So funktioniert Internet über Mobilfunk und Glasfaser
Mit Internet ist es so ähnlich wie beim Strom: Er muss fließen, überall und rund um die Uhr. Strom ist allerdings Strom, Internet aber nicht unbedingt Internet. Was ich damit meine? Internet ist mal schneller und mal langsamer, manchmal gehört die Bandbreite nur mir und manchmal muss ich sie mir mit anderen teilen. Wer so wie ich bei Strom mit Begriffen wie Volt um Apere wenig anfangen kann, der fragt sich wohl auch beim Internet was es damit auf sich hat. Dir ist es wahrscheinlich auch schon mal passiert, dass Abends dein Stream hängt oder der Download gefühlt 10 Jahre dauert. Hier erfährst du, woran das liegen kann und vor allem wie du etwas dagegen unternehmen kannst!
Bandbreite – davon hängt die Geschwindigkeit meiner Verbindung ab
Was ist mit der Bandbreite eigentlich gemeint? – Es ist jene Datenmenge, die in einer bestimmten Zeit in einem Netzwerk übertragen werden kann. Sie wird üblicherweise in bits pro Sekunde angegeben. Ob eine bestimmte Bandbreite in einem Netzwerk erreicht werden kann, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab – in erster Linie aber davon, ob ich das Internet via Kabel (also DSL oder Glasfaser) oder via Mobilfunk beziehe.
Beim mobilen Internet werden Daten drahtlos über das Mobilfunknetz von A1 übertragen. Dafür ist eine SIM-Karte notwendig. Diese Verbindungen sind nicht an deinen Standort gebunden – du kannst das mobile Internet überall in Österreich verwenden, vorausgesetzt, du hast Empfang. Mobiles Internet wird durch Umgebungsfaktoren, bauliche Gegebenheiten wie dicke Wände, Funkschatten und Wetterbedingungen im Allgemeinen stärker beeinflusst als Festnetz-Internet. Alle Nutzer in einer Mobilfunkzelle teilen sich die Bandbreite. Wenn sehr viele Nutzer in der gleichen Mobilfunkzelle sind, kann das Auswirkungen auf die Internet-Geschwindigkeit haben.
Das Signal für mobiles Internet kann mit verschiedenen Techniken übertragen werden: 2G, 3G, 4G, und 5G. Das „G“ steht für „Generation“. Der Unterschied zwischen den Generationen liegt hauptsächlich in der Geschwindigkeit der Datenübertragung:
- UMTS (3G) macht Datenübertragungen von bis zu 42 Mbit/s möglich.
- LTE (4G) steht für „Long Term Evolution“ und ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s.
- 5G ist die Weiterentwicklung davon und ist 100mal schneller als LTE. A1 hat am 25.01.2020 das größte 5G Netz Österreichs gestartet.
Das 5G Netz hat gegenüber seinen Vorgängertechnologien einen gewaltigen Vorteil und einen kleinen Nachteil: Durch die gänzlich andere Architektur können, auch wenn ungleich viel mehr Teilnehmer an einem Standort eingebucht sind, alle trotzdem viel höhere Datenraten erreichen. Eine genaue Erklärung dazu gibt es hier: A1 Blog | 5G Priorisierung. Der Nachteil: Bis ein flächendeckender Ausbau erreicht ist, wird es noch ein paar Jährchen dauern. Wenn du allerdings das Glück hast, in einem Versorgungsgebiet zu wohnen, ist es sogar schneller und gleich stabil wie eine Kabelverbindung.
Die Bandbreite bei Festnetz Internet und Glasfaser
Bei einem Festnetz-Internet-Anschluss werden Daten über ein Kabel übertragen. Das Kabel endet in deinem Zuhause – dort kannst du das Signal entweder direkt mit einem LAN-Kabel oder mittels WLAN für alle deine internetfähigen Geräte nutzen. Festnetz-Internet ist besonders stabil und die Bandbreite (= gibt an, wie viele Daten gleichzeitig übertragen werden können) muss nicht mit anderen Nutzern geteilt werden. Dafür verlegt A1 Leitungen in ganz Österreich.
Am Anfang des Internets stand das Kupferkabel (= DSL, Digital Subscriber Line). Ursprünglich nur für Telefonie gedacht, werden heute auch darüber Daten für das Internet übertragen. Von der Vermittlungsstelle ausgehend läuft das Kupferkabel über einen Verteilerkasten und dann weiter in die Wohnungen und Häuser. Für Kupferkabel gilt: Je kürzer der Leitungsweg, desto höher die mögliche Internet-Geschwindigkeit.
DSL hat sich seitdem weiterentwickelt – ADSL, ADSL+, ADSL2 und VDSL ermöglichen noch schnellere Datenübertragungen. Je mehr Daten gleichzeitig übertragen werden können, desto schnellere Internetgeschwindigkeiten stehen den A1 Kundinnen und Kunden zur Verfügung.
A1 nutzt aktuell die VDSL-Technologie (Very High Digital Subscriber Line): Dafür werden Glasfaserkabel bis zum Verteilerkasten verlegt und Kupferkabel vom Verteilerkasten bis zu den Wohnungen und Häusern. Wo verfügbar, kommt zusätzlich Vectoring zum Einsatz. Auf den Kupferkabeln wird dann ein spezielles Verfahren verwendet, das Störeinflüsse reduziert. So wird die Datenrate erhöht, die auf Kupfer übertragen werden kann. Für kurze Übertragungsstrecken setzt A1 auch G.fast ein: Eine spezielle Frequenz sorgt für eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit der Daten – das bedeutet, dass A1 Kundinnen und Kunden noch schneller surfen können.
