Im A1 Community Test: Microsoft Surface Duo 2 5G

Aufklappen wie ein Buch: Das Microsoft Surface Duo 2 5G hebt sich mit Dual Screen und einem ungewöhnlichen Seitenverhältnis von der Masse ab. Ob das Smartphone mit Tablet-Formfaktor nur Tech-Enthusiasten begeistert oder auch ein breiteres Publikum anspricht, zeigt A1 Community User Florian im A1 Blog Test.

Das sind die aktuellen Handy-Angebote bei A1

Einen echten Praxistest macht man am besten unter realen Bedingungen: A1 Community User Florian (aka Nerdtech) hat das Microsoft Surface Duo 2 5G für einige Wochen zur Verfügung gestellt bekommen, um es für euch ausführlich zu testen. In seinem Artikel berichtet er über seine Erfahrungen und klärt was für das Surface Duo 2 5G spricht und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Einleitung

Das Microsoft Surface Duo ist ein Gerät welches sich viele, vor der Ankündigung der ersten Generation im Jahr 2019, nicht hätten vorstellen können: Das Surface Duo war jedoch nicht das erste Android Gerät mit zwei Displays. Hier waren das Kyocera Echo und das Sony Tablet P, sowie das ZTE Axon M und zuletzt LG Smartphones mit Dual-Screen Hülle früher dran! Das Surface Duo 2 ist aber das bisher beste Android Gerät aus dem Hause Microsoft und die beste Implementierung des Dual-Screen Formfaktors. Dank A1 ist das Surface Duo 2 nun seit einigen Wochen auch in Österreich erhältlich.

Lieferumfang

Das Surface Duo 2 kommt in einer von Microsoft gewohnt hochwertigen Verpackung: Nach dem Abnehmen des Deckels befindet sich als erstes das geschlossene Surface Duo 2 in der Box. Darunter folgt eine Schachtel mit dem SIM-Tool, einer Karte mit einer kurzen Übersicht über das Gerät, sowie ein Heftchen mit Sicherheitsinformationen. Zuletzt ist in der Verpackung noch eine Box mit dem USB Typ-C auf USB Typ-C Kabel und USB Typ-C Kopfhörer. Damit ist im Lieferumfang des Surface Duo 2 immerhin etwas mehr drinnen als bei Premium Smartphones anderer Hersteller. Wobei die USB Typ-C Kopfhörer nur bei der europäischen Version des Surface Duo 2 beiliegen.

Wer allerdings einen Surface Pen nutzen, Kopfhörer mit dem klassischem 3,5mm Klinkenanschluss verbinden oder das Gerät zumindest etwas vor Stützen schützen möchte, muss zusätzlich in die Tasche greifen. Es sollte bei einem Gerät dieser Preisklasse allerdings nicht verwunderlich sein, dass Zubehör separat zu erwerben ist.

Erster Eindruck

Das Surface Duo 2 hat direkt beim ersten in die Hand nehmen einen sehr hochwertigen Eindruck gemacht. Die Version des Surface Duo 2, welche A1 anbietet, kommt in der eleganten Farbe Obsidian daher. Beim Auspacken kommt eine große dunkle Fläche mit dem PixelSense Fusion Display zum Vorschein, welche nur darauf wartet über die Power Taste zum Leben erweckt zu werden. Während das Gerät hochfährt, kann das gerade einmal 5,5 Millimeter dünne Profil des offenen Surface Duo 2 bestaunt werden. Wenn man das Gerät dann zum ersten Mal schließt, ist ein sehr zufriedenstellender dumpfer Ton zu hören. Auf der Front des sehr Notizbuch ähnlichen Surface Duo 2 findet sich das silberne Microsoft Logo.

Einrichtungsprozess

Der Einrichtungsprozess ist großteils von anderen Android-Geräten bekannt. Bei einem Microsoft Gerät gibt es natürlich die Aufforderung sich mit einem Microsoft Account anzumelden oder einen neuen zu erstellen. Während der Einrichtung wird standardmäßig nur der rechte Bildschirm verwendet. Was im Rahmen des Einrichtungsprozesses eher negativ aufgefallen ist, dass eine Liste vorgeschlagener Apps direkt installiert werden kann: Diese Apps sind Spotify, Kindle, Tiktok, Asphalt 9 und Mylio. (Natürlich müssen diese Apps nicht zur Installation ausgewählt werden.) Bei einem Gerät in dieser Preisklasse ist dies sehr schade, wobei es kein unbekanntes Verhalten von Microsoft ist. Siehe dazu das Startmenü von Windows 10 und 11 nach der Ersteinrichtung.

Formfaktor

Das Surface Duo 2 hat zwei Displays, welche in unterschiedlichen Modi genutzt werden können. Nach dem Aufklappen wird man von zwei Displays begrüßt welche zusammen ein 8,34“ Display bilden. Dies ist der Tablet-Modus dieses Geräts. In der Mitte sind beide Displays abgerundet, wie es beispielsweise von manchen Samsung Smartphones bekannt ist: Der Übergang wird dadurch etwas flüssiger. Im Tablet Modus beträgt die Auflösung 1892×2754 Pixel, wobei etwa 86 Pixel im Spalt zwischen den Displays verschwinden. Im Hochformat kann dadurch eine Zeile Text verloren gehen, wenn eine App auf beiden Displays verwendet wird. In diesem Tablet Modus werden allerdings typisch zwei Apps auf den beiden Hälften verwendet, wobei der Spalt hierbei nicht stört.

Wenn nur ein Display benötigt wird, kann das andere weiter zurückgeklappt werden. Damit entsteht ein Smartphone mit einem 5,78“ Display mit einer Auflösung von 1344×1892 Pixel. Im Smartphone-Modus ist nur die rechte Hälfte für Telefonate ausgelegt. Anders als bei vielen anderen Smartphones unterstützt das Surface Duo 2 im Smartphone-Modus keine geteilte Bildschirmansicht, um zwei Apps gleichzeitig anzuzeigen.

Wenn man das Gerät etwas auffaltet, kann es im Zelt-Modus zum gemütlichen Ansehen von Videos genutzt werden. Durch das Scharnier kann der Betrachtungswinkel zudem stufenlos eingestellt werden. Wenn man das Gerät weiter auffaltet und die Displays V-förmig anordnet kann das Gerät bequem als eBook-Reader verwendet werden. Es muss allerdings nicht zwangsläufig eine eBook App genutzt werden. Dieser Modus eignet sich immer, wenn das Gerät bequem mit einer Hand gehalten und mit der anderen bedient werden soll. Mit Google Play Books beispielsweise kommt in diesem Modus dank der Animation beim Umblättern das Gefühl eines echten Buches auf. Wenn die Displays im 90° Winkel zueinander angeordnet werden, kann das Surface Duo 2 sein eigenes Stativ sein.

Displays und Audio

Microsofts Geräte sind für sehr gute Displays bekannt, so auch das Surface Duo 2. Bei dem PixelSense Fusion Display handelt es sich um zwei OLED Paneels. Auch Outdoor ist das Display gut zu gebrauchen, wobei es natürlich immer noch heller sein könnte. Das Display hat eine Bildwiederholrate von 90 Hertz, wobei viele andere Geräte bereits 120 Hertz Displays verbauen. Ein Vorteil von den zwei getrennten Paneelen ist, dass ein festes Gorilla Glas Victus eingesetzt wird, statt Kunststoff oder UTG.

Das Surface Duo 2 bietet insgesamt drei Lautsprecher. Zwei davon sind für Medien und der dritte ist fürs Telefonieren. Von der Qualität her sind die Medienlautsprecher besser als bei gängigen Smartphones wie z.B. das Galaxy S21. Auf der anderen Seite kann ein iPad Pro 2020 das Surface Duo 2 in dieser Kategorie um Längen übertreffen. Die Position der Medienlautsprecher ist etwas unglücklich gewählt, denn diese befinden sich an zwei entgegensetzten Ecken. Zum einen oberhalb des linken Displays und zum anderen unterhalb des rechten. Wenn man das Gerät im Hochformat des Tablet-Modus verwendet, wird sehr leicht ein Lautsprecher verdeckt. Dies ist besonders der Fall, wenn man Rechtshänder ist und das Gerät mit links hält und gleichzeitig mit rechts bedient.

