Unerwünschte Anrufe? So kannst du Spam-Nummern blockieren

Sie liegen zwischen Mühsal und Kostenfalle: Anrufe von dubiosen Nummern. Wir zeigen, wie du sie eindämmen kannst.

Immer wieder berichten wir von aktuellen Betrugsmaschen wie Flubot und Phishing-SMS. Die Nachrichten stammen von vermeintlichen Paketdiensten – man solle auf einen Link klicken, um das Paket abholen zu können. Dieses und andere Beispiele sind Ausgang für Malware, die am eigenen Smartphone Schaden anrichtet und oft auch auf Kontakte überspringt.

Das 1×1 unliebsamer Anrufe

Nicht nur bei SMS, sondern auch bei Telefonanrufen kannst du in die Falle tappen: Meist sind es Nummern aus dem Ausland, die nur kurz klingeln – man spricht von einem Ping-Anruf oder Wangiri. Rufst du in bester Absicht zurück, gerätst du an eine Mehrwertnummer mit automatisierten Ansagen und es entstehen Kosten. (Dafür gleich ein Tipp: In der Mein A1 App kannst du Mehrwertdienste sperren: Tippe auf deinen Handytarif > Mehrwertdienstsperre.) Vielleicht wird dir auch gesagt, du hättest bei einem Gewinnspiel gewonnen – und müsstest für die Überweisung deine Kontaktdaten bekanntgeben.

Nicht alle dir unbekannten Nummern sind trügerisch: Auch telefonische Umfragen oder Verkaufsgespräche (Telemarketing, Cold Calling) können Zeit rauben. Noch heikler sind jene Situationen, wenn du mit bestimmten Menschen den Kontakt ganz abbrechen möchtest.

So kannst du ausgewählte Nummern blockieren

Was auch immer der Auslöser ist – so verhinderst du Anrufe von einzelnen konkreten Rufnummern:

Android

Bei Geräten von Samsung, Xiaomi, Vivo, etc. öffnest du die Telefon-App und navigierst über das Dreipunkt-Menü zur Anrufliste. Nun kannst du den unliebsamen Anruf antippen und „Blockieren/Spam melden“. Dem Anrufer ist es trotzdem möglich, auf deine Mobilbox zu sprechen.

iOS

Beim iPhone gehst du auch in die Telefon-App und weiter zur Anrufliste. Rechts siehst du ein Info-i, wo du im nächsten Schritt die jeweilige Nummer blockieren kannst.

Kontakte blockieren kannst du auch in Messengern. Bei WhatsApp öffnest du den Chat mit der Person, tippst oben auf den Namen und scrollst runter bis zum Menüpunkt „Blockieren“. Auch Signal und Telegram haben diese Funktionen. Wenn es sich um Fake-Accounts handelt, solltest du sie melden. Bei ungewünschten SMS findest du ebenfalls die Option, Kontakte als Spam zu markieren bzw. sie stummzuschalten.

In den Handy-Einstellungen kannst du ausgewählte oder unbekannte Anrufer blockieren

Unbekannte Nummern blockieren und stummschalten

Du hast auch die Möglichkeit, Anrufe nur von Nummern zuzulassen, die du eingespeichert hast. Ruft dich jemand mit unterdrückter oder unbekannter Nummer an, wird er oder sie zur Mobilbox weitergeleitet. Dein Handy klingelt nicht – aber du bekommst trotzdem die Information über den Anruf und die hinterlassene Mobilbox-Nachricht.

Android

Öffne die Telefon-App, tippe auf das Dreipunkt-Menü, dann auf Einstellungen > Blockierte Nummern > Unbekannt. Vielleicht findest du es auch unter „gesperrte Nummern“ oder „Anrufsperre“. Neuere Handys erkennen Spam teilweise schon – schau nach unter „Anrufer-ID und Spam-Schutz“.

iOS

Tippe auf die Einstellungen und weiter auf Telefon. Scrolle nach unten bis „Unbekannte Anrufer stummschalten“.

Sehr nützlich: Warst du mit jemandem per E-Mail in Kontakt und diese Person hat dir die Telefonnummer geschrieben, so wird diese Nummer auch dann als bekannt gewertet, wenn du sie noch nicht als Kontakt eingespeichert hast.

Was du noch wissen solltest

Funktioniert der eine betrügerische Trick nicht mehr gut, taucht bald der nächste am Horizont auf: Einige aktuelle Betrugswellen und eine Liste missbräuchlich verwendeter Telefonnummern sowie ein Meldeformular findest du bei der RTR. Wichtig zu wissen: Hinter der angezeigten Rufnummer steckt nicht immer die tatsächliche. Insbesondere Anrufer aus Fremdnetzen können die Nummer kaschieren (Call ID Spoofing).

Reichen dir die genannten Blockier-Möglichkeiten nicht aus, kannst du Apps von Drittanbietern aus dem Play Store bzw. App Store testen. Die volle Funktionalität ist meist kostenpflichtig. Eingehende Anrufe werden mit deren Datenbank abgeglichen und du erhältst einen Hinweis, wenn der Anrufer verdächtig scheint. Samsung setzt auf Hiya – sowohl für Android als auch für iOS erhältlich. Etabliert sind weiters Truecaller und Phone by Google.

Apropos: Google hat schon vor einiger Zeit für ausgesuchte Länder (Österreich ausgenommen) Verified Calls angekündigt. Banken, Lieferservices oder Logistiker sollen sich sinngemäß auf eine Whitelist setzen. Auf Android-Geräten wird dann bei Verified Calls während dem Klingeln angezeigt, zu welchem Zweck (Lieferung, Terminvereinbarung) das Unternehmen dich anruft.

Setze auf jeden Fall auf seriöse Anbieter, um dir nicht erst recht Malware einzuhandeln. Hier bietet der A1 Onlineschutz einen optimalen Schutz. Er schützt auch vor bösartigen Apps, indem er Kommunikation zu schadhaften Anbietern unterbindet und z.B. auch böswillige Werbung (Malvertising) unterbindet.

Seitens A1 ist es nicht möglich, deine eingehenden Anrufe oder SMS zu filtern. Die Details erklären wir in diesem Artikel zu Schad-SMS.

Das sind die aktuellen Handy-Angebote bei A1

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. michael

    hallo,..ich bekomme in letzter zeit vermehrt anrufe einer 0800312573 er nummer hab nur einmal abgehoben aber da war schweigen, meiner frau wurde auf die mailbox gelabert das es angeblich a1 ist um mir nen anderen vertrag „anzubieten“

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Michael! 🙂

      Tut mir leid, falls du diese Anrufe als störend empfindest. Jene Rufnummer gehört unserem Outbound-Partner an. Diese bieten unseren KundInnen im Auftrag von A1 aktuelle Angebote an. Vermutlich gäbe es etwas wichtiges zu besprechen, weshalb mehrfach versucht wurde dich zu erreichen. Deine Einwilligung zur Kontaktaufnahme kannst du übrigens hier jederzeit widerrufen oder ändern -> http://www.a1.net/mein-datenschutz.

      LG Sabrina

  2. Richard

    Hallo, ich bekomme diese Anrufe regelmäßig aufs A1 Festnetz – Kann ich die Nummern dort auch irgendwie blockieren ?
    Liebe Grüße
    Richard

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Richard, bei einigen Festnetzgeräten hast du genauso wie bei den Smartphones die Möglichkeit einzelne Rufnummern zu sperren. Dies funktioniert ausschließlich über die Geräteeinstellungen des Festnetz-Gerätes. Informationen dazu findest du in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.

      Liebe Grüße
      Susi

  3. Agnieszka

    Ich möchte aber mein alte Fernbedienung behalten!

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo liebe Agnieszka! Ich kann dir nicht ganz folgen – geht es dir um deine A1 TV Fernbedienung? Wenn ja und du dazu Hilfe benötigst, dann melde dich am besten telefonisch unter 0800 664 100, im A1 Live Chat unter http://www.A1.net/kara oder via Facebook Messenger mit deinen Kundendaten bei uns. 🙂

      Liebe Grüße
      Susi

Loading Facebook Comments ...