Im Vergleich: Galaxy S21 Ultra vs. Galaxy S22 Ultra

Das Runde wird eckig: Mit dem Galaxy S22 Ultra geht Samsung neue, alte Wege und tritt in die Fußstapfen der vor 2 Jahren aufgegebenen Galaxy Note Linie. Was hat sich neben dem Design im Vergleich zum Galaxy S21 Ultra getan? Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede!
Galaxy S21 Ultra vs. S22 Ultra | Mehr Ecken & Kanten
Das Galaxy S22 Ultra übernimmt im Großen und Ganzen das Design der Galaxy Note Reihe – soll heißen: Im Gegensatz zum Galaxy S21 Ultra setzt es auf ein kantigeres Design. Es verzichtet außerdem auf das gelungene Design Element des Vorjahres, als das riesige Kameramodul quasi in den Rahmen integriert wurde.

Die wesentlichste Änderung betrifft allerdings die S Pen. Der Stift ist nicht nur mit dem Galaxy S22 Ultra nutzbar, sondern kann auch via Einschub im Smartphone verstaut werden. All das macht es definitiv mehr zu einem Note als zu einem Galaxy S Smartphone.
Das IP 68 Rating wurde vom Vorgänger übernommen. Die Sturz- und Kratzerfestigkeit wurde durch Gorilla Glass Victus+ erhöht – somit sollte es das widerstandsfähigste Galaxy Smartphone am Markt sein.
Galaxy S21 Ultra vs. S22 Ultra | Klare Sache
Auf den ersten Blick hat sich beim Display kaum etwas geändert – beide bieten ein QHD-Display mit 120 Hz, HDR10+ Support und AMOLED Display. Ein klares, scharfes und farbenfrohes Bild ist also mit beiden Geräten garantiert.
Auf den zweiten Blick hat Samsung allerdings ein paar Änderungen unter der Haube vorgenommen, die den Schirm vom S22 Ultra doch deutlich aufwerten: Einerseits beträgt sie variable Bildwiederholfrequent jetzt zwischen 1 und 120 Hz – der Schirm sollte nun also etwas mehr Energie sparen. Andererseits sind die 120 Hz nun auch in der höchsten QHD-Auflösung möglich – beim Galaxy S21 Ultra konnte man die volle Bildwiederholfrequenz nur im Full HD Modus nutzen. Und mit max. 1.750 Nits ist es nun etwas heller als beim Vorgänger.
Das Display ist nun auch reaktionsschneller: Mit einer Touch-Sampling-Rate von 240 Hz und verbesserter Software werden Stiftgesten und Eingaben akkurater und schneller erkannt als am Vorgänger. Vor allem im Zusammenspiel mit der S Pen werden somit Verzögerungen beim Schreiben deutlich miniert.
Galaxy S21 Ultra vs. S22 Ultra | Pure Power
Im Galaxy S22 Ultra ist der schnellere Exynos 2200 SoC verbaut – in der Praxis wird man allerdings aufgrund der Schnelligkeit des Vorgängers kaum Unterschiede merken.
Wo die aber genau liegen, habe ich im Galaxy S21 vs. Galaxy S22 Artikel beschrieben – da im Galaxy S22 Ultra dieselbe Hardware verbaut ist, treffen alle Aussagen auch auf dieses Modell zu.
Galaxy S21 Ultra vs. S22 Ultra | Kamera bleibt besser
Die Kamera beim Galaxy S21 Ultra habe ich noch in sehr guter Erinnerung – vor allem der Makro-Modus und der unglaublich gute 10-fach Zoom haben mir damals sehr gut gefallen. Insofern konsequent, dass Samsung hier keine echten Änderungen vornimmt.