Im Smartphone-Modus zeigt einer der Lautsprecher von einem weg. Dies kann das Halten des Gerätes ebenfalls erschweren. Warum Microsoft den Lautsprecher fürs Telefonieren nicht auch als Medienlautsprecher nutzt, ist wohl ein Rätsel. Der Lautsprecher zum Telefonieren ist brauchbar, allerdings ist das Surface Duo 2 im Smartphone-Modus deutlich breiter als die meisten anderen Smartphones, wodurch es nicht sonderlich angenehm ist, damit zu telefonieren. Zum Telefonieren sollte daher am ehesten zu Kopfhörern gegriffen werden. Dabei ist es gut, dass USB Typ-C Kopfhörer dabei sind, denn das Surface Duo 2, hat leider mit Bluetooth-Problemen zu kämpfen. Sobald das Gerät in der Hosen- oder Jackentasche verschwindet, kommt der Ton ab und an nur mehr sehr abgehackt an. Wenn das Surface Duo 2 in der Hand ist bzw. frei liegt oder steht gibt es keine Probleme.

Kamera

Das Thema Kamera ist bei der Surface Duo Reihe leider kompromissbehaftet. Das erste Surface Duo hatte nur eine Kamera oberhalb des rechten Bildschirms. Diese Kamera war sowohl als Frontkamera, als auch als rückseitige Kamera gedacht (mittels Umdrehens im Smartphone-Modus). Das Surface Duo 2 hat ein Kamerasystem spendiert bekommen, welches zumindest am Datenblatt eine gute Figur macht. Dies bedeutet eine 12MP Hauptkamera mit OIS, eine 12MP Telefotokamera mit OIS und eine 16MP Ultrawidekamera.

Allerdings brauchen bessere Kameras auch mehr Platz, was ein neues, herausragendes Kameramodul bedeutet. Damit können die beiden Hälften im Smartphone-Modus nicht mehr flach aneinander liegen. Durch dieses Kameramodul ist es nun nicht mehr möglich im Smartphone-Modus Fotos oder Videos von anderen oder der Umgebung aufzunehmen, da die rückseitige Kamera verdeckt ist.

Es hat aber auch etwas Gutes, dass beide Bildschirme zu einem zeigen, wenn man Fotos macht, da sich die Kamera-App über beide Bildschirme erstrechen kann. Damit wird auf dem rechten Bildschirm das dargestellt was die Kamera sieht und auf dem linken Bildschirm die Galerie mit den letzten Fotos. Dies ist gut so, da bei sehr viel Licht bzw. Gegenlicht diese Funktion benötigt wird, da zwischen der Kamera-Vorschau und dem fertigen Foto oft ein großer Unterschied ist.

Die Aufnahmen der Kamera sind ganz klar nicht die besten: Ein Galaxy S21 kann bessere Bilder machen, vor allem bei schlechteren Lichtverhältnissen. Bei genügend Licht sind die Aufnahmen, aber dennoch brauchbar und die Farben sind natürlicher als bei Samsung-Smartphones.

Konnektivität

Zuhause geht das Surface Duo 2 per WiFi 6 online und es kann Unterwegs auch einen WiFi 6 Hotspot bereitstellen. Der W-Lan Empfang ist etwas schlechter im Vergleich zu meinen anderen Geräten. An einer schwierigeren Stelle in der Wohnung mit weniger Empfang springt es deutlich früher bzw. überhaupt ins Mobilfunknetz.

Der Mobilfunknetzempfang ist dafür immerhin ähnlich gut wie beim Galaxy S21. Im A1 4G/LTE Netz können alle vier Bänder gleichzeitig genutzt werden (vierfache Carrier Aggregation mit Band 20 + 3 + 3 + 7). Auf der 5G/NR Seite unterstützt es beide von A1 derzeit eingesetzten Bänder (n1 und n78). Wie bei einem 2021 Flagship mit Qualcomm-Prozessor üblich kommt es mit einem x60 Modem daher. Dementsprechend lässt es das kommende 5G Band n75 noch vermissen. Allerdings sieht es auch mit 5G Carrier Aggregation eher weniger gut aus, denn laut Datenblatt soll n1 + n78 ebenfalls nicht möglich sein. Aber da A1 in den meisten Regionen sehr viel n78 Spektrum hat, ist das Nutzen des gesamten Spektrums in diesem Band zukünftig wohl interessanter. Dual-Sim ist mit dem Surface Duo 2 durch das Kombinieren einer physischen Sim-Karte und einer eSIM möglich. Zudem ist im A1 Netz VoLTE und VoWiFi mit dem Gerät nutzbar.

Bluetooth ist in Version 5.1 an Board und funktioniert, wie im Audio-Kapitel angesprochen, gut, solange es nicht in einer Hosen- oder Jackentasche ist.

Leistung

Wie bereits angedeutet ist das Surface Duo 2 mit einem Snapdragon 888 ausgestattet, dem Qualcomm Flagship-Chip aus 2021. Dazu gesellen sich acht Gigabyte LPDDR5 Arbeitsspeicher. Im Alltag war an der Leistung nichts auszusetzen, wobei das 90 Hertz Display sicherlich seinen Teil zu diesem Eindruck beigetragen hat. In Grafik-Benchmarks konnte mein Galaxy S21 den Sieg davontragen, während im CPU-Benchmark das Surface Duo 2 vorne lag.

Akku

Der Akku des Surface Duo 2 ist mit 4449 mAh (typischer Wert) größer als bei einigen Smartphones. Wenn beide Displays aktiv sind, wird der Akku dementsprechend deutlich schneller leer. Das Surface Duo 2 kann mit bis zu 23 Watt geladen werden, wobei die volle Geschwindigkeit, wie üblich, nicht über die gesamte Ladedauer genutzt wird.

Software

Das Gerät wurde unter Android 11 mit den März, April und Mai Sicherheitsupdates getestet. Ein Update auf Android 12 oder 12L steht noch aus, während Google bereits die zweite Android 13 Beta veröffentlicht hat. Die Updates, welche das Surface Duo 2 erhalten hat, während ich es testen durfte, haben laut Changelog nur die Sicherheitsupdates implementiert. Dabei ist gerade die Software die Achillesferse des Surface Duo 2.

Beginnen wir mal mit den Surface Duo 2 exklusiven Funktionen. Einen cleveren Weg, um Benachrichtigungen anzuzeigen hat Microsoft in Form der Glancebar (oder zu Deutsch Blickleiste) implementiert. Damit werden die abgerundeten Kanten der OLED Paneels genutzt, um bestimmte Inhalte anzuzeigen, wenn das Gerät geschlossen ist: z.B. die aktuelle Uhrzeit, die Anzahl verpasster SMS, Anrufe oder Teams Nachrichten. Zudem leuchtet die Seite des Geräts auf, wenn man angerufen wird. Beim Einstecken eines Netzteils wird der derzeitige Akkustand visualisiert und das Ändern der Lautstärke von Musik wird ebenfalls angezeigt. Leider funktioniert die Glancebar nur mit einer kleinen Liste an Apps. Laut Gerüchten sollen später im Sommer mehr Apps, hauptsächlich weitere Messenger dazukommen. Wenn ein Anruf hereinkommt, kann dieser angenommen werden, indem das Gerät in den Smartphone-Modus gefaltet wird. Bei geschlossenem Gerät kann durch doppeldrücken der Ein-/Aus-Taste die Taschenlampe aktiviert werden, wenn es offen ist, wird damit die Kamera-App gestartet.

Leider funktionieren bereits diese und weitere Funktionen nicht immer so wie man es erwarten würde: Wenn das Gerät längere Zeit im Standy-By war, kann die Glancebar über die Ein-/Aus-Taste nicht aktiviert werden. Die Tastatur-App Swiftkey von Microsoft, ist nicht an das Hochformat des Tablet-Modus angepasst, denn eine Reihe an Optionen verschwinden im Spalt zwischen den Displays. GBoard von Google hat hingegen keine Probleme bei der Darstellung. Hin und wieder kann das Surface Duo 2 die Tastatur im Hochformat des Tablet-Modus nicht anzeigen, die Tastatur wird am falschen Display angezeigt, oder das Verbergen der Tastatur hinterlässt eine weiße Fläche am Display. Einige Probleme sind allerdings App-spezifisch.

