• Internet

VPN & Port-Forwarding mit deiner A1 Hardware

Alles, was du dazu wissen musst. So öffnest du deiner digitalen Freiheit Tür und Tor – Schritt für Schritt erklärt!

Kennst du das? Du möchtest von unterwegs auf dein Heimnetzwerk zugreifen, etwa auf die Familienfotos oder den Medienserver im Wohnzimmer? Oder du brauchst für ein Gaming- oder Smart-Home-Projekt einen Weg, bestimmte Geräte "von außen" erreichbar zu machen? -  Willkommen in der Welt von VPN und Port-Forwarding. Und: Keine Sorge! Auch wenn das technisch klingt, zeige ich dir hier alles so, dass es für dich mit deiner A1 WLAN Box klappt.
Warnzeichen

Nutze die Gerätehilfe auf A1.net

In der Gerätehilfe auf A1.net findest du detaillierte Anleitungen inkl. Screenshots zu so gut wie allen bei A1 im Umlauf befindlichen Modems und Router. Wenn du also direkt am Modem etwas ändern möchtest und Hilfe benötigst, schau' am besten dort vorbei!

Warum überhaupt VPN oder Port-Forwarding?

Was ist ein VPN – und wozu brauche ich das daheim?
VPN steht für „Virtuelles Privates Netzwerk“. Damit kannst du dich von unterwegs (zum Beispiel mit dem Laptop oder Smartphone) so verbinden, als wärst du zu Hause im WLAN. Typische Anwendungsfälle sind:
 
  • Zugriff auf NAS, PC oder Kameras zu Hause
  • Sicherer Zugang auf interne Daten aus dem Ausland
  • Umgehung von Geo-Sperren (z.B. ORF im Ausland, eigene Cloud, …)
Was ist Port-Forwarding und wozu nutzt man das?
Mit Port-Forwarding öffnest du gezielt einzelne „Türchen“ (Ports) in deinem Heimnetz-Router für den Zugriff aus dem Internet auf bestimmte Geräte oder Programme. Typische Anwendungsfälle sind:
 
  • Fernzugriff auf eine Überwachungskamera
  • Online-Gaming (z.B. wenn Freunde deinem Minecraft-Server beitreten)
  • Zugriff auf Smarthome-Geräte

Kurz gesagt: Du sagst deiner A1 Box, „lass Anfragen auf diesem Kanal (Port) an Gerät XY durch!“

Wie läuft das mit A1 Routern/A1 WLAN Boxen ab?

Bevor es los geht, hier noch ein paar wichtige Grundlagen zu Port-Forwarding und VPN:
  • Port-Forwarding ist auf allen gängigen A1 Routern möglich (z.B. A1 Hybrid Box, A1 WLAN Box, FRITZ!Box 75xx-Serie).
  • VPN direkt am Router einzurichten ist je nach Modell unterschiedlich. Die FRITZ!Box von AVM bringt z.B. eine eigene VPN-Funktion mit, die A1 eigenen Boxen können das meist nicht direkt (hier gibt’s aber Lösungen über Zusatzgeräte oder Software).
  • Du brauchst Admin-Zugriff auf deinen Router und solltest wissen, auf welches Gerät im Heimnetz du zugreifen möchtest (z.B. lokale IP deiner Kamera oder deines PCs).

Schritt für Schritt: Port-Forwarding einrichten bei der A1 Hybrid Box und der FRITZ!Box

Port-Forwarding ist nicht schwer. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung. Noch detailliertere Beschreibungen findest du auf A1.net in der Gerätehilfe: A1 Modem Gerätehilfe | A1.net.

Port-Forwarding auf der A1 Hybrid Box:

Schritt 1: Melde dich in der Modem Benutzeroberfläche an

  • Öffne deinen Browser und gehe auf http://10.0.0.138 um auf die Modem-GUI zu kommen. 
  • Einloggen mit Admin-Zugangsdaten (Standard meist admin / admin bzw. findest du auf der Unterseite des Modems einen Sticker mit der Adresse der Web-GUI und den Login Daten)

Schritt 2: Navigiere zu den Portweiterleitungs-Einstellungen

  • Bei den meisten Modems findest du das unter Sicherheit > Port Forwarding oder NAT.
  • Klicke auf Hinzufügen.

Schritt 3: Regel setzen

  • Trage die lokale IP-Adresse deines Zielgeräts (z.B. 192.168.8.45) ein.
  • Wähle den gewünschten Port
  • Protokoll auswählen
  • Speichern
Danach startest du die Box neu (ist manchmal nötig) und testes es durch (zum Beispiel über diese Webseite: yougetsignal.com). Wichtig: Achte darauf, dass das Zielgerät im LAN eine statische/ feste IP-Adresse hat, sonst funktioniert die Weiterleitung nach Reboot eventuell nicht mehr.

Port-Forwarding auf der FRITZ!Box:
 
  1. Router aufrufen: http://fritz.box im Browser öffnen
  2. Anmelden als Administrator
  3. Menü Internet > Freigaben > Portfreigaben
  4. Gerät aus der Liste wählen oder IP-Adresse eintragen
  5. Portfreigabe für ein Gerät einrichten auswählen: Interne/externe Ports, Protokoll (TCP/UDP) und ggf. Beschreibung hinterlegen
  6. Speichern. Die Freigabe wird sofort aktiv

A1 Guru

Mit Garantie zur Lösung!

Alte und junge Frau sitzen lachend auf Sofa und schauen auf ein Smartphone

Schritt für Schritt: VPN einrichten am Beispiel FRITZ!Box und Alternativen bei A1 Geräten

A1 Router bieten in der Regel keine nativen VPN-Server-Funktionen. Dennoch gibt es Alternativen:
 
  • VPN-Server auf einem eigenen Gerät im Heimnetz einrichten (z. B. auf einem Raspberry Pi oder Windows-PC, Stichwort: OpenVPN oder WireGuard).
  • Port für den VPN-Server mittels Port-Forwarding im Router weiterleiten (z.B. UDP 1194 für OpenVPN).
  • Smartphone oder Laptop so konfigurieren, dass sie sich per VPN dorthin verbinden.
Mehr dazu gibt's zum Beispiel auf OpenVPN.net.

VPN mit der FRITZ!Box (Beispiel: Fernzugriff auf Heimnetz):

Schritt 1: Funktion aktivieren und Nutzer anlegen

  • Menü Internet > Freigaben > VPN
  • VPN-Verbindung hinzufügen wählen
  • Nutzer anlegen und Zugangsdaten generieren (Benutzername, Passwort, VPN-Schlüssel)

Schritt 2: Am Zielgerät (Smartphone, PC) VPN Verbindung hinzufügen

  • Android/iOS: VPN hinzufügen → Typ IPSec x Auth PSK wählen (genaue Einstellungen laut FRITZ!Box Datenblatt)
  • AVM bietet auch die MyFRITZ!App zur Vereinfachung an.

Schritt 3: Testen

Zu Hause WLAN ausschalten, via Mobilfunk VPN starten – funktioniert? Perfekt!
Tipp: Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in der AVM Hilfe.

Tipps und Hinweise zum Abschluss

Port-Forwarding sollte immer auf das Nötigste begrenzt werden und für kritische Dienste mit Zugangskennwörtern geschützt werden. VPN ist prinzipiell sicherer, weil der Zugriff verschlüsselt und kontrolliert erfolgt. Zusätzlich solltest du bitte noch folgendes beachten:
 
  • Gib niemals sicherheitskritische Ports (wie 3389 Remote Desktop) direkt ohne Schutz ins Internet frei.
  • Aktualisiere deine Router- und Gerätesoftware regelmäßig für die beste Sicherheit.
  • LTE/Hybrid-Tarife: Hier verhindert das so genannte "Carrier Grade NAT" oft die Nutzung von externen Verbindungen. Ein Wechsel auf einen DSL/Fiber-only Tarif kann das Problem lösen.
  • Probiere aus, was du brauchst! Und wenn du nicht sicher bist, frage bei Experten nach - zum Beispiel beim A1 Guru.

Mögliche Stolperseiten bei der Einrichtung von Port-Forwarding und VPN

Bei der Einrichtung von Port-Forwarding und VPN mit A1-Routern (oder generell im Heimbereich) stoßen Nutzer immer wieder auf Stolpersteine. Hier findest du die Lösungen zu den die häufigsten Problemen, die in der Praxis immer wieder auftreten.

Carrier Grade NAT (CGNAT) / keine öffentliche IPv4-Adresse

  • Problem: Besonders bei LTE- und Hybrid-Zugängen vergibt A1 (wie viele Anbieter) keine öffentliche IPv4-Adresse an den Kunden, sondern nutzt CGNAT. Dadurch sind aus dem Internet initiierte Verbindungen zu Hause kaum oder gar nicht möglich.
  • Symptom: Port-Forwarding scheint korrekt eingerichtet, aber der Dienst ist von außen nicht erreichbar.
  • Lösung: Prüfen, ob eine öffentliche IP vergeben wird (z.B. unter wieistmeineip.at). Bei Bedarf auf einen reinen DSL-, Glasfaser- oder Business-Tarif wechseln (dort gibt’s meist echte öffentliche IPs).

Falsche oder nicht feste lokale IP-Adresse für das Zielgerät

  • Problem: Das Zielgerät (z.B. Kamera/Server) bekommt vom Router beim Reboot manchmal eine neue IP-Adresse. Die Portweiterleitung geht dann ins Leere.
  • Symptom: Funktioniert manchmal, manchmal nicht.
  • Lösung: Im Router eine "statische/feste" IP für das betroffene Gerät vergeben.

Falscher Port, Protokoll oder Tippfehler bei der Eingabe

  • Problem: Es wird ein falscher Port weitergeleitet, TCP statt UDP (oder umgekehrt) gewählt, Zahlendreher.
  • Symptom: Verbindung wird nicht aufgebaut.
  • Lösung: Nach Anleitung und Anforderung des jeweiligen Dienstes den Port exakt prüfen!

Firewall-/Sicherheits-Software blockiert den Traffic

  • Problem: Am PC/Server blockiert noch eine Firewall, Antivirus-Suite oder das Programm selbst externe Zugriffe.
  • Lösung: Ausnahme-Regel für den gewünschten Port am Gerät selbst ergänzen.

Fehlendes VPN-Feature am Router

  • Problem: Viele A1-Geräte (außer FRITZ!Box) bieten keine integrierte VPN-Server-Funktion.
  • Lösung: Externen VPN-Server aufsetzen (z.B. am PC, Raspberry Pi) und dann das Port-Forwarding darauf einrichten.

A1 Standardpasswort oder Admin-Zugang fehlt

  • Problem: Man kommt nicht ins Routermenü, weil Zugangsdaten fehlen.
  • Lösung: Standardpasswort herausfinden (steht meist am Router; sonst auf der A1 Hilfeseite nachschauen).

Mehrfaches NAT (z.B. doppelter Router, Modem + WLAN-Router)

  • Problem: Es gibt mehrere Router/Netzwerke im Haushalt, beide machen NAT.
  • Symptom: Port-Forwarding wird im falschen Gerät gesetzt oder blockiert.
  • Lösung: Idealerweise alle Weiterleitungen auf dem jeweils ersten Gerät hinter dem Internetanschluss einrichten (oft "Bridge-Mode" hilfreich).

 VPN-Protokoll wird vom Router/Provider nicht unterstützt oder geblockt

  • Problem: Nicht jeder VPN-Typ (z.B. PPTP, L2TP, WireGuard) läuft problemlos oder überall.
  • Lösung: Alternative Protokolle testen (OpenVPN, IPsec).

Überprüfung von außen funktioniert nicht

  • Problem: Nutzer testen von innen (selbes WLAN), das klappt, aber von außen geht es nicht.
  • Lösung: Immer aus einem externen Netz testen oder passende Tools verwenden (z.B. YouGetSignal).

DDNS (Dynamisches DNS) nicht eingerichtet

  • Problem: Bei wechselnder öffentlicher IP kann der Heimzugang nicht mehr gefunden werden.
  • Lösung: DynDNS-Dienst nutzen und am Router einrichten (besonders bei FRITZ!Box sehr einfach möglich).
  • Internet

A1 WLAN Box: Starkes WLAN durch die richtige Platzierung

  • Internet

Die Zukunft des Internets - 5G

  • Internet

WLAN optimieren mit der Mein A1 App

Form

Öffentliche Seitenkommentare und Antworten

Page Comments