Unterschiede gibt es hier also nur im Detail: So wurden die Linsen mit einer neuen Beschichtung vergütet, die besser vor unschönen Reflexionen (vor allem bei Gegenlicht) schützen soll. Der Sensor der Hauptkamera ist nun etwas größer, um besser mit schlechtem Licht arbeiten zu können. Eine weitere Änderung betrifft die verbesserte Bildstabilisierung und ein besseres Tracking (Autofokus) von Personen in Videos. Mit dem S22 Ultra wurde außerdem das Dateiformat „Expert Raw“ eingeführt, das mehr Bearbeitungsmöglichkeiten als das konventionelle Raw Format bieten soll.
Große Änderungen – allerdings wohl eher Softwareseitig – solle es bei Nachtfotografie geben. Dafür hat Samsung sogar einen eigenen Namen erschaffen: Nightography. Dahinter versteckt sich vor allem viel künstliche Intelligenz, die dabei helfen soll, im Postprocessing bessere Ergebnisse als je zuvor zu erzielen. Und das vor allem bei schlechtem Licht und bei Nacht. Wie gut sich das tatsächlich auswirkt werden wir sehen, sobald wir das Galaxy S22 Ultra testen können.
Galaxy S21 Ultra vs. S22 Ultra |Was sonst noch passiert ist
Wie immer sind die Speichergrößen vorgegeben – man muss also schon beim Kauf entscheiden, wie viel Platz man benötigen wird. Änderungen gab es beim Akku: Der ist mit 5.000 mAh zwar gleich stark, allerdings kann er nun mit 45 Watt geladen werden. Ein Netzteil liegt aber wie im Vorjahr nicht dem Lieferumfang bei.
Galaxy S21 Ultra vs. S22 Ultra | Fazit
BesitzerInnen eines Galaxy S21 Ultra sollten wohl noch ein Jahr warten, bevor sie auf ein neues Galaxy S Ultra Smartphone umsteigen – es gibt zwar in Sachen Display, Leistung und Kamera Fortschritte. Die rechtfertigen es allerdings nicht ganz, nur ein Jahr später gleich wieder eine ordentliche Summe Geld dafür auszugeben.
Eine Ausnahme bilden wohl eingefleischte Note Afficionados: Das Galaxy S22 Ultra zielt genau auf diese Menschen ab. Also jene, die kantiges Design bevorzugen, für die die Größe keine Rolle spielt und die ihr Smartphone gerne mit Stift bedienen.
Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Galaxy S22 Ultra | ||
Galaxy S21 Ultra | Galaxy S22 Ultra | |
![]() | ![]() | |
Display | Super AMOLED 6,8 Zoll | 120 Hz | HDR10+ | 1.440 x 3.200 Pixel = 515 ppi | 1.500 nits | Super AMOLED 6,8 Zoll | 120 Hz | HDR10+ | 1.440 x 3.088 Pixel = 500ppi | 1.750 nits |
SoC | Exynos 2100 (5 nm) | Octa-core (1x2.9 GHz Cortex-X1 & 3x2.80 GHz Cortex-A78 & 4x2.2 GHz Cortex-A55) | Exynos 2200 (4 nm) | Octa-core (1x2.8 GHz Cortex-X2 & 3x2.50 GHz Cortex-A710 & 4x1.8 GHz Cortex-A510) |
Materialien | Metallrahmen, Glasgehäuse | |
IP Rating | IP 68 | |
5G | ja | |
Hauptkamera | 108 MP, f/1.8 | Brennweite = 24 mm (Kleinbild), Pixelgröße = 0.8µm, PDAF, Laser AF, OIS | 108 MP, f/1.8 | Brennweite= 24 mm (Kleinbild), Pixelgröße = 0.8µm, PDAF, Laser AF, OIS |
Telekamera | 10 MP, f/4.9 | Brennweite = 240 mm (Periskop), Pixelgröße = 1.22µm | Dual Pixel PDAF, OIS, 10-fach optischer Zoom | 10 MP, f/4.9 | Brennweite = 240 mm (Periskop), Pixelgröße = 1.22µm | Dual Pixel PDAF, OIS, 10-fach optischer Zoom |
Telekamera | 10 MP, f/2.4 | Brennweite = 72 mm (Tele), Pixelgröße = 1.22µm, Dual Pixel PDAF, OIS, 3-fach optischer Zoom | 10 MP, f/2.4 | Brennweite = 72 mm (Tele), Pixelgröße = 1.12µm, Dual Pixel PDAF, OIS, 3-fach optischer Zoom |
Ultraweitwinkelkamera | 12 MP, f/2.2 | Brennweite = 13 mm (Ultraweitwinkel), Pixelgröße = 1.4µm | Dual Pixel PDAF | 12 MP, f/2.2 | Brennweite = 13 mm (Ultraweitwinkel), Pixelgröße = 1.4µm | Dual Pixel PDAF |
Akku | 5.000 mAh | Fast Charging max. 25 Watt | 5.000 mAh | Fast Charging max. 45 Watt |
Chris
Habe mein S21 Ultra gegen das S22 Ultra getauscht, etwas enttäuscht bin ich von der nicht mehr so „poppigen“ Farbdarstellung beim S22 Ultra (Einstellung wie beim S21 Ultra auf lebendig), die Farbdarstellung wirkt insgesamt viel blasser.
Adriano Di Nino
Das S21 Ultra kann auch in QHD mit 120Hz auflösen und der Hauptsensor ist der gleiche.