Ein weiteres Problem, welches mit dem Mai Update wohl behoben wurde, war, dass zu Ende angesehene YouTube Videos unaufgefordert von neuem begonnen haben abzuspielen. Wenn ein Spotify-Link in einer App am rechten Display angeklickt wird, öffnet sich die Spotify-App am rechten Display, auch wenn der linke Bildschirm frei wäre. Wenn hingegen der rechte Bildschirm frei ist, öffnet sich die Spotify-App am rechten Bildschirm neben der anderen App.

Abschließender Eindruck

Das Surface Duo 2 ist aus Sicht eines Tech-Enthusiasten ein sehr cooles Gerät, welches allerdings noch Verbesserungspotential hat. Der Kunststoffrahmen, welcher zunächst nicht negativ aufgefallen ist, fühlt sich mit der Zeit nicht mehr so gut an. Außerdem könnte ein Metallrahmen bei einem Nachfolger die Bluetooth-Probleme beseitigen und der W-Lan Reichweite auf die Sprünge helfen. Daneben wurde die Kritik an der Lautsprecherplatzierung bereits angesprochen. Es wäre außerdem schön Feuchtigkeitsresistenz in Zukunft bei einem Surface Duo Gerät zu sehen. Ansonsten habe ich nichts am Formfaktor auszusetzen. Die Software ist noch deutlich verbesserungswürdig, aber es ist nicht alles schlecht.

Insgesamt bietet das Surface Duo 2 sehr viele Möglichkeiten, welche mit einem normalen Smartphone oder Tablet nicht möglich wären. Selbst wenn man ein Tablet besitzt, wird dieses nicht immer dabei sein. Dadurch dass sich eine App über beide Displays erstrecken kann, wird vieles möglich: So kann, im Hochformat des Tablet-Modus, Impromptu auf einer größeren Fläche eine Webseite angezeigt werden, was praktisch ist, wenn man etwas herzeigen möchte. Flightradar24 macht im Querformat des Tablet-Modus besonders Freude, da auf dem rechten Display ein Flugzeug ausgewählt werden kann und auf dem linken Display die detaillierten Infos dazu erscheinen. Auf einem Smartphone muss dafür ständig zwischen der Karte und der Detailansicht gewechselt werden.

Flightradar

Allerdings ist der Haupteinsatzzweck des Surface Duo 2 zwei Apps nebeneinander anzuzeigen: So kann mit zwei Browsern auf den beiden Displays der Inhalt von zwei Seiten unterwegs leichter verglichen werden. Mit Google Maps und WienMobil auf je einem Bildschirm kann noch besser durch Wien navigiert werden. Als Mobile-Netze Enthusiast war es schön Cellmapper und SignalCheck nebeneinander offen zu haben. Außerdem werde ich das Surface Duo 2 vermissen, wenn ich wieder einmal zu lange wach bin, um auf Spotify Live den Digital Roaming Live-Podcast von Michael Fisher (aka. MrMobile) anzuhören. Denn nur auf dem Surface Duo 2 ist es möglich den Livechat auf einem Bildschirm offen zu haben, um auf dem anderen die Geräte nachzuschlagen, welche in der Show erwähnt werden.

Neben dem Tablet-Modus, ist auch der Zelt-Modus eindrucksvoll: Im Zelt-Modus kann das Gerät überall aufgestellt werden, um z.B. Video-Inhalte anzusehen. Einen stufenlos verstellbaren Standfuß in einem mobilen Gerät eingebaut zu haben ist sehr komfortabel. Auch als eBook-Reader ist das Surface Duo 2 bestens geeignet. eBooks lesen macht mit dem Surface Duo 2 erst so richtig Spaß, da es wie ein Buch gefaltet werden kann und damit sehr ergonomisch, aber gleichzeitig sehr konfigurierbar ist. Ich hätte gerne mehr Zeit gefunden eBooks darauf zu lesen.

Abschließend muss ich sagen, dass das Surface Duo 2 ein sehr besonderes Gerät ist. Wer sich dieses Gerät zulegt sollte darauf vorbereitet sein, dass besonders die Software noch viel Verbesserungspotential hat. Ich bin mir sicher, dass das Surface Duo 2 besondere Erlebnisse bieten kann, welche so mit keinem anderen Gerät möglich sind.

Vielen Dank an A1 und insbesondere Wolfgang Hammer (A1 Community & A1 Blog), dass ich dieses Gerät für rund 1,5 Monate ausprobieren durfte.

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...