Der A1 Powerline WLAN Adapter: Einrichtungs- und Testbericht für WLAN im ganzen Haus
Der Testbericht zu den Powerline WLAN Adaptern könnte eigentlich relativ kurz ausfallen: Ein ausführlicher Test über mehrere Monate hat ergeben, dass die PLC 500 mit WLAN einwandfrei funktionieren und keine Probleme machen. Daher ist hier wohl eine Mischung aus Testbericht und Anleitung zur Inbetriebnahme sinnvoll.
Inbetriebnahme des PLC 500 WLAN
Ausgangs-Situation:
Ich habe das Modem im Wohnzimmer stehen und dort PC, A1 Mediabox Recorder, SmartTV und so weiter angeschlossen. Mit einem PLC 650 Adapter-Set habe ich die Verbindung zu meiner zweiten Mediabox im Schlafzimmer hergestellt. Das funktioniert sehr gut. So gut, dass ich jetzt einen Powerline Adapter mit WLAN auch im Kinderzimmer nutzen möchte. Das befindet sich aber von der A1 WLAN Box aus gesehen (umgangssprachlich wird diese auch Modem oder Router genannt) ganz am anderen Ende des Hauses. Und dazwischen ist eine Betondecke, die (soweit ich mich noch an den Hausbau erinnern kann) auch Stahlelemente enthält. Mit WLAN alleine komme ich also nicht gut hin. So ist jedenfalls die klassische Ausgangs-Situation. Meine Wohnung in ist zwar nicht unbedingt winzig, kann aber WLAN technisch noch locker von der A1 WLAN Box versorgt werden. Aber das hält mich nicht davon ab, den WLAN Adapter unter realistischen Bedingungen zu testen.
PLC 500 WLAN in Betrieb nehmen und in bestehendes Netzwerk mit zwei PLC 650 integrieren
Ich nehme also den Adapter aus der Schachtel. Lasse die Anleitung links liegen (der Test soll ja realistisch sein), stecke ihn in der Küche in eine Steckdose und warte, was passiert. Zunächst einmal nicht viel. Nach einigen Sekunden blinken ein paar der 4 LEDs, schließlich leuchtet dann das ganz linke und das ganz rechte Licht. WLAN ist an und Power auch. Sonst passiert einmal nichts. Warum? Weil die Adapter verschlüsselt miteinander kommunizieren. Ich kann nicht einfach einen „fremden“ Adapter dazu hängen, und fertig. Das ist eine Sicherheitseinrichtung, damit auch nur diejenigen mitsurfen können, die auch dazu berechtigt sind.
Einstecken alleine genügt nicht ganz, bestehender Adapter und neuer Adapter müssen „gepaired“ werden
Ich kehre also ins Wohnzimmer zurück und nehme die Anleitung zur Hand. Dort ist ein schönes Haus aufgezeichnet, mit 3 Etagen, das bewundere ich kurz und drehe den Zettel mit der Anleitung um. Bei Punkt 3 wird es interessant. „Aha, Verschlüsselungsknopf“, denke ich. Ich wundere mich ein bisschen, dass in der Anleitung dLAN zur Beschreibung eines Knopfes am Gerät steht und am Adapter aber ein PLC Button darauf ist. Der Grund hierfür: Unsere Geräte werden vom Marktführer Devolo hergestellt, dieser verwendet die Bezeichnung dLAN, eigentlich ist das eine Marke von Devolo. Diese Bezeichnung wird aber oft synonym für Powerline Verbindungen gewählt (so wie es auch bei Tixo für Klebeband der Fall ist 🙂 ).
Dann wundere ich mich noch einmal kurz. Auf meinem bestehenden Adapter (ein PLC 650er) ist nämlich weder ein PLC, noch ein dLAN Knopf. Jedenfalls nicht auf der Vorderseite. Als alter Fachmann weiß ich, dass Knöpfe gerne an der Seite oder hinten am Gerät versteckt werden, wenn die Front besonders schön aussehen soll.
Schritt 1
Und siehe da, auf der rechten Seite ertaste ich einen Knopf, den ich genau eine Sekunde lang drücke.