Für Leitungen, die ausschließlich auf Glasfaser basieren, wird oft der Begriff FTTH verwendet. Die bestehenden österreichischen Kupfer-Leitungen werden laufend von A1 durch moderne Glasfaserleitungen ersetzt. Es gibt mehrere Zwischenschritte, die beschreiben, bis wohin schon Glasfaser verlegt wurde:
- FTTC – Fibre-to-the-Curb bedeutet, dass Glasfaser bis zum Straßenrand verlegt ist.
- FTTB – Fibre-to-the-Building bedeutet, dass Glasfaser bis zum Gebäude verlegt ist.
- FTTH – Fibre-to-the-Home bedeutet, dass Glasfaser bis in die Wohnung verlegt ist.
Glasfaser – dünner, schneller, besser
Zur schnellen Datenübertragung werden heute Kabel aus Glasfasern verwendet. Die Fasern werden als Lichtwellenleiter zur optischen Datenübertragung verwendet – mit dem Vorteil, erheblich weniger störanfällig gegenüber elektrischen und magnetischen Feldern zu sein und viel höhere Datenraten zu ermöglichen. Sie haben eigentlich nur den Nachteil, dass sie empfindlicher gegen mechanische Einflüsse sind: Einerseits brechen sie leicht und andererseits sind sie nach einem Bruch schwerer zu reparieren. Eine einzelne Faser ist ohne Schutzmantel nur 125 Mikrometer dick (ein menschliches Haar etwa 100 Mikrometer) – Glasfaser sind also etwas filigran.
Wenn Glasfaser also so viele Vorteile bringt, weshalb ist dann nicht längst jeder Haushalt damit versorgt? – Das liegt wie bei so vielen anderen Dingen einzig und allein am Geld: Bis vor ein paar Jahren bildete Glasfaser das Rückrat des Netzes und wurde kaum direkt zu Geschäfts- oder Privatkunden gelegt. Da der Bedarf an hohen Bandbreiten aber immer weiter steigt, werden Glasfaserleitungen auch immer mehr direkt zu den Kunden verlegt. Und das ist sehr aufwendig: In so gut wie allen Fällen muss nämlich die entsprechende Infrastruktur erst geschaffen werden, was mit Grabungsarbeiten, Austausch von Hardware, etc. verbunden ist. Daher wird Glasfaser im Moment fast ausschließlich bei Neubauprojekten mit ausgebaut. Bei bestehenden Bauten wird nach wie vor auf Kupfer gesetzt. Und zwar in der sogenannten letzten Meile: Die Vermittlungsstelle wird via Glasfaser angebunden, die Haushalte von der Vermittlungsstelle weg über die bestehenden Leitungen versorgt.
So erfährst du, wie schnell A1 Internet an deiner Adresse ist
Du willst Festnetz-Internet? Bei A1 ist es einfach: Du entscheidest dich, welche Geschwindigkeit (= Bandbreite) du möchtest, und wir wählen automatisch die Technologie aus, mit der du die gewünschte Bandbreite erreichst. Gib einfach deine Adresse ein und prüfe so, welche Geschwindigkeit verfügbar ist. Ob diese Geschwindigkeit mit Hybrid-Technologie oder ausschließlich mit Festnetz-Internet-Technologie hergestellt wird, siehst du im Online-Bestellprozess im Warenkorb.
Tipp für die, die noch kein A1 Festnetz-Internet haben: Schon mal etwas von „Anstecken und sofort lossurfen“ bei A1 gehört? Damit kannst du das Internet sofort nutzen und musst nicht auf die Herstellung deines Festnetz-Internet warten. So funktioniert es: Du bekommst von uns ein Hybrid-Modem, in dem eine SIM-Karte steckt. Bis dein Festnetz-Internet hergestellt ist, surfst du ausschließlich über die SIM-Karte. Nach der Herstellung deines Festnetz-Internet surfst du entweder nur über die Festnetz-Internet-Leitung oder mit Hybrid-Technologie (Festnetz-Internet-Leitung + SIM-Karte) – je nachdem, welche Bandbreite du gewählt hast.
Du willst mobiles Internet? Gib deine Adresse bei der Karte für die mobile Netzabdeckung ein. Dort siehst du, in welchem Gebiet welche Übertragungstechnik (5G, 4G, 3G oder 2G) verfügbar ist.
Tipp für bestehende A1 Festnetz-Internet-Kunden: Du hast schon Festnetz-Internet von A1 und willst schneller surfen? Kein Problem – bestell einfach eine Zusatz-Option für dein Internet.
Matthias
wann kommt A1 pur 1 Gbit/s Glasfaser zu einem vernünftigen Preis. Kein Hybrid Käse mehr und kein 5 G Krempel bitte.
A1 Blog Redaktion
Hallo Matthias, A1 investiert 1 halbe Milliarde Euro in das stärkste Glasfasernetz. Wann es bei dir so weit sein wird, können wir aktuell noch nicht sagen. In neuen Ausbaugebieten informieren wir unsere Kunden mittels E-Mail, Postwurfsendungen und andere Marketingaktionen. Die Preisgestaltung sowie die Einführung neuer Tarife ist natürlich eine Sache zu der die diesbezüglichen Infos zeitnah über alle Vetriebskanäle und die unterschiedlichen Medien bekanntgegeben werden, sobald sich Veränderungen im Portfolio ergeben. lg Jürgen
Julian
Glasfaser, schön wärs. Ein einziger ARU wurde letzten August bei mir im Ort aufgestellt und seit dem ist nichts mehr passiert. Schön langsam wär es an der Zeit daß, nach 9 Monaten wieder was weitergeht.
A1 Blog Redaktion
Hi Julian, vielen Dank für das Feedback. Weitere Infos zum Netzwerkausbau kannst du hier finden: https://www.a1community.net/a1-community-plauderecke-402/ausbau-2020-253476 Lg Kat