Praxistipps: So erhöhst du die Lebensdauer deines Smartphones

Egal, ob aus Liebe zur Umwelt und den wertvollen Ressourcen, die in einem Smartphone stecken oder aus Liebe zum Geldbeutel, die in Zeiten der Inflation immer wichtiger wird: Es gibt viele Gründe, auf sein Smartphone gut aufzupassen. Und zum Glück gibt es auch viele Tricks, mit denen man die Lebensdauer seines Begleiters deutlich erhöhen kann.
Mechanischer Schutz
Wer sein Smartphone möglichst lange genießen möchte, sollte natürlich drauf achten, dass die Hardware unversehrt bleibt. Zur Grundausstattung gehören deshalb in jedem Fall eine stabile Hülle sowie eine Displayschutzfolie. Hier büßt man – zugegeben – zwar etwas von der schönen Optik des Geräts ein, hat bei Stürzen dafür mehr Spielraum, bevor das Gehäuse ernsthaften Schaden nimmt. Außerdem gibt es für viele Smartphones mittlerweile auch schon ansehnliche/funktionale Hüllen. Gelegentlich macht es übrigens sehr viel Sinn, die Hülle abzunehmen und das Smartphone und die Ports gründlich zu reinigen und von Schmutz, Staub und anderen Unreinheiten zu befreien.
Akku richtig laden
Eine der heikelsten Komponenten eines Smartphones ist der Akku. Er treibt das gesamte Gerät an, verliert mit zunehmender Nutzungsdauer jedoch kontinuierlich an Leistung. Das lässt sich zwar nicht verhindern, dennoch gibt es Möglichkeiten, den Prozess hinauszuzögern. Beim Aufladen sollte man zum Beispiel darauf achten, den Akku nicht zu überladen. Zwar gibt es bei modernen Geräten oft einen Überladeschutz, dennoch kann die Lebensdauer des Akkus deutlich kürzer ausfallen, wenn man das Handy jeden Tag über Nacht am Kabel hängen hat.

Idealerweise achtet man außerdem darauf, dass der Akku nie ganz voll oder ganz leer wird. Am besten liegt der Ladestand immer zwischen 25 und 70 Prozent. Wird das Smartphone mehrmals komplett leer, kann der Akku dauerhaften Schaden nehmen und stark an Leistungsfähigkeit verlieren. Wenn ihr keine Powerbank unterwegs mithabt, am besten rechtzeitig das Handy ausschalten. Hier findest du noch mehr Tipps für eine längere Akkulaufzeit und Akkulebensdauer.
Überhitzung vermeiden
Nicht nur im Sommer gilt: Das Smartphone sollte niemals zu heiß werden. Die hohen Temperaturen schaden der heiklen Hardware und verkürzen die Lebensdauer nachhaltig. Deshalb sollte man sein Handy nicht in der Sonne, im Auto oder gar am Strand liegenlassen und es zum Auskühlen ausschalten, sollte es doch mal zu heiß geworden sein. Übrigens kann auch ein zu voller Speicher schlecht für das Gerät sein. Das Handy braucht länger, um Apps zu öffnen und Aufgaben zu bewältigen, was den verbauten Chip und wiederum den Akku stärker als notwendig belastet. Ich persönlich bin großer Fan von Cloud-Speichern, auf die ich Fotos, Videos und andere Dateien auslagern kann.
Auf Software-Support achten

Software-Updates sind keineswegs nur lästige Pop-Up-Benachrichtigungen, die uns alle paar Wochen zwingen, das Handy neu zu starten. Aktualisierungen schließen kritische Sicherheitslücken und sorgen dafür, dass das Smartphone länger funktioniert. Außerdem wird man regelmäßig mit neuen Features versorgt, die das Leben etwas einfacher machen können. Wer regelmäßig Updates installiert (nicht nur vom System, auch von den installierten Apps) sorgt also dafür, dass das Smartphone länger lebt. Man sollte übrigens bereits beim Kauf eines neuen Gerätes darauf achten, dass der Hersteller langen Software-Support garantiert. Google, Apple und Samsung sind beispielsweise für eine schnelle und lange Update-Politik bekannt.
Gib deine Meinung ab: