Hallo, Zukunft: Diese Schritte braucht’s für den A1 Glasfaser-Hausanschluss

Glasfaserschnelles Surfen gelingt mit dem direkten Anschluss des Hauses an das A1 Glasfasernetz. Wer gerade umzieht oder Häuselbauer ist und in einem Glasfaserausbau-Gebiet wohnt darf sich freuen, denn die Grundvoraussetzung für einen sogenannten FTTH-Anschluss ist somit in jedem Fall schon mal erfüllt. Doch auch wenn dies der Fall ist, gibt es ein paar Schritte zu beachten, die wir gerne in diesem Artikel erklären möchten.

Glasfaser läutet die Zukunft des Surfens in Österreich ein. Aufgrund der gestiegenen digitalen Anforderungen durch Home Office und Co. ist speziell der direkte Glasfaser-Anschluss („Fiber To The Home“) eine gefragte Methode um schnelles Internet zu gewährleisten. Denn mit keiner anderen Art des Anschlusses erreicht man solch stabile, schnelle und vor allem ungeteilte Bandbreiten. Speziell datenintensive Tätigkeiten wie etwa Gamen, Streamen oder das Arbeiten im Home Office erfordern hohe Up- und Download-Raten. Dank Glasfaser kann die dafür erforderliche Leistung erbracht werden. Darüber hinaus ist die Technologie dahinter absolut zukunftssicher, denn Glasfaser kann unlimitierte Kapazitäten großer Datenmengen transportieren. Mit einem solchen direkten Glasfaser-Hausanschluss sorgt man also schon heute für die digitalen Anforderungen von morgen vor und steigert so außerdem den Wert der eigenen Immobilie.

Glasfaserausbau-Gebiet als Grundvoraussetzung für einen Hausanschluss

Die Vorteile eines FTTH-Anschlusses sind also mehr als offensichtlich. Doch ganz so einfach ist es leider derzeit (noch) nicht, einen solchen für sein eigenes Haus oder seine eigene Wohnung zu bekommen. Denn ob man wirklich einen Glasfaser-Anschluss realisieren kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der wichtigste Faktor bzw. die Grundvoraussetzung dafür, dass du einen FTTH-Anschluss bekommen kannst, ist die Frage, ob dein Haus oder deine Wohnung in einem Ausbau-Gebiet von A1 liegt. Wichtig dabei zu wissen, ist, dass die Entscheidung wo wir unser Glasfasernetz erweitern, in den meisten Fällen nicht bei uns alleine liegt. Auch hier spielen viele Faktoren mit, die häufig außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Prüfen, ob bei dir schon Glasfaser verfügbar ist, kannst du übrigens auf unserer Website. Dazu musst du einfach nur deine Adresse eingeben und schon siehst du, ob du in einem Ausbaugebiet wohnst.

Solltes das der Fall sein, hast du wahrscheinlich schon Post von A1 erhalten. Denn sobald feststeht, wo ausgebaut wird, bekommen alle Bewohner der ausgewählten Straßenzüge auf postalischem Weg alle wichtigen Infos.

Rund 70.000 Glasfaser-Kilometer gibt es bereits in Österreich.

Du wohnst im Glasfaserausbau-Gebiet? So kommst du zum FTTH-Anschluss!

Wenn in deiner Gemeinde ausgebaut wird, du gerade umziehst oder ein Haus in einem Ausbaugebiet baust und dich für einen FTTH-Anschluss interessierst, kontaktiere bitte eine:n A1-Berater:in. Diese:r klärt im persönlichen Gespräch alle technischen Gegebenheiten und die finanziellen Rahmenbedingungen vor Ort. Bedenke allerdings, dass die Realisierung eines Glasfaseranschlusses natürlich auch immer mit einem gewissen Aufwand verbunden ist. Denn fast immer müssen dafür aufwendige Grabungsarbeiten und mehr durchgeführt werden. Die meisten FTTH-Anschlüsse werden daher aktuell bei Neubau-Projekten realisiert.