Schritt 2
Dann sprinte ich in die Küche und drücke den PLC Knopf am neuen Adapter. Auf beiden Adaptern blinkt die Power LAN – es scheint sich was zu tun. Nach ein paar weiteren Sekunden blinkt die Leuchte mit dem Haus Symbol, schließlich leuchtet sie konstant. Die Leuchte mit dem Ethernet-Symbol leuchtet nicht – das ist aber in Ordnung, denn momentan habe ich dieses nicht angeschlossen. Das konstant leuchtende Haus Symbol bedeutet , dass die beiden Adapter jetzt über die Stromleitung miteinander verbunden sind. Man kann die Adapter auch nebeneinander an zwei Steckdosen stecken und dann in aller Ruhe die beiden Knöpfe drücken. Dieser Vorgang wird auch als „Adapter pairen“ bezeichnet. Danach steckt man sie einfach dort im Haus an, wo man sie braucht.
Schritt 3: WLAN Verbindung herstellen
Als nächstes denke ich mir „Die WLAN Verbindung muss nun her“ und schaue einmal nach, was mein Laptop so zu den vorhandenen Netzwerken sagt. Und siehe da: Es gibt ein Neues. Dieses wird mit „WLAN – XXXXXX“ (statt XXXX bitte eine elendslange Zahlen – Buchstabenkombination einsetzen, ist bei jedem Adapter anders). Spätestens jetzt erkenne ich: Es wäre kein Fehler gewesen, die Anleitung gleich zur Hand zu nehmen. Bei Punkt 1 der Anleitung steht nämlich WiFi Key (bei uns ist die Bezeichnung WLAN geläufiger, WiFi Key = WLAN Schlüssel). Aber dort steht auch eine leere Zeile mit Stricherln, wo ich den WLAN Schlüssel selbst eingeben muss. Der steht aber auf der Rückseite des Adapters. Ich überlege noch kurz, ob ich mir den Weg in die Küche ersparen kann. Gebe aber dann nach ein paar Minuten noch einmal in die Küche, stecke den Adapter aus und schreibe den Schlüssel ab. Als alter Experte weiß ich, dass Groß – und Kleinschreibung zu beachten ist und ich den Schlüssel sicher verwahren muss. Dann stecke ich den Adapter wieder ein, warte eine Minute und verbinde mich dann mit dem WLAN, indem ich am Laptop das PLC 500 WLAN suche und den WiFi Key eingebe.
Damit ist die Verbindung hergestellt. Man kommt also auch ganz ohne Installations-CD (im Lieferumfang dabei) aus, wenn man will. Mit der Installations-CD lässt sich WLAN allerdings komfortabler einrichten und auch verwalten. Man kann damit die WLAN SSID (Netzwerkname) ändern, und den WiFi Key = WLAN Schlüssel.
Fazit
- WLAN Key notieren,
- PLC Button oder Button seitlich am Adapter zuerst beim bestehenden Adapter 1 Sekunde drücken,
- dann beim PLC 500 WLAN 1 Sekunde den PLC Button drücken
- fertig.
Viel einfacher geht´s nicht. Hat man noch keine bestehende Verbindung mit 2 PLC 650 Adaptern, benötigt man einen einzelnen neuen PLC 650, der über LAN mit dem Modem verbunden ist. Das ist dann der bestehende Adapter :-).
Peter
Hallo, habe meinen Tarif von 40 Mbit/s auf
150 Mbit/s geändert. Im Zuge dessen auch einen neuen Router, den Zyxel VMG8623-T50B erhalten. Seit der Umstellung und Installation des neuen Routers funktioniert mein Devolo 1200+ Powerland nicht mehr, bringe per LAN und auch per WLAN sehr schlechte 10Mbit/ s
Die Geschwindigkeit bis zum Router 150, vom Router per LAN zum PC 150 also volle Leistung. Nur alles über DLAN funktioniert nur mehr sehr langsam. Ich hatte vor dem Wechsel von 40Mbit/s auch über Powerland bis zu 37Mbit/s…. Kann es sein das der Netzstecker vom Router so stört, den sonst ist ja alles gleich geblieben?
A1 Blog Redaktion
Hallo Peter! Ursachen für Verbindungsprobleme gibt es mehrere, wobei es durchaus auch sein kann, dass die Verbindung deines Devolo 1200+ von einem Netzwerkkabel, oder einem weiteren am Stromkreis verbundenen Gerät gestört wird. Was ich dir auf alle Fälle vorab empfehle, ist ein Pairing deiner Devolo Adapter, so dass diese erneut miteinander gekoppelt werden. Eine Anleitung dazu wurde dir in der Verpackung mitgeliefert.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, so melde dich gerne unter http://www.A1.net/kontakt bei uns, damit wir die weiteren Möglichkeiten mit dir besprechen können. LG Isa
Christina
Seit 3Jahen ohne Probleme 3 Adapter verwendet. Jetzt einen 4 dazu gegeben und die erste 3 funktionieren nicht mehr. WLAN alle Balken voll, beide Leuchten weisz – beim Verbindungsversuch : IP Adresse wird gesucht..
Adapter sind lt. A1 Shop OK.
Was kann ich tun?
A1 Blog Redaktion
Hallo Christina, bitte melde dich direkt im Technik Support bei uns: https://www.a1.net/kontakt Alternativ findest du auch viele Hilfestellungen und Erfahrungsberichte in unserer A1 Community -> https://www.a1community.net/ Liebe Grüße, Petra
Dalibor Frator Stjepanović
Liebe Leute,
ich habe einen A1 Powerline Adapter PLC 500. Jedoch ist dieser unsichtbar. Er ist im Netzwerk integriert weil die LAN-Anschlüsse funktionieren einwandfrei. Er wurde schon mehrfach zurückgesetzt. Dann ist er kurz sichtbar.ich gebe den Schlüssel ein, danach kurz online und schon wieder verschwunden. Kann mir jemand weiterhelfen ? liebe Grüße Aus Simmering
A1 Blog Redaktion
Hallo Dalibor! 🙂
Melde dich bitte direkt bei einem unserer Servicekanäle unter https://www.a1.net/kontakt, damit wir uns dein Anliegen im Detail ansehen können.
LG Sabrina
Manfred Fuchs
Muss der A1 Powerline Adapter unmittelbar in eine Steckdose gesteckt werden, oder kann man ihn auch in ein Verlängerungskabel stecken?
A1 Blog Redaktion
Hallo Manfred! Um Störungen zu verhindern empfiehlt es sich, die Powerline Adapter direkt in der Stromsteckdose anzuschließen. Liebe Grüße Isa
Kathrin
die Verbindung geht immer wieder verloren und es reicht nicht für netflix-übertragung. mehrmaliges ausstecken und auch pairen brachten bisher keinen dauerhaften erfolg. nachmittags ging es problemlos, jetzt wo es tatsächlich verwendet werden soll, nicht mehr.
by the way: die telefonhotline ist eine katastrophe, der link, wie man den powerline adapter optimiert, sagt „seite kann nicht gefunden werden“
A1 Blog Redaktion
Hallo Kathrin! Melde dich am besten direkt über unseren A1 Chat unter http://www.A1.net/kontakt oder auch gerne über den Facebook-Messenger (https://m.me/a1fanpage) bei uns, damit wir uns gemeinsam mit dir ansehen können, was hier los ist 🙂 Liebe Grüße Isa
Kristina
Ich kann den wlan Adapter nicht mit den powerline Adapter verbinden es zeigt immer keine Verdingung an was Mache ich falsch
Andreas Aigner
Wo kann man die software fuer den PLC 500 runterladen?
A1 Blog Redaktion
Hallo Andreas, du meinst das Devolo Cockpit? Das findest du hier: https://www.devolo.at/support/downloads/download/devolo-cockpit. LG Christopher
Michael
Hallo!
Ich habe meine Adapter neu verbunden (5 Stück). Wie viel „Verlust“ ist normal, wenn man über die Powerline Adapter fährt? Mein Ausgangswert beträgt weiterhin 140Mbit…….über die Adapter erreiche ich jetzt ca 60 Mbit. kann das mit dem Alter der Adapter zusammenhängen?
LG Michael
A1 Blog Redaktion
Hallo Michael, das kommt ganz auf die Signalstärke an. Wenn die Powerline Adapter gut verbunden sind, und auch der Stromkreis fehlerfrei ist, dann solltest du auch an die 140 Mbit erreichen. Es kann also auch durchaus an den Powerline Adaptern liegen. Liebe Grüße, Petra
Michael
Hallo!
Ich habe einen PLC500 WLAN Adapter, leider bringe ich damit trotz 140Mbit Leistung am Modem nur knapp 40 Mbit in einem anderen Zimmer zustande. Würde jetzt gerne versuchen den Adapter zurückzusetzten und neu zu verbinden. Frage: Wie kann ich den Adapter zurücksetzten und bringt das was?
LG Michael
A1 Blog Redaktion
Hallo Michael, das kann u.U. schon was bringen – hier die ANleitung: https://cdn3.a1.net/final/de/media/pdf/A1_Powerline_Adapter_500.pdf! lg Wolfgang
Simon
Ich habe einen plc 500 powerline adapter und er ist verbunden all funktioniert, nur wenn ich mich mit dem pc verbinden will steht kein Internet verfügbar
LG Simon
A1 Blog Redaktion
Hallo Simon, bitte wende dich für eine Fehlereingrenzung entweder telefonisch unter 0800 664 100 oder über den A1 Chat http://www.a1.net/chat an unsere KollegInnen vom A1 Service Team. Danke &lg, Bernd
Elisabeth
Hallo!
Ich habe seit kurzem einen WLAN Powerline Adapter, wurde vom A1 Techniker installiert. Funktioniert alles gut aber:
Nun möchte ich das Passwort ändern, kann es aber nicht, weil der Techniker mir keine CD dagelassen hat!!!
Wie kann ich das Passwort sonst noch ändern?
LG
A1 Blog Redaktion
Hallo Elisabeth 😉 Wenn du keine CD hast ist das gar kein Thema 😉 Du kannst dir hier http://bit.ly/2tCEFBR das A1 Servicecenter runterladen und dein Passwort damit konfigurieren. Unter dem Link siehst du alle Möglichkeiten die du damit hast. Ganz Liebe Grüße Babsi
Nadine
Hallo!
Unser Adapter verbindet sich nicht mit dem Router. Er blinkt nur rot und baut keine Verbindung auf. Sollte er doch dauerhaft weiß leuchten, oder?
LG und Danke
A1 Blog Redaktion
Hallo Nadine, hast du den Router schon vom Netz genommen und dann wieder neu eingestellt? Außerdem solltest du die Adapter neu „pairen“. P.S. der A1 Blog ist kein Servicekanal für akute Störungen. Melde dich bitte bei der Serviceline unter der 0800 664 100, damit wir uns darum kümmern können. ^Frederic
Andreas
Hallo
Funktioniert auch der Powerline Adapter , wenn ich zwei verschiedene Stromkreise habe ?
Mein WLAN Box ( Hauptgerät ) ist im alten Haus angeschloßen und ich möchte im neuen Haus / ist nur durch einen Gang getrennt , mehr WLAN Empfang.
( ist aber ein neuer – anderer Stromkreis).
Was kann ich da machen ?
Gruß Kölbl
A1 Blog Redaktion
Servus Andreas, das kommt darauf an: Sind die beiden Stromkreise komplett voneinander getrennt? – Wenn ja wird es leider nicht funktionieren. Wenn beide über den selben FI Schalter laufen, ist es kein Problem. lg Wolfgang
Marietta
Beim mir blinkt lan LED
Kann das mit dem fehler [ID 0950] zu tun haben?
Denn es steht netzwerkfehler und wir können nurnoch aufnahmen von a1 schauen und haben aber auch mit ab und aufdrehen alles nach vorschrift probiert
A1 Blog Redaktion
Hallo Marietta, das müssen wir uns ansehen: Sende uns bitte eine Nachricht samt deiner Kundennummer via A1 Facebook Fanpage. lg Wolfgang
Gerhard Schreiner
Welche Datenübertragungsrate haben die A1 Powerline Adapter?
A1 Blog Redaktion
Hallo Gerhard, die aktuellen Powerline Adapter haben eine Übertragungsrate von bis zu 600 Mbit/s. LG, Felix
Alfred Leithenmayr
Wir haben die Power Line Adapter seit 2 Monaten „in Betrieb“ gehabt. Zumindest versucht. Ständig gab es Probleme mit der Datenübertragung. HD Sender sowie YouTube oder Netflix war überhaupt nicht möglich.
Wir hatten dann auf Anraten des Technikers Bandbreite zugekauft. Von den versprochenen „bis zu 20 Mbits“ sind leider nur ca. 12 Mbits bis zu mir gelangt. Man sagte mir seitens A1, naja dass ich da leider zu weit weg wohne vom Verteilerzentrum. Schließlich ist mein Haus 2 Km weit weg, das ist ja viel zu weit und da kann man halt nichts machen.
Nach 2 Monaten Ärger und etwa 30 Telefonaten mit A1 hatte ich endlich den richtigen Mitarbeiter am Telefon. Er sagte mir, dass die Adapter im selben Stromkreis stecken sollen/müssen, sonst würden sie nie richtig funktionieren.
Doch wer hat das schon? In jedem Haus gibt es / muss es verschiedene Stromkreise geben.
