Warum der Industriestandort Operational Technology-Lösungen braucht - A1 Blog
Wenn es um aktuelle Herausforderungen in der Industrie geht, fällt immer wieder ein Begriff: Operational Technology (OT). Darunter versteht man jene Hardware und Software, die industrielle Prozesse und Maschinen steuert und überwacht. In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Automatisierung (auch gerne als „Industrie 4.0“ bezeichnet), gewinnt das immer mehr an Bedeutung. Dafür gibt es mehrere Gründe: Einerseits sind Industrieunternehmen angehalten, durch gezielte Automatisierungsprozesse ihre Effizienz zu steigern. Das ist ein entscheidender Faktor im Wettbewerb, vor allem auch im internationalen Standortwettbewerb. Die OT-Systeme selbst müssen ein Höchstmaß an Stabilität und Zuverlässigkeit bieten – beispielsweise bei kritischen Infrastrukturen oder in sensiblen Produktionsprozessen. Durch die Zusammenführung bzw. Integration von OT und IT entsteht Mehrwert auf vielen Ebenen: Datenanalysen werden schneller und treffsicherer. Bessere Datengrundlagen unterstützen unternehmerische Entscheidungen. Innovationsprozesse werden beschleunigt. Ausfallzeiten werden verkürzt und Serviceintervalle vorab gezielt gesteuert. A1 versteht die Anforderungen der Industrie und hat ein branchen-spezifisches Lösungs-Portfolio für produzierende Unternehmen in Österreich entwickelt.
Der entscheidende Faktor dabei ist die Entwicklung einer Private Cloud Lösung, die speziell auf die Anforderungen des Industrieunternehmens abgestimmt ist. Aufbau einer 5G-Infrastruktur – egal, ob über das Festnetz, mobil oder als Hybrid-Lösung –, Implementierung von stabilem und zuverlässigem WLAN oder auch Schaffung eines Campus Netzes sind Aufgaben, die von Unternehmen nicht allein bewältigt werden können. Zumal Datensicherheit und digitale Souveränität ohne entsprechende Backup-Lösungen (beispielsweise Datenspeicherung in einem hochsicheren Rechenzentrum) entscheidende Kriterien sind. Durch diese Private Cloud, die alle Aspekte in einer Plattform vereint, ist eine flexible und sichere Datenverarbeitung innerhalb der eigenen Infrastruktur sowie der Schutz von Knowhow und Patenten des Unternehmens gewährleistet. Dank der jederzeit möglichen Skalierbarkeit ist eine rasche Anpassung an sich ändernde Anforderungen machbar, ohne die Kontrolle über die Daten aus der Hand zu geben. Durch die Nutzung von Private Clouds können Unternehmen somit ihre IT-Ressourcen effizienter verwalten und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten.
Private Cloud als entscheidende Datendrehscheibe
Der entscheidende Faktor dabei ist die Entwicklung einer Private Cloud Lösung, die speziell auf die Anforderungen des Industrieunternehmens abgestimmt ist. Aufbau einer 5G-Infrastruktur – egal, ob über das Festnetz, mobil oder als Hybrid-Lösung –, Implementierung von stabilem und zuverlässigem WLAN oder auch Schaffung eines Campus Netzes sind Aufgaben, die von Unternehmen nicht allein bewältigt werden können. Zumal Datensicherheit und digitale Souveränität ohne entsprechende Backup-Lösungen (beispielsweise Datenspeicherung in einem hochsicheren Rechenzentrum) entscheidende Kriterien sind. Durch diese Private Cloud, die alle Aspekte in einer Plattform vereint, ist eine flexible und sichere Datenverarbeitung innerhalb der eigenen Infrastruktur sowie der Schutz von Knowhow und Patenten des Unternehmens gewährleistet. Dank der jederzeit möglichen Skalierbarkeit ist eine rasche Anpassung an sich ändernde Anforderungen machbar, ohne die Kontrolle über die Daten aus der Hand zu geben. Durch die Nutzung von Private Clouds können Unternehmen somit ihre IT-Ressourcen effizienter verwalten und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten.