Erfrischend anders: Das Nothing Phone 1 ist da

Nach vielen Gerüchten und Marketing-Buzz ist es nun endlich da: Nothing hat das neue Nothing Phone 1 vorgestellt. Das Smartphone mit dem speziellen Namen wirkt dabei frisch und spritzig – genau richtig, um dem Markt neues Leben einzuhauchen. Kann es auch abseits von gutem Aussehen überzeugen? – Im Preview werfen wir einen Blick auf das neue Nothing Phone.
Nothing Phone 1 | Frischer Look ist besser als nichts
Der erste Eindruck zählt: Das ist bei einem technischen Gerät nicht anders als bei Menschen. Und das ist genau das, was das Nothing Phone wirklich gut macht: Es sieht unheimlich gut aus – im Sinne von anders, modern und frisch. Und erinnert dabei nicht zuletzt an das Apple iPhone samt industrial Design: Also scharfe Kanten und glatten Aluminium Rahmen.
Der wahre Hingucker ist allerdings die Rückseite: Schon der Umstand, das sie transparent ist, sieht man am Smartphone-Markt nicht alle Tage. Zusätzlich verfügt sie über ein sogenanntes Glyph-Interface: Also LED-Streifen, die für so noch nicht gesehene Akzente und Effekte sorgen. So leuchten die LEDs in bestimmten Mustern, wenn ein Anrufer läutet. Oder sie zeigen an, wenn das Handy geladen oder eine Benachrichtigung eingelangt ist. All das lässt sich im Menü nach Belieben einstellen. Ein Cover sollte man bei diesem Smartphone also eher nicht verwenden. Immerhin ist es IP53 zertifiziert und die Rückseite durch Gorilla Glas 5 geschützt – ein zusätzlicher Schutz sollte also nicht notwendig sein.
Nothing Phone 1 | Nicht besser als andere

So sehr sich das Äußere von Altbekanntem unterscheidet, so wenig trifft das auf die übrige Ausstattung vom Nothing Phone 1 zu. Was nicht bedeuten soll, dass sie schlecht wäre – ich würde sagen, sie liegt über dem Durchschnitt. Für ausreichend Leistung sorgt der Mittelklasse SoC Snapdragon 778G+ – genug für alle Lebenslagen aber bestimmt nicht High-End.
Das Display verfügt über große 6,5 Zoll, kommt mit OLED-Technologie bei 120 Hz und FullHD Auflösung. Allerdings ohne LTPO Technologie, das soll heißen: Es wechselt nur zwischen 60 und 120 Hz. Es gibt mit 8GB RAM/128 GB Speicher oder 12GB RAM/256GB Speicher zwei unterschiedliche Größen. Leider nicht erweiterbar – hier scheint man also nicht so sehr auf einfache Lösungen aus zu sein, wie das Unternehmen ansonsten gerne betont.
Als Betriebssystem kommt Android 12 mit Nothing OS 1 zum Einsatz. Unter dem Aspekt der Verlässlichkeit wurde hier kaum etwas gegenüber Stock-Android geändert: So gibt es offenkundig weder Bloatware, noch sonst irgendwelche stärkeren Eingriffe in die Software. Nothing verspricht außerdem Updates für mindestens 3 Jahre und Sicherheitsupdates für 4 Jahre.
Nothing Phone 1 | Dual Kamera ohne Tele
Die Kamera sollte sich so wie die andere Ausstattung ebenfalls in die obere Mitteklasse einordnen: Es gibt eine Hauptkamera mit 50 Megapixel samt OIS und eine Ultraweitwinkelkamera mit ebenfalls 50 Megapixel. Wer hier so wie am Design an Apple denkt, ist auf der richtige Spur: Ein ähnliches Setup gibt es auch bei deren Modellen (genau genommen bei allen außer bei der Pro-Schiene).

Es bleibt abzuwarten, wie gut sich diese Kamera in der Praxis beweisen wird. Der Chip der Hauptkamera kommt jedenfalls zum Beispiel beim OnePlus Nord 2 zum Einsatz und liefert gute Ergebnisse. Inwiefern sie besser als beispielsweise dem Galaxy A53 ist, wird sich zeigen.
Nothing Phone 1 | Fazit und Verfügbarkeit
Das Nothing Phone 1 macht viel richtig: Es hinterlässt einen frischen und modernen Eindruck. Bei den Komponenten wie Display oder SoC wurde bewusst auf High-End verzichtet. Das ermöglicht einerseits einen niedrigeren Preis, andererseits aber auch genug Leistung für den Alltag.
Gleichzeitig erinnert das Nothing Phone 1 sehr stark an das iPhone. Nicht ohne Grund: Nothing möchte mit seinem Smartphone wohl so etwas wie das iPhone der Android Welt werden. Insofern ist es auch klar, weshalb man vor allem optisch auf Neues, intern aber eher auf Bewährtes setzt. Apple macht das mit dem iPhone schon sehr lange und fährt damit satte Gewinne ein.
Wer jetzt Lust auf ein Nothing Phone 1 bekommen hat, wird sich ziemlich gedulden müssen: Der offizielle Verkaufsstart erfolgt ab 21 Juli. Allerdings vorerst nur in ein paar ausgewählten Ländern, Österreich ist noch nicht dabei. Eventuell bekommt man es aber in Deutschland oder Ungarn. [Update]: Das Nothing Phone 1 gibt es ab 8.8.2022 exklusiv bei A1.
Nothing Phone - technische Daten | |
Nothing Phone | |
![]() | |
Dimensionen | 159.2 x 75.8 x 8.3 mm | 193,5 Gramm |
Display | 6,55 Zoll OLED, 1.080 x 2.400 Pixel = 402 ppi | Bildwiederholrate: 120 Hz | HDR10+ | max. 1.200 Nits |
Sekundäres Display | - |
Display-Gehäuse Verhältnis | 85,8 Prozent |
Hauptkamera | 50 MP, ƒ/1,9 | PDAF | Brennweite: 24 mm - Kleinbild | OIS | Video: 4K@30fps, 1080p@30/60/120fps, HDR |
Sekundärkamera | 50 MP, ƒ/2,2 | 114° Gesichtsfeld |
Dritte Kamera | - |
Vierte Kamera | - |
Frontkamera | 16 MP, ƒ/2,5 | Brennweite: 26 mm |
CPU | Qualcomm SM7325-AE Snapdragon 778G+ 5G (6 nm) | Octa-core (1x2.5 GHz Cortex-A78 & 3x2.4 GHz Cortex-A78 & 4x1.8 GHz Cortex-A55) |
GPU | Adreno 642L |
RAM | 8/12 GB |
Speicher | 128/256 GB - nicht erweiterbar |
Akku | 4.500 mAh | Fast Charging 33 Watt | Wireless Charging 15 Watt |
Konnektivität | Bluetooth 5.2 | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, dual-band, Wi-Fi Direct, hotspot |
5G | ja |
Zertifizierung | IP 53 |
Biometrie | optischer In-Display Fingerabdrucksensor |
Lina
Die Herstellung von Industrie-Displaygehäusen ist für mich wie die Erschaffung von Hütern technologischer Präzision. Jeder Handgriff, jedes Material, trägt dazu bei, robuste Schutzschilde für hochmoderne Anzeigen zu formen. In diesen Gehäusen steckt nicht nur Ingenieurskunst, sondern auch die Verantwortung, die Effizienz und Langlebigkeit entscheidender Industrie-Displays zu gewährleisten.https://www.technischesysteme.com/