5G: Highspeed trifft Hochgebirge - A1 Blog
2020: 5G zieht in 129 Gemeinden ein
Nur ein Jahr später, am 25. Jänner 2020, wurde aus der Vision Realität.
Mit 350 5G-Standorten in 129 Gemeinden ging das A1 5G Netz offiziell an den Start – und das gleich als größtes 5G Netz Österreichs. Die feierliche Inbetriebnahme fand in Kitzbühel statt, wo A1 den symbolischen Startschuss für die Zukunft der mobilen Kommunikation gab.
Seitdem ist viel passiert. 5G hat sich längst von einer technischen Innovation zu einem festen Bestandteil unseres Alltags entwickelt: ob beim Streamen, Arbeiten im Homeoffice oder in der Industrie.
Verbindung, die Berge versetzt
Im Sommer 2023 erreichte A1 mit dem Ausbau des Netzes im wahrsten Sinne des Wortes neue Höhen. Die Erzherzog Johann Hütte am Großglockner wurde als höchstgelegener 5G Standort Österreichs in Betrieb genommen. Auf 3.465 Metern Seehöhe sorgt das A1 Netz dort nicht nur für schnellere Datenverbindungen, sondern auch für mehr Sicherheit für Bergsteiger:innen und Einsatzkräfte.
Aber auch in anderen alpinen Regionen ist A1 ganz oben mit dabei:
Im Stubaital steht auf 2.881 Metern Seehöhe eine weitere höchstgelegene 5G-Station: sie versorgt Wander:innen, Skifahrer:innen und Bergbahnbetreiber mit stabiler Verbindung in jeder Lage.
Die höchste 5G-Station auf einer Industrieanlage befindet sich in Wopfing, wo sie zeigt, wie 5G auch in der Industrie für Effizienz und Sicherheit sorgt.

Ob Kirche oder Ubahn: 5G ist überall
Was viele überrascht: 5G ist nicht nur auf Bergen zu finden, sondern auch dort, wo man es vielleicht am wenigsten erwartet.
In den Türmen vieler Kirchen in Österreich, etwa auch am Wiener Stephansdom sind 5G-Antennen montiert. Sie verbinden historische Bauwerke mit modernster Technologie und sorgen dafür, dass Tradition und Zukunft buchstäblich Hand in Hand gehen.
Und auch unter der Erde ist Österreich bestens vernetzt: In der gesamten Wiener U-Bahn steht mittlerweile 5G zur Verfügung – für störungsfreies Streaming, Surfen und Arbeiten, egal auf welcher Linie man unterwegs ist.
5G in Zahlen
A1 investiert jedes Jahr mehrere hundert Millionen Euro in den Netzausbau – mit beeindruckenden Ergebnissen.
Mitte 2023 wurde der 5.000ste A1 5G Sender in Betrieb genommen, und allein in Wien sorgen inzwischen über 825 5G-Stationen für eine Abdeckung von über 98 %.
2025 sind es bereits rund 5.500 aktive 5G-Sender im ganzen Land, Tendenz weiter steigend.
Über das A1 5G Netz sind heute technisch Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s möglich. Das ist rund 20-mal schneller als herkömmliches 4G/LTE und öffnet Türen für neue Anwendungen, von Virtual Reality über Smart Homes bis zu autonomen Fahrzeugen.

5G für alle: Für die Besten nur das Beste
Vom ersten Daten-Call in Gmünd bis zur 5G-Verbindung auf dem Großglockner, vom Stephansdom bis in die Wiener U-Bahn: die Geschichte von A1 und 5G zeigt, wie schnell Zukunft Wirklichkeit wird.
Heute steht 5G nicht mehr nur für Geschwindigkeit, sondern für Möglichkeiten: für smarte Städte, vernetzte Unternehmen, neue Formen des Lernens und Arbeitens und für das gute Gefühl, überall verbunden zu sein.
Mit der Kampagne "5G für alle" bringt A1 diese Technologie zu den Menschen. Denn die Zukunft des Netzes gehört uns allen – und sie hat gerade erst begonnen.
Page Comments