Mir wurde eine Lösung per LAN also per Kabelverbindung geraten. Dies werde ich jetzt auch tun.
Meine Hilti freut sich schon aufs bohren. Die Adapter sende ich zurück und erwarte Rückerstattung.
Also liebe Freunde von A1: korrigiert bitte die Werbung auf eurer Homepage
https://www.a1.net/powerline-adapter
„Anstecken und los geht das unbegrenzte Surf- und TV Vergnügen“ ……….stimmt nicht, Ihr solltet den Kunden darauf hinweisen „funktioniert aber nur im selben Stromkreis, was fast immer nicht der Fall ist“
Schlussendlich warte ich noch auf die 20 Mbits, für die ich zahle, aber nur 12 Mbits bekomme.
Gibt es da nicht eine Lösung mit einem „Verstärker“ oder muss ich ein Haus direkt neben dem Verteilerzentrum bauen?
lg.
A1 Blog Redaktion
Hallo Alfred, bitte wende dich an den A1 Chat unter http://www.A1.net/chat damit sich die Kollegen deinen Anschluss ansehen können. LG Beate
Pojar Ferdinand
Danke!!!
Mit Deinen Tips konnten wir den Adapter zum Funktionieren bringen!
Juhu!:-)
LG Ferry
A1 Blog Redaktion
Hi Ferdinand, danke für das Feedback und super wenn alles funktioniert! Viel Spaß mit deinen Adaptern! LG, Felix
Johannes
Hallo.
Besteht die Möglichkeit mit der unten angeführten Hardware 2 separate WLan-Netze zu erstellen?
Also jedem PLC 500 quasi sein eigenes WLan (eigener Name + eigenes Passwort) zuzuweisen?
vv 2220 Router
2 x PLC 500
1 x PLC 650
Besten Dank!
A1 Blog Redaktion
Hi Johannes, ich habe im Moment ikeine Testgeräte zur Hand, aber das muss schon funktionieren. Es gibt ja WLAN Cloning am Adapter, also sozusagen das Gegenteil, nämlich, ass man auf Adapter 1 das WLAN des Modems quasi kopiert und auf Adapter 2 noch einmal. Nachdem das aber nicht von selbst funktioniert und man das extra ausführen muss, gibt es die Option getrennter WLANs bzw. ist das sogar standardmäßig aktiv. Kann dir zur solchen Themen auch empfehlen, dich direkt bei devolo umzuschauen, der A1 PLC 500 WLAN und PLC 650 kommt ja von dort. Und die Website ist da durchaus informativ: https://www.devolo.at/article/dlan-500-wifi-starter-kit-powerline/ Auch die Devolo Cockpit Software ist ganz interessant 🙂 lg Hermann
Fabian B
Was konnte der grund sein das ich mich mei meinem wlan router verbinden kann aber wenn ich das selbe bei meinem verstärker anmelde nur steht : Keine Internetverbindung
A1 Blog Redaktion
Hallo Fabian, der Grund dafür kann eigentlich nur ein falsches WLAN Passwort beim Repeater sein – dazu solltest du dich mit dem Repeater direkt verbinden und SSID & Passwort überprüfen. lg Wolfgang
Egmont Schuster
Wir haben seit 7 Monaten das 550 plus u seit 7 Monaten Probleme. A1 ist nicht im Stande diese Fehler „kostenfrei“ zu beheben. Obwohl es seit Beginn an nicht funktioniert. Immer wieder tonausfälle, standbilder, Neustart (ID 9408),….
Es gibt nirgends eine Hilfe oder Beschreibung, wie wir diese Devolo ruckelfrei zum Laufen bringen, damit wir in Ruhe Fernsehen können !
Bin natürlich auch sehr von A1 enttäuscht, denn mir wird nur angeboten um €100,- einen Techniker kommen zu lassen.
A1 Blog Redaktion
Hallo Egmont, melde dich bitte bei unserem A1 Chat Team unter A1.net/Chat damit wir uns darum kümmern können. LG Frederic
Johannes
Wie kann ich die WLAN Namen der Adapter (sind nicht gleich wie der „Sender/Einspeiser“) ändern?
