Einfach sicher – das richtige Passwort!

Als Cybersecurity-Profi weißt du bestimmt, dass ein starkes Passwort eine von vielen Maßnahmen ist, die vor Betrug schützt. Aber was macht ein gutes Passwort aus? Folge diesen Tipps.
Tipps für eine hohe Passwort-Sicherheit
- Das Passwort sollte aus mindestens 12 Zeichen bestehen. Ideal ist eine Kombination aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Wenn dabei Groß- und Kleinschreibung gewechselt wird, ist das Passwort noch sicherer.
- Auf keinen Fall den eigenen Namen, das Geburtsdatum oder einfache Zahlenreihen wie 12345 oder ähnliches verwenden. Auch „Tricks“ wie den Namen rückwärts zu notieren oder die Reihenfolge von Vor- und Nachnamen zu vertauschen sollten vermieden werden.
- Für unterschiedliche Webseiten auch unterschiedliche Passwörter verwenden – das kann zwar mitunter mühsam sein, erhöht die eigene Sicherheit aber deutlich!
- Ein Passwort muss auch wirklich geheim bleiben. Kennungen und Passwörter grundsätzlich nie unverschlüsselt auf dem Rechner abspeichern. Auch die automatische Speicherung der Kennwörter durch den Browser sollte vermieden werden.
- Im Idealfall solltest du das Passwort alle paar Wochen ändern.
- Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung steigert die Sicherheit nochmal deutlich. Das bedeutet, dass du bei einem Login zuerst dein Passwort eingibst und dann bpsw. auf dein Smartphone einen Code zur einmaligen Verwendung geschickt bekommst, denn du im Anschluss eingibst.
Tipp: Es gibt eine Menge Passwortmanager, um nicht in der Flut an unterschiedlichen Passwörtern unterzugehen. Da wären zum Beispiel 1Password, LastPass oder KeePass. Diese Programme erlauben es neben der gesicherten Speicherung der Passwörter auch das gewählte Passwort auf die Stärke zu überprüfen.
Wurden deine Zugangsdaten bereits gestohlen?
Immer wieder kommt es vor, dass durch große Datenlecks sensible Daten, die Unternehmen z.B. von ihren Kund:innen gespeichert haben, auf den Schwarzmarkt kommen. Dazu zählen Daten wie deine E-Mail-Adresse oder im unglücklichen Fall dein Passwort.
Die gute Nachricht: Du kannst auf A1.net/idschutz ganz einfach testen, ob deine E-Mail-Adresse schon einmal in einem gestohlenen Datensatz aufgetaucht ist.
smrzka walter
Möchte mein Händymit meinen Laptop verbinden.
A1 Blog Redaktion
Hallo Walter! Die Verbindung zwischen Laptop und Handy hat keinen Zusammenhang mit deinen Internet-Diensten. Regulär kannst du dein Handy ganz einfach mittels mitgeliefertem Handy-Kabel mit dem Laptop verbinden, bei neueren Laptops lässt sich auch eine Bluetooth-Verbindung herstellen. In deiner Bedienungsanleitung, sowie im Internet findest du nähere Informationen. LG Isa