Nach der Bestellung des Anschlusses sollte eine Entscheidung her, ob du notwendige Arbeiten wie die Hauszuleitung oder die Mauerdurchführung selbst durchführst oder A1 damit beauftragen willst.

Achtung: Nötige Vorbereitungsarbeiten wie die Verkabelung im Haus oder die Leerverrohrung im Garten (Anm.: zur Vorbereitung für die Verlegung der tatsächlichen Leitung) müssen bis zum vereinbarten Termin fertiggestellt sein, damit wir von A1 das Glasfaserkabel verlegen können.

Nach der Verlegung wird eine Verbindungsbox im Haus installiert. Die Glasfaserleitung wird mit dem Abschlusspunkt (ONT), der idealerweise im Wohnzimmer liegt, verbunden. Zu guter Letzt muss nur noch der WLAN-Router an den Glasfaserabschlusspunkt angesteckt werden. Im letzten Schritt erfolgt die Aktivierung des Glasfaser-Anschlusses. Nach Fertigstellung steht dir rund um die Uhr das schnellste und stabilste Internet zur Verfügung.

Übrigens: In Mehrparteienhäusern ist die Vorgehensweise etwas anders. Der Unterschied liegt darin, dass hier jede einzelne Wohneinheit ihren eigenen Glasfaserabschlusspunkt bekommt.

Eine Übersicht über alle notwendigen Schritte findest du verständlich erklärt auch nochmal in unserem Video:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Phil

    Was muss getan werden, um einen Glasfaserausbau in meinem Haus (Wien 1190) anzustoßen? Das Haus neben uns hat bereits FTTH (Gemeindebau). Muss die Hausverwaltung sich bei Ihnen melden? Danke sehr.

  2. Stefan

    Hallo
    Wo schicke ich meinen Glasfaser Antrag hin ?

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Stefan, danke für deine Anfrage und dein Interesse! Bitte melde dich direkt im Support bei uns, damit wir dein Anliegen an unsere Fachabteilung weiterleiten können. Ansonsten steht dir natürlich auch direkt unser A1 Glasfaser Liveshop zur Verfügung: https://www.a1.net/a1glasfaserliveshop/s/glasfaserliveshop Liebe Grüße, Petra

  3. Gerhard

    Hallo
    gibt es info zum A1 Glasfaserausbau in Gerasdorf Ort
    Danke

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Gerhard, prüfen wir natürlich gerne für dich. Gib uns dazu bitte deine genaue Adresse unter http://www.a1.net/kontakt bekannt oder melde dich auf unseren Socialmedia Kanälen (Facebook, Twitter, Instagram) per privater Nachricht. 🙂 Liebe Grüße Michael

  4. Erich

    Habe Glasfaseranschluss war auch schon angeschlossen, wurde jedoch abgemeldet. Möchte diesen wieder Aktivieren. Was kostet das, alle Anschlüsse vorhanden und im Haus verlegt.

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Erich, welche Angebote es an deiner Adresse aktuell gibt, können wir uns gerne gemeinsam ansehen. Melde dich dazu unter http://www.a1.net/kontakt oder auf unseren Socialmedia Kanälen (Facebook, Twitter, Instagram) per Privater Nachricht. Liebe Grüße Michael

  5. Peter Begutter

    Hallo,
    ich bekommen in drei Tagen von nöGiG / Leyer&Graf das Glasfaserkabel (Hak, ONT) ins Haus und habe bereit dieses (OTO) vorab in meine Wohnung verlegen lassen. Daher habe zu Glasfaser einige Fragen…
    a) zur Zeit habe ich A1 Hybrid Modem und einen Festnetzanschluss, kann ich dieses weiter verwenden?
    b) bzw. welchen Router bekomme ich bei Umstellung von A1?
    c) oder kann ich einen eigenen benutzen (AMV 5590)?
    d) welches Kabel benötige ich dann vom ONT zum Router (kann ich Cat7)?
    MFG Peter

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Peter, hast du deinen Vertrag bei nöGIG über uns bestellt? Wenn ja, dann handelt es sich hier sehr sicher um einen Glasfaser-Anschluss, vor allem auch, weil du die ONT ansprichst. Das Hybrid Modem kannst du hier nicht weiter nutzen. Für die Nutzung eines Glasfaseranschlusses ist immer ein mit dieser Technologie kompatibles Glasfaser-Modem notwendig, wobei dir dieses automatisch zugesendet wird im Zuge einer Bestellung. Solltest du nähere Informationen benötigen, so melde dich bitte inklusive deiner Kundendaten direkt bei uns im Support unter -> https://www.a1.net/kontakt Liebe Grüße, Petra

  6. Bazi

    Hallo,

    Bei uns läuft an der Grundstücksgrenze ein LWL vorbei.
    Ein Verteiler zum Anschließen benötigt eine Genehmigung die lt. Bautrupp nicht für ein einzelnes Haus genehmigt wird.

    Soviel zum Thema LWL.

    Grüsse

    Bazi

  7. Werner Kain

    Hallo,
    Ich habe mit der Einrichtung einer Wallbox eine LWL LC/UPC OM3 Multimode Duplex Glasfaserkabel an die Grundstücksgrenze legen lassen.
    Frage daher: kann mittels Glasfaser Anschlussbox bei der Übergabe an der Grundstücksgrenze und im Hause die ONT Box an o.a. bestehendes Glasfaserkabel angebunden werden?

    Nochmals die Bauarbeiten sind ein ko.

    Danke und LG
    Werner

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Werner,
      vielen Dank für deine Anfrage. Das müssten wir uns im Detail mit dir ansehen, bitte melde dich daher direkt im Support bei uns unter: https://www.a1.net/kontakt
      Dankeschön und LG, Petra

  8. Matthäus B

    Hallo,

    man muss sich schon so einiges Fragen.
    Ich versuche nun schon seit mehreren Monaten an Informationen zum Glasfaser-Ausbau zu kommen, da vor unserem Zinshaus in Wien immer wieder der Gehsteig aufgerissen wird, um „irgendetwas zu verlegeen“.

    Wie bereits einige hier kommentieren, wäre es sehr sinnvoll auf Eigentümer IM VORFELD zuzugehen, oder zumindest eine Webpage mit echten Infos zum Ausbau bereitstzustellen und nicht den hundertsten Artikel zu veröffentlich, was Glasfaser eigentlich bedeutet (ja, wir wissen es: super-tolles Internet), da das für alle den Aufwand erleichtern würde (A1 und potenzielle Kunden). Ich würde mich natürlich dafür entscheiden in den 12 Wohnungen Glasfaser verlegen zu lassen, aber das ist A1 offensichtlich egal.
    Danke.

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Matthäus!

      Vielen Dank für dein Interesse! Sobald A1 Glasfaser ausgebaut und möglich ist, wird man mit Informationsmaterial vorab informiert und man kann sich persönlich vor Ort beraten lassen. Hier -> https://www.a1.net/internet/glasfaser-internet kann auch die Adresse vorab schon geprüft werden.

      LG, Babsi

  9. Patrick P.

    Hallo,
    Bei uns im Ort PLZ 2721 läuft noch immer der A1 Ausbau.
    Ursprünglich hieß es FTTC. Jetzt wird allerdings bei uns in der Straße aufgegraben und die Baufirma meint sie legen zu jedem Grundstück ein Leerrohr für Glasfaser, also FTTH.
    Jetzt meine Fragen, wieso erfährt man solche Sachen nur durch Nachfrage? Wäre es nicht Sinnvoll wenn man die Eigentümern darüber zeitgerecht Informiert und somit auch die Anbindung zu Erleichtern und mehr Kunden zu generieren?
    Wo bekommt man nähere Informationen über die genaue Ausbauvariante bzw. Möglichkeiten?
    BG Patrick

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Patrick, danke für dein Interesse! Sobald ausgebaut ist, gibt es umfangreiche Informationsmöglichkeiten (z.B. Folder, Werbung) in den betroffenen Gemeinden. Du kannst dich vor Ort individuell und persönlich beraten lassen.

      Liebe Grüße
      Susi

  10. PM-Tech

    Auf welchem Planeten findet man denn diesen A1 Berater?
    Er soll existieren, es gibt Telefonnummern, man landet immer im „größten Home Office Österreichs“.
    Wir haben inzwischen einige Kunden, bei denen sich A1 augenscheinlich weigert, bei Neubauten die Grundversorgung herzustellen.
    Nächster Schritt: Landesgericht Klagenfurt.

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo, sobald ausgebaut wird, gibt es umfangreiche Informationsmöglichkeiten (z.B. Folder, Werbung) in den betroffenen Gemeinden. Die Kunden können sich vor Ort individuell und persönlich beraten lassen. Damit neue Ausbauvorhaben möglichst vielen Kund:innen zu Gute kommen, berücksichtigen wir bei der Auswahl der Gemeinden den derzeitigen Ausbaustand, die Anzahl der Haushalte die angebunden werden sollen, sowie Voraussetzungen und bestehende Infrastrukturen, die uns helfen, möglichst rasch und effizient zu bauen. Bitte melde dich direkt bei uns im Support, inklusive der genauen Standortadressen damit wir es uns im Detail ansehen können -> https://www.a1.net/kontakt Danke und LG, Petra

  11. Hannes Marterbauer

    Bei uns in 4663 Laakirchen Rahstorf gibt es leider noch immer kein Glasfaser Angbeot obwohl die Netzabdeckung sehr schlecht ist – die im Breitbandatlas angegebenen Down und Uploadvolumen werden bei weitem nicht erreicht.
    Was kann man unternehmen dass auch bei uns das Glasfasernetz ausgebaut wird – die Nachfrage wäre sehr gross

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Hannes, Danke für dein Interesse. Wir prüfen alle Möglichkeiten, um allen Kund:innen die schnellstmögliche Internetverbindung zu bieten. Zurzeit steht jedoch noch kein Termin für den Glasfaserausbau in deiner Gemeinde fest. Damit neue Ausbauvorhaben möglichst vielen Kund:innen zu Gute kommen, berücksichtigen wir bei der Auswahl der Gemeinden den derzeitigen Ausbaustand, die Anzahl der Haushalte die angebunden werden sollen, sowie Voraussetzungen und bestehende Infrastrukturen, die uns helfen, möglichst rasch und effizient zu bauen. Melde dich bitte direkt bei uns im Support: https://www.a1.net/kontakt Wir sehen uns die Möglichkeiten an deiner Adresse gerne im Detail an. LG, Petra

  12. Markus Müller

    Bei uns im Ort, PLZ 2721, wird gerade FTTC verlegt/gebaut. Ist es hierbei möglich, auch FTTH zu „bestellen/upzugraden“?
    Wer ist dann ein A1 Berater? Im Moment ist die Kupferleitung extrem schlecht, daher bin ich im Moment auch kein A1 Kunde?

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Markus,

      melde dich bitte mit deiner genauen Standortadresse unter https://www.a1.net/kontakt bei uns, damit wir die Möglichkeiten an deiner Adresse näher prüfen können.

      Danke und LG, Sabrina. 🙂

  13. Josef Birnbauer

    Warum macht a1 bei Nögig in unserem Bez neunkirchen als Anbieter nicht mit??

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Josef und danke für dein Interesse! 🙂

      Die Ausbaukriterien werden bei A1 genau geprüft und die Projekte werden so umfassend wie möglich umgesetzt. Natürlich ist es unser Ziel in ganz Österreich das Glasfasernetz auszubauen. Du wirst von uns, sowie von deiner Gemeinde gesondert informiert, sobald von A1 bei deinem Standort ausgebaut wird und hast dann die Möglichkeit dich vor Ort persönlich beraten zu lassen.

      LG Sabrina

Loading Facebook Comments ...