Felix Stoisser
Hallo Johannes, du kannst dir über die Herstellerseite eine Software herunterladen, mit der du die Adapter konfigurieren kannst: http://www.devolo.at
LG, Felix
Markus
Habe das dLAN® 550 duo+ Starter Kit Powerline seit einiger Zeit. Funktioniert(e) bis dato auch (fast) einwandfrei. Beim sog. „Empfänger“ kommt es jetzt aber immer wieder laufend vor, dass auf einmal das Haus-Symbol nicht mehr leuchtet. Alle anderen Symbole leuchten grün. Beim „Sender“ blinkt dann meistens das Symbol grün… dann „pair“ ich das ganze wieder, dann funktioniert’s kurze zeit und dann ist wiederum das gleiche Problem. usw. usw. Ich bin sehr irritiert, da ich keinen offensichtlichen Fehlgrund orte. Es hat sich bei uns an der urspr. „Ausgangsituation“ ja auch absolut nichts verändert. Ebenso hat sich am Stromnetz etc. nichts verändert. Es funktioniert ja dann auch immer wieder kurz und dann ist wieder das gleiche Problem: (ledigl.) das Haussymbol leuchtet nicht. usw. usw. und dann funktioniert halt dann auch nichts mehr…
BITTE UM KOMPETENTE HILFE / AUSKUNFT da ich wirklich ratlos bin!
Danke & LG Markus
Felix Stoisser
Hallo Markus,
es sieht stark danach aus, als ob es eine Pairing-Störung zwischen Sender und Empfänger gibt. Eine Ferndiagnose ist hier nicht so leicht: Hast du schon einmal probiert die beiden Geräte in anderen Räumen, in andere Steckdosen zu stecken? Bzw. kannst du ausschließen, dass kein technisches Signal (möglicherweise vom Nachbarn), die Geräte beeinflusst? Stelle aber deine Frage bitte noch in der A1 Community, ich bin mir sicher einer der User kann garantiert eine Abhilfe schaffen: https://www.a1community.net/modem-festnetz-hardware-315
LG & ein angenehmes Wochenende,
Felix
Hans
Habe mir das dLan 500 WIFI Network Kit (ohne Steckdosen) gekauft , sollte jetzt aber einen Adapter mit Steckdose haben , kann ich nur einen Adapter kaufen mit Steckdose und mit dem anderen austauschen ?
Ist das möglich !
Hans
Felix Stoisser
Hallo Hans,
hier findest du den Adapter: https://shop.a1.net/handys-telefonie/zubehoer/A1_PLC_500_WLAN?ProductSKU=1000002558&SID=ZF8K92Ajh.EAAAFIMWQUhBaq&ProcessType=EA
Du kannst ja mal im A1 Shop nachfragen, ob es eine Möglichkeit gibt. 🙂
LG,
Felix
Bernd Hagen
Hi Wolfgang
Mein soeben gekauftes dlan 550 Duo plus von devolo blinkt in kurzen Abständen rot (ca. 2 bis 3 x pro Sekunde) und gibt keine Signale an den Empfänger plc 500 weiter.
Defekt ?
Felix Stoisser
Hi Bernd,
dein Adapter ist nicht defekt, es bedeutet nur, dass die Datenübertragungsrate nicht im optimalen Bereich liegt. Ich hänge dir dazu die passende Bedienungsanleitung des Devolo dlan 550 Duo Plus an: http://www.devolo.de/fileadmin/user_upload/Products/dLAN-550-duoplus/Documents/Handbuch-dLAN-550-duo-plus-de.pdf
In Kapitel 5.1 steht was du dagegen machen kannst z.B. den Adapter in keine Mehrfachsteckdose stecken (bzw. sollte auch keine in der Nähe sein).
LG,
Felix
Wolfgang Hammer
Hallo Sabine, wenn vorher alles funktioniert hat bin ich mir nicht so sicher, ob es wirklich am A1 Net Cube liegt. Wie hoch ist denn deine Bandbreite im Durchschnitt? lg Wolfgang
Sabine Zwi
Hallo!
Ich hab eine Frage zum Netcube:
Internet funktioniert bestens allerdings habe ich ein Problem wenn ich Prime sehen will mit dem Fernseher (Samsung). Ich bekomme immer wieder die Meldung : „ihre Bandbreite ist zu niedrig.“ Ich habe den Cube schon direkt an den Fernseher angeschloßen aber auch schon per WLAN eine Verbindung hergestellt. Ich habe auch schon alle gekoppelten Geräte vom Cube abgemeldet und nur den Fernseher verbunden. Es erscheint immer wieder die selbe Meldung.
Der Standort ist es nicht da ich verschiedene Standorte probiert habe.
