5 TikTok Tipps für einen gelungenen Einstieg

TikTok Tipps: Wer TikTok-Videos aufnehmen und bearbeiten möchte, benötigt dafür nicht unbedingt einen PC mit professioneller Schnittsoftware. Die Aufnahme- und Bearbeitungsmöglichkeiten innerhalb der TikTok-App sind umfangreich und erlauben es, sich kreativ auszutoben. Hier ein paar Tipps, worauf man dabei achten sollte. Für alle, die neu auf TikTok sind und selbst zum Creator werden wollen.

Bereits letztes Jahr habe ich hier auf dem Blog über die Kurzvideo-App TikTok geschrieben. Wer mit der Funktionsweise noch so gar nicht vertraut ist, kann sich dort etwas einlesen. Kurzum: Auf TikTok können User Kurzvideos (15 Sekunden bis 3 Minuten) hochladen und mit dem Rest der Welt teilen. Das, was TikTok so einzigartig macht, ist einerseits die Schnelllebigkeit – durch einfaches Wischen über den Screen gelangt man von einem Video zum nächsten – und andererseits der Algorithmus. Mit jedem Video, das man schaut, lernt TikTok was einem gefällt und schlägt in Zukunft weitere solcher Videos vor.

Jetzt bei A1: Top Smartphones um € 0,-!

TikTok-Evolution

Aufgrund der recht ausgedehnten Lockdown-Langeweile von 2020, habe ich mich schon vor über einem Jahr intensiver mit TikTok auseinandergesetzt. Im Laufe der letzten Monate ist mir jedoch eine gewisse Veränderung aufgefallen. Die App scheint „erwachsener“ geworden zu sein. Immer mehr Millennials, also Kinder der 80er und 90er, sind auf TikTok aufgesprungen. Besonders gern schaue ich zum Beispiel die Videos von sidneyraz, der mit humorvoller Ironie Dinge aufzeigt, die er gerne gewusst hätte, bevor er 30 geworden ist. Auch A1 eSports ist beispielsweise auf TikTok vertreten.

Für alle, die vor kurzem ebenfalls dem Hype erlegen sind und die mit dem Gedanken spielen, selbst Clips hochzuladen, hier ein paar Worte dazu.

TikTok Tipp #1 – Teures Equipment nicht nötig

Wer nicht weiß, ob er langfristig und regelmäßig Videos hochladen möchte, sollte nicht voreilig in teures Equipment investieren. Videos kann man bedenkenlos mit dem Handy aufnehmen. Wer noch das Headset besitzt, das beim Smartphone dabei war, hat auch direkt ein einfaches Mikrofon zur Hand. Als Stativ kann beispielsweise ein Bücherstapel dienen. Kreativität zahlt sich vor als auch hinter der Kamera aus. Mit den ersten Videos sammelt man jedenfalls wertvolle Erfahrung und findet heraus, ob das überhaupt Spaß macht. Erst dann machen Investitionen in ein besseres Mikrofon oder ein Studiolicht Sinn.  

TikTok Tipps

TikTok Tipp #2 – Die ersten drei Sekunden

TikTok ist ein beinhartes Pflaster. Wenn ein Video nicht gefällt, wird es sofort weggewischt. Die Entscheidung, ob ein User dranbleibt oder geht, fällt in der Regel in den ersten drei Sekunden. Wer seine Clips also mit einem gemütlichen „Hallo zusammen, ich hoffe es geht euch gut, schön, dass ihr da seid, heute möchte ich euch zeigen, …“ beginnt, ist zwar äußerst höflich, auf TikTok aber vermutlich nicht sehr erfolgreich. Ein direkter Einstieg mit einem audiovisuellen Kick, der Aufmerksamkeit erregt, ist da schon wesentlich empfehlenswerter. Hinzu kommt: Ein Video hat nicht viele Chancen, beliebt zu werden. Am Anfang wird es einer kleinen Zahl an Usern zugespielt. Bleiben diese lange dran, schauen es vielleicht sogar öfter oder interagieren damit (liken, teilen oder kommentieren), wird es immer mehr Menschen gezeigt. Andernfalls versinkt es im Niemandsland.

TikTok Tipp #3 – Alle Funktionen kennenlernen

Damit man so ein interessantes Video erstellen kann, ist vor allem eines wichtig: Eine coole Idee. Wer die hat, kann sich an die Umsetzung machen. Dazu ist es, wie eingangs erwähnt, gar nicht nötig, einen leistungsstarken Multimedia-PC zu besitzen. Die TikTok-App bietet ein recht leistungsstarkes Tool, mit dem man Videos aufnehmen, schneiden und veröffentlichen kann. Manche Funktionen sind anfangs etwas schwer zu finden, weil sie gut versteckt erscheinen. Es empfiehlt sich, sich erstmal vertraut mit der Benutzeroberfläche zu machen.

TikTok Tipps

TikTok Tipp #4 – Inhalte aufpeppen

Während man auf YouTube, Twitch oder eigentlich überall im Internet akribisch aufpassen muss, in seinen Videos nur Songs zu verwenden, für die man auch die entsprechenden Rechte besitzt, läuft das bei TikTok ein bisschen anders. Wer in der App auf „Sound hinzufügen“ klickt, hat Zugriff auf die sehr, sehr umfangreiche Audiobibliothek mit vielen bekannten Titeln. Hier kann man gezielt nach Liedern oder Artists suchen oder sich von Songs, die gerade trenden inspirieren lassen. Der Vorteil: Die Verwendung ist legal und kostenlos. Aber Achtung: Für gesponsorte Videos gibt es eine eigene Bibliothek. Neben der Musik kann man auch zahlreiche Effekte verwenden, um das eigene Video aufzupeppen. Im Effekte-Tab findet man unzählige davon untergliedert in mehrere Kategorien. Tipp: Mit dem Greenscreen-Effekt kann man Bilder und Videos hinter sich einblenden, ohne Geld für einen echten Greenscreen ausgeben zu müssen.

TikTok Tipps

TikTok Tipp #5 & Fazit – Einfach ausprobieren

Natürlich lohnt es, sich vor dem ersten Video erstmal Gedanken darüber zu machen, was man eigentlich filmen möchte, welche Art von Content man produzieren möchte und wie ein Video aufgebaut sein soll. Am Ende des Tages zählt aber vor eines: Übung macht den Meister. Das meiste lernt man, wenn man Videos auch tatsächlich macht, sie hochlädt, Erfahrungen sammelt und versucht, das nächste ein Stück besser zu machen als jenes zuvor.

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...