Das Galaxy Z Fold3 und das Z Flip3 5G im Preview

Die Katze ist aus dem Sack: In diesem Jahr wird es kein neues Galaxy Note geben. Dafür beglückt uns Samsung mit gleich zwei neuen Foldables: Dem Galaxy Z Fold3 und dem Galaxy Z Flip3 5G. Laut dem koreanischen Hersteller wurde an vielerlei Ecken und Enden gefeilt, um die besten jemals erschienenen faltbaren Smartphones zu präsentieren. Wir werfen einen ersten Blick auf die neuen Modelle von Samsung.
Galaxy Z Fold3 und Z Flip3 5G | Neue Smartphones, neue Namen
Das erste Galaxy Z Flip erschien im Frühjahr des vergangenen Jahres. etwa 6 Monate später erschien die 5G Variante – die allerdings genauso hieß wie das Ursprungsmodell und nur mit dem Zusatz „5G“ versehen wurde. Ein richtiges Flip2 gibt es also nicht. Um beide Foldables auf Linie zu bringen, wurde das neue Flip daher mit einer „3“ geschmückt.
Galaxy Z Flip3 5G | Volle Kraft für das Display
Das Z Flip3 wurde gegenüber seinem Vorgänger an mehreren Ecken verbessert: Das Display – bisher anfällig gegenüber Kratzern, ist jetzt widerstandsfähiger als zuvor. Außerdem hat Samsung hart daran gearbeitet, die im älteren Modell schon nach wenigen Faltvorgängen deutlich sichtbare Falz verschwinden zu lassen.

Wir haben zwar noch kein Testmodell, in der Präsentation war sie allerdings auffällig unauffällig, insofern scheint das gelungen zu sein. Zusätzlich wurde auch der Klappmechanismus bzw. das Scharnier an sich verbessert. Auch als Ganzes ist es robuster als das Ursprungsmodell: Der Rahmen besteht aus sogenanntem Panzer-Aluminium – das Material wurde also verstärkt, wodurch man sich eine höhere Lebensdauer erwartet. Dank erstmaliger IPX8 Zertifizierung sind das Z Fold3 und das Z Flip3 bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für 30 Minuten vor dem Eindringen von Süßwasser geschützt. Das X bedeutet, dass das Handy leider nicht gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie Sand geschützt ist.
Zusammen mit der knackscharfen FullHD Auflösung, dem adaptiven 10-120 Hz Display und der HDR 10+ Unterstützung zeigt Samsung mal wieder, wer die besten Displays herstellt.
Verbesserungen gibt es auch beim Außendisplay: Während das beim ursprünglichen Z Flip mit nur 1,1 Zoll recht klein ausgefallen ist, wurde es spürbar auf 1,9 Zoll vergrößert. Auch zusammengeklappt können Anrufe nun besser entgegengenommen, Benachrichtigungen komfortabler gelesen und Musik einfacher gesteuert werden. Übergänge vom kleinen aufs große Display funktionieren fließend, Apps werden sofort neu skaliert.
Galaxy Z Flip3 5G | Verbesserte Kamera
Aufgrund seiner Bauweise eignet sich das Galaxy Z Flip3 extrem gut für Nachtaufnahmen. Man öffnet das Smartphone einfach in einem 90° Winkel und stellt es dann irgendwo auf – so kann man ohne extra ein Stativ mitzunehmen herrliche lang belichtete Fotos machen. Samsung hat hier entsprechend nachgebessert und einen größeren Chip mit dadurch resultierenden höherem Lichtsammelvermögen im Z Flip3 verbaut. Bei der zweiten Kamera handelt es sich um eine 12 Megapixel Ultraweitwinkellinse, der ebenfalls ein neuer Chip spendiert wurde.

Die Falttechnik des Galaxy Z Flip3 5G ermöglicht Videos und Fotos freihändig aufzunehmen. So kannst du sehr einfach tolle Aufnahmen von dir machen – ob für ein Make-up Tutorial, für einen Livestream oder bei Gruppen-Selfies. Ein zusätzliches Feature bietet das Quick-Selfie: Hier machst du mit der starken Hauptkamera Selfies und kannst die Vorschau direkt im Cover Display sehen.
Galaxy Z Fold3 5G | Riesiges Display für mehr Inhalte und produktives Arbeiten
Das Galaxy Z Fold3 hat ebenfalls ein Update bekommen: Generell ist es leicht dünner und um eine Spur schmäler geworden. Am Display an sich wurden ähnliche Änderungen wie beim Flip3 vorgenommen: Also adaptive Bildwiederholrate (10 – 120 Hz) und höhere Wiederstandskraft – Auflösung und Größe sind gleich.
Das Außendisplay kann jetzt ebenfalls 120 Hz – allerdings nicht adaptiv, sondern entweder oder. Also: Entweder 120 oder 60 Hz – je nachdem, wofür der Endnutzer sich entscheidet. Das Display selbst ist durch Gorilla Glas Victus vor Kratzern geschützt.
Im aufgeklappten Zustand erreicht das Z Fold3 riesige 7,6 Zoll – somit ist es das Samsung Galaxy Smartphone mit dem größten Display. Es ist somit groß genug (und in Sachen Performance entsprechend aufgestellt), um bis zu 3 Apps gleichzeitig anzuzeigen – und zwar so angeordnet, wie es der Nutzer gerade möchte.
Überhaupt scheint produktives, mobiles Arbeiten im Fokus zu stehen: Das Galaxy Z Fold3 kann erstmals auch mit S-Pen genutzt werden. Ein Zugeständnis wohl an Note Nutzer, die zumindest in diesem Jahr kein neues Modell bekommen werden. Der Smartphone-Stift ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten sondern muss separat gekauft werden – selbiges gilt für ein entsprechendes Case, um den Stift komfortabel mit dem Smartphone unterzubringen.
Galaxy Z Fold3 5G | 5 Kameras für beste Fotos
Auf den ersten Blick etwas verwunderlich ist wohl die Tatsache, dass die Selfie-Kamera im aufgeklappten Zustand mit nur 4 MP auflöst (beim Fold2 waren es noch 10 MP). Der Grund liegt in der Bauweise: Um ein wirklich immersives Erlebnis zu bieten, steckt die Frontkamera erstmals bei Samsung unter dem Display – also weder in einem Punch Hole, noch in einer Notch. Diese relativ junge Art und Weise eine Kamera zu verstecken lässt anscheinend noch keine allzu großen Chips zu – daher nur 4 MP.
Ansonsten bekommen wir wie von Samsung gewohnt hohe Qualität: Das Hauptkamera-Triplet bietet jeweils 12 Megapixel für Kleinbild, Tele und Ultraweitwinkel. Allesamt ausgestattet mit lichtstarken Sensoren und optischer Bildstabilisierung (ausgenommen UWW). Von der Ferne aus ist es natürlich schwer zu beurteilen, wie gut die Kameras sind. Grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass man High-End Leistung bekommt. In einem bald folgenden Test werden wir mehr wissen.

Galaxy Z Fold3 und Z Flip3 5G | Gemeinsamkeiten
Wer absolute Höchstleistungen seines Smartphone fordert, wird hier seinen Meister finden: Beide Modelle sind mit dem neuesten Qualcomm Snapdragon 888 Performance SoC ausgestattet – somit sind keinerlei Probleme bei Multitasking und Multiwindow-Nutzung zu erwarten. Zusätzlich gibt es 12 (Fold3) bzw. 8 GB (Flip3) Arbeitsspeicher. Als interner Speicher stehen bis zu 256 GB beim Flip und bis zu 512 GB beim Fold zur Verfügung. Eine Erweiterung des Speichers ist nicht möglich.
Performance ohne Ende gilt natürlich auch für drahtloses Internet: Einerseits unterstützen beide Geräte 5G – somit Geschwindigkeit ohne Ende beim mobilen Arbeiten. Für zu Hause werden alle gängigen und vor allem auch in Zukunft viel genutzten WLAN Standards supportet: Also auch das neuere WiFi 6 (WLAN ax HE80). Wer bereits einen entsprechenden Router sein Eigen nennt, wird die Vorzüge zu schätzen wissen (extrem hohe Bandbreiten samt kurzer Reaktionszeit).
Galaxy Z Fold3 und Z Flip3 5G | vorläufiges Fazit
Es wird spannend – damit meine ich vor allem die Antwort auf die Frage, ob die Strategie von Samsung aufgeht. Ganz offensichtlich wollen sie mit allen Mitteln die Verbreitung von Foldables vorantreiben und dafür sogar Klassiker wie das Galaxy Note opfern. Die Note-Reihe ist zwar mengenmäßig nicht so weit verbreitet, dennoch hat es eine glühende Anhängerschaft. Die will man nun offenbar dazu bringen, in Zukunft auf das Galaxy Fold zu setzen. Es wird sich zeigen, ob dieser Weg Früchte trägt.
Galaxy Z Fold3 und Z Flip3 5G | Verfügbarkeit
Du kannst dir dein gewünschtes Modell ab sofort vorbestellen – die Auslieferung erfolgt dann Ende August. Bonus: Über eine spezielle Eintauschaktion kannst du dir für dein alten Smartphone beim Eintausch gegen ein neues Galaxy Z Fold3 5G oder Galaxy Z Flip3 5G bis zu € 800,- holen.
Samsung Galaxy Z Fold3 5G | Samsung Galaxy Z Flip3 5G | |
![]() | ![]() | |
Dimensionen | Zugeklappt: 158,2 x 67,1 x 14,4 – 16,0 mm / Aufgeklappt: 158,2 x 128,1 x 6,4 mm | 271 Gramm | Zugeklappt: 86,4 x 72,2 x 15,7-17,1 mm / Aufgeklappt: 166,0 x 72,2 x 6,9 – 7,3 mm | 183 Gramm |
Display | 7,6 Zoll QXGA+ Dynamic AMOLED Infinity Flex Display | 2.208 x 1.768 Pixel = 374 Pixel/Zoll | adaptive 120 Hz (10 - 120 Hz) Bildwiederholrate | HDR 10+ | 6,7 Zoll FHD+ Dynamic AMOLED Infinity-O Display, 2.640 x 1.080 Pixel = 425 Pixel/Zoll | adaptive 120 Hz (10 - 120 Hz) Bildwiederholrate | HDR 10+ |
Sekundäres Display | 6,2 Zoll HD+ Dynamic AMOLED Infinity-O Display, 2.268 x 832 Pixel = 387 Pixel/Zoll | umschaltbare 120 Hz (60/120 Hz) |HDR 10+ | 1,9 Zoll Super AMOLED Display, 260 x 512 Pixel = 302 Pixel/Zoll | Always On |
Display-Gehäuse Verhältnis | - | - |
Hauptkamera | 12 MP, f/1,8 | Dual Pixel, AF | Brennweite: 26 mm (Kleinbild) | Pixelgröße: 1,12 µm | OIS | 12 MP, f/1,8 | AF | Brennweite: | Pixelgröße: | OIS | bis 8-fach digitaler Zoom |
Sekundärkamera | 12 MP, f/2,4, | PDAF | Brennweite: (Tele) | Pixelgröße: | OIS | 2-fach optischer Zoom, 30-fach digitaler Zoom | 12 MP, f/2,2 | | Brennweite: (Ultraweitwinkel) | Gesichtsfeld 123° |
Dritte Kamera | 12 MP, f/2,2 | | Brennweite: (Ultraweitwinkel) | Gesichtsfeld 123° | - |
Vierte Kamera | - | - |
Frontkamera | 10 MP, f/2,2 - an der Front | 10 MP, f/2,4 |
sekundäre Frontkamera | 4 MP, f/1,8 | im Display an der Innenseite | - |
CPU | 5nm-64-bit-Octa-Core Prozessor (2,84 GHz + 2,42 GHz + 1,80 GHz) | 5nm-64-bit-Octa-Core Prozessor (2,84 GHz + 2,42 GHz + 1,80 GHz) |
GPU | PowerVR GE8320 | |
RAM | 12 GB | 8 GB |
Speicher | 256/512 GB - nicht erweiterbar | 128/256 GB - nicht erweiterbar |
Akku | 4.400 mAh, Fast Charging Wired (25 W) Wireless (10 W), Wireless PowerShare | 3.300 mAh, Fast Charging Wired (15 W) Wireless (10 W), Wireless PowerShare |
Konnektivität | Bluetooth v5.2, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax 2.4G+5GHz, HE80, MIMO, 1024-QAM, Wi-Fi Direct, Mobile Hotspot, Miracast, NFC, MