sven, stelle diese Frage am besten in der A1 Community unter http://www.a1community.net! lg Wolfgang