Im Preview: Der 200 MP Kamerasensor von Samsung

Samsung hat mit dem ISOCELL HP1 den weltweit ersten 200-MP-Kamerasensor für Smartphones vorgestellt. Neue Pixel-Binning-Technik soll für herausragende Bildqualität sorgen – eine Vorschau.
Neue Qualität
Die Spitzenmodelle der Samsung-Smartphones zeichnen sich schon lange durch ausgezeichnete Kamera-Module aus. Aktuell verbaut der Hersteller in den Flaggschiffen maximal einen 108-MP-Kamerasensor, der zudem mit starkem optischem Zoom und KI-Optimierungen für wirklich schöne und knackige Bilder in so gut wie allen Situationen sorgt. In Zukunft könnte sich die Bildqualität aber nochmal deutlich verbessern.
Der ISOCELL HP1
Samsung hat vor kurzem nämlich einen neuen Kamerasensor, den ISOCELL HP1, vorgestellt. Der erste 200-MP-Sensor für Smartphones. Diese enorme Anzahl an Pixel passt aus einem Grund auf den recht kleinen Sensor (der schließlich Platz in einem Smartphone finden muss) und das ist die kleine Größe eines einzelnen Bildpunktes von gerade einmal 0,64 μm.
Das Ergebnis sollen noch hochauflösendere und detailliertere Fotos sein, die man ohne einen Qualitätsverlust gut zuschneiden und in der Größe verändern kann. Auch Videos lassen sich in bis zu 8K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufnahmen. Bei 4K-Videos sind es bereits 120 Bilder pro Sekunde. Vor allem bei guten Lichtverhältnissen kann man (in Form von UHD-Aufnahmen mit 16.384 x 12.288 Pixel) am meisten von der Vielzahl der Pixel profitieren. Bei schwachem Licht kommt es aufgrund der kleinen Größe dann schnell zum Qualitätsverlust. Dem möchte Samsung jedoch mit einer Pixel-Binning-Technologie namens „ChameleonCell“ entgegensteuern.
Was ist Pixel Binning?
Beim Pixel Binning werden allgemein einzelne Pixel zu größeren Blöcken zusammengefasst. Dadurch wird eine höhere Lichtempfindlichkeit erreicht und gleichzeitig der Signal-Rauschabstand verbessert. Mehr über die Technologie hat Wolfgang bereits in einem anderen Beitrag geschrieben. In diesem Fall sprechen wir – je nach Aufnahmesituation – von Blöcken mit 2×2 oder 4×4 Pixel. Bei ganz schwachem Licht arbeitet der ISOCELL HP1 daher wie ein 12,5-MP-Sensor mit deutlich größeren 2,56 μm Pixeln, die mehr Licht einfangen und die Bildqualität hoch halten können. Beim Mittelweg, dem 2×2 Pixel-Binning werden immer vier Pixel zusammengefasst, was eine Sensorauflösung von 50 MP und eine Pixelgröße von 1,28 μm ergibt. In der Regel entscheidet sie intelligente Software automatisch, welche Einstellung für die jeweilige Situation am besten ist.
Erste Smartphones mit dem ISOCELL HP1
Wann die ersten Smartphones mit dem neuen Kamera-Sensor erscheinen ist noch nicht offiziell bestätigt. Einige gehen aber davon aus, dass es bereits 2022 bei einem Samsung Galaxy S22 Ultra soweit sein könnte. Wir werden jedenfalls berichten!
Gib deine Meinung ab: