• Digitales Leben

Sinnvolle Freizeit-Apps für Kinder

Smartphones können mehr als nur unterhalten: Diese Apps fördern Kreativität, Wissen und interkulturelles Lernen – und machen dabei auch noch Spaß.

Digitale Medien sind längst fester Bestandteil des Alltags von Kindern. Doch nicht jede Bildschirmzeit ist gleich. Es gibt Apps, die nicht nur unterhalten, sondern auch Kreativität, Wissen und interkulturelles Verständnis fördern. Wir stellen dir eine Auswahl an Anwendungen vor, mit denen dein Kind seine Freizeit sinnvoll gestalten kann.
 

Kreativität & Gestaltung

Digitale Geräte können mehr als nur Videos abspielen. Sie sind kleine Ateliers, Tonstudios und Designwerkstätten – perfekt, um Ideen auszuleben und Talente zu entdecken.
 
  • Procreate / Procreate Pocket: Die Profi-App für digitales Zeichnen und Malen. Ob Comics, Portraits oder Lettering – hier kann sich dein Kind künstlerisch austoben, ganz ohne Papierverbrauch.
  • PicsArt: Kreatives Fotobearbeiten, Collagen erstellen, Sticker gestalten – für Kinder, die gern fotografieren und Bildideen umsetzen.
  • InShot: Einfaches Videobearbeiten für kleine Filmprojekte oder kreative Clips. Perfekt für medienpädagogische Projekte oder Präsentationen.
  • Canva: Vom Poster bis zur Einladungskarte – Canva ist leicht zu bedienen und fördert das Verständnis für Gestaltung, Layout und Präsentation.
Eltern-Tipp: Begleite die ersten Projekte gemeinsam. So lernen Kinder nicht nur den Umgang mit der App, sondern auch, wie man Urheberrechte und Datenschutz respektiert.

 
Warnzeichen

Was dein Kind bei Bildern, Videos & Musik im Netz beachten sollte

Urheberrecht wahren. Fremde Fotos, Grafiken, Videos und Musikstücke dürfen nicht ohne die Zustimmung der UrheberInnen im Internet veröffentlicht werden. Als Alternative eigenen sich Inhalte, die unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung gestellt wurden.

Wissen & Allgemeinbildung

Das Smartphone kann auch ein Mini-Nachhilfelehrer oder eine Quizbühne sein – und zwar mit Spaßfaktor.
 
  • Quizduell: Wer weiß mehr? Spielerisches Allgemeinwissen-Training im Wettkampfmodus – auch gemeinsam als Familie lustig.
  • Khan Academy: Kostenlose Lernplattform mit Videos und Übungen zu Mathe, Naturwissenschaften, Geschichte, Kunstgeschichte und mehr. Besonders geeignet für selbstständiges Lernen.
  • Brilliant: Interaktive Lerneinheiten in Mathe, Informatik, Logik und Physik – perfekt für Kinder, die gern knobeln und verstehen, wie Dinge funktionieren.
Plane feste „Lernzeiten“ ein, damit die Apps regelmäßig, aber nicht übermäßig genutzt werden.

Sprachen & Kultur

Sprachen lernen kann spielerisch, spannend und direkt mit Kontakt zu anderen Menschen passieren – dank cleverer Apps.
 
  • Duolingo: Spielerischer Einstieg in viele Sprachen. Durch tägliche kurze Einheiten leicht in den Alltag zu integrieren.
  • LingQ: Sprachen lernen, indem man echte Texte und Hörbücher konsumiert. Ideal für Kinder, die gerne Geschichten lesen oder hören.
  • Tandem: Austausch mit Muttersprachlern weltweit – per Chat oder Sprachnachricht. Fördert nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch interkulturelle Offenheit.
Eltern-Tipp: Bei Apps mit sozialer Interaktion (wie Tandem) unbedingt die Sicherheitseinstellungen prüfen und gemeinsam festlegen, wie der Kontakt gestaltet wird.

Fazit: Bildschirmzeit richtig nutzen

Bildschirmzeit muss nicht verlorene Zeit sein – wenn die Inhalte stimmen. Mit den richtigen Apps wird das Smartphone zu einem Kreativstudio, Lernzentrum und Tor zur Welt. Entscheidend ist, dass man als Elternteil die Mediennutzung begleitet, Interesse zeigt und klare Rahmen setzt. So wird aus digitaler Freizeit eine echte Bereicherung.
  • Digitales Leben

Leitfaden für Gespräche, die verbinden

  • Digitales Leben

Regeln & Kommunikation: Gespräch suchen leicht gemacht

  • Digitales Leben

Sicher Surfen, sicher Lernen: So unterstützt du in der digitalen Welt

Seitenkommentare