Als ich zu Beginn den Cube verwendet habe hat Prime bestens funktioniert und plötzlich (vor Weihnachten ) nicht mehr. Wer hat eine Idee was ich machen kann außer den Guru nach Hause kommen zu lassen. Bin wirklich etwas angesäuert und überlege alle Verträge zu kündigen.
Wolfgang Hammer
Hi Roland, das würde funktionieren. lg Wolfgang
Roland
Hallo Miteinander!
Ich habe zum PLC 500 WLAN eine Frage. Kann ich diesen auch am LAN anschließen um dann WLAN an der Endstelle zu nutzen?
Wolfgang Hammer
Hi Gerhard, das ist schon in Ordnung so – den PLC Adapter findest du ja nicht in den WLAN Einstellungen, sondern bei Ethernet. Sollte es noch Schwierigkeiten geben, wende dich bitte an die A1 Community unter http://www.A1community.net! lg Wolfgang
Gerhard Apeldauer
Nochmals ich. Ich habe versucht, die IP-Adresse des PLC-Adapters durch einfaches Durchprobieren von 10.0.0.1 aufwärts im Internet Explorer zu finden und habe ihn (bei mir) unter http://10.0.0.3/ gefunden. Daraufhin öffnete sich ein wunderschönes Konfigurationsformular, in welchem ich alle meine „Weihnachtswünsche“ eintragen konnte, also SSID und neues Passwort. Ich ziehe meine Fragen an dich hiermit zurück und danke für die Mühe. Frohe Weihnachten – Gerhard
Gerhard Apeldauer
Hi Wolfgang. Danke für die prompte Antwort. Leider finde ich in der A1 Hybrid Box bei den WLAN-Einstellungen nur die beiden SSIDs, die ich bisher auch schon hatte, eine für das 2,4 GHz- und eine für das 5 GHz-Frequenzband mit einem gemeinsamen Passwort, nicht aber den heute neu installierten PLC-WLAN-Adapter, der jetzt die „unmerkbare“ SSID wlan-f40xxxxxx und einen noch unmerkbareren 16-stelligen Key zum Einloggen hat. Was nun? LG Gerhard
Wolfgang Hammer
Hi Gerhard, dann änderst du den Namen einfach manuell: Unter http://10.0.0.138 einsteigen, dann unter Netzwerk einfach die SSID und das Passwort ändern. lg Wolfgang
Gerhard Apeldauer
Guten Tag! Ich habe soeben erfolgreich den Devolo Powerline Adapter 550 duo+ und dazu den A1 WLAN Adapter PLC 500 installiert. WLAN funktioniert perfekt. Auf der mitgelieferten CD gibt es eine Konfigurationssoftware zum A1 PLC Adapter (Filename „dlanwlancfg.exe“). Ich habe die Software installiert (das Setup durchgeführt), sie lässt sich aber nicht starten. Beim Aufruf erscheint für 1 Sekunde das Wartesymbol (drehender Ring, früher Sanduhr), dann ist wieder Ende. Kein Menü, kein Form oder was immer im Normalfall erscheinen soll. Ich würde aber gerne den WLAN-Namen und das Passwort ändern, was ja mit dieser Software möglich sein soll. Ich bitte um Hilfe! LG Gerhard
Wolfgang Hammer
Hi Reinhold, am besten kommst du in jenem Shop vorbei, wo du die Adapter gekauft hast. lg Wolfgang
Reinhold maaß
guten tag; habe den plc 500 wlan gekauft,habe alles so wie geschrieben steht angeschlossen,wlan verbindung geht,aber das haus auf dem adapter zeigt mit mehreren versuchungen nicht grün an,habe zwei 650 adapter angesteckt,einer beim modem technicolor mit kabel,der andere im unteren stock in der steckdose;mit dem 650 hab ich den pc angeschlossen,aber das wlan beim handy ist schwach;,da nur eine buchse vorhanden ist,kann ich nur den pc anschliessen,möchte aber auch den fernseher anschliessen,da der plc 500 drei buchsen hat,dachte ich mir,der 500 wäre dafür geeignet,aber das symbol (Haus) leuchtet nicht,hat kein internet
kann ich den500 umtauschen auf ein adapter devolo mit zwei anschlüsse,vielen dank für eure bemühungen ,reinhold
Wolfgang Hammer
Hallo Tobias, bitte frag‘ doch die Community unter http://www.A1community.net – bin mir sicher, dass du dort die Lösung findest! lg Wolfgang
Tobias
Geht das auch mit dem PLC dLAN 550 duo+ Starter Set? Ich komme über Punkt zwei nicht hinaus.
DasPLC dLAN 550 duo+ Starter Set läßt sich problemlos installieren. Die „pairing“ mit dem A1 PLC 500 WLAN Adapter geht nicht, das Haus Symbol bleibt „stumm“. Wo kann das Problem liegen?
Wolfgang Hammer
Hi Gerhard, im 2,4 GHz WLAN Band sollte sich das ausgehen! lg Wolfgang
Gerhard Kolarik
Kann ich mit dem WLAN Adapter eine Strecke von 100m im Freien überbrücken, oder gibt es da eine bessere Lösung. Zwischen den beiden Punkten besteht freie Sichtverbindung.
Danke, Gerhard
Wolfgang Hammer
Hallo Hannes, kannst du uns das genaue Problem bitte in der A1 Community schildern? – Dann können wir dir bestimmt weiter helfen! lg Wolfgang
Hannes wieser
Genauso gemacht und trotzdem kommt immer nur die Meldung „ip Adresse kann nicht abgerufen werden. Also nicht: einfacher geht’s nicht vielmehr blöder geht’s nicht. Bin etwas enttäuscht.
Wolfgang Hammer
Perfekt, das freut mich zu hören! lg Wolfgang
Wolfgang Hammer
Hallo Erich, am besten wendest du dich mit dieser Frage an die A1 Community unter http://www.A1community.net! lg Wolfgang
Erich
Hat sich erledigt, habe es jetzt geschafft über die IP Adresse zu konfigurieren.
Erich
Hallo, finde leider die Installations CD nicht mehr. Wie kann ich den PLC500 konfigurieren. Kann ich das Programm wo runterladen. Gibt es einen Reset.
Danke für die Hilfe.
Erich
Wolfgang Hammer
Hi Roland, eine Softwareinstallation ist dazu nicht notwendig – du gehst einfach auf die Konfigurationsseite deines WLAN Adapters und stellst die SSID selbst um! lg Wolfgang
Roland
Ich habe heute erfolgreich denPLC 500 WLAN in mein WLAN integriert.
Da ich aber auf einem Mac (OS X) arbeite, konnte ich die beigelegte Installations-CD nicht verwenden, da nur für Windows geeignet.
In den hier erwähnten Berichten war auch ein Link zur Divolo-Sodftware enthalten, aber mit der funktioniert keine Verbindung zu meinem WLAN.
Daher die dringende Bitte um Info, wo ich eine Software für Mac bekomme, da ich den SSID (Netzwerkname) des PLC 500 auf den Namen des WLAN ändern kann, da ich hoffentlich recht in der Annahme bin, dass dann meine Geräte sich in das jeweils signalstärkste WLAN selbstständig einwählen, ohne das manuell machen zu müssen, so wie bisher.
Bisher aus ich entweder das WLAN der Powerline 650 auswählen oder das WLAN des PLC 500.
Das würde ich mir und den anderen Mitbewohnern ersparen.
Oder gibt es da eine andere Lösung dazu?
Wolfgang Hammer
Hallo Willi, bitte wende dich mit dieser Frage an die A1 Community unter http://www.A1community.net! Danke! lg Wolfgang
Pechtl Willi
Habe einen gebrauchten A1 Powerline WLAN PLC 500. Habe diesen in Betrieb genommen. Die Empfangsstärke ist voll da, es sind am Laptop alle Striche grün. Das einzige ist nur wenn ich auf Verbindung gehe, dann kommt immer das Fenster mit Netzwerk-Sicherheitsschlüssel eingeben! Habe schon hinten beim PLC 500 Adapter den WiFi Key dann die Security ID Code dann die SSID WLAN Bezeichnung und zu guter letzt die S/N: lange Nummer eingegeben. Hat alles nichts genützt!!! Was muss ich tun und wie muss ich vorgehen, damit ich die WLAN-Internetverbindung zum Laptop hin bekomme. Ich bitte um Hilfe!!!
Elisabeth Höfferer
Hallo Guy,
wenn du PLC 650 mit PLC 500 verbinden möchtest, drücke bitte den PLC Button, statt den WPS Button. Weitere Informationen findest du im Blogartikel. Bei Fragen kannst du uns auch in der A1 Support Community schreiben: http://www.A1community.net
Liebe Grüße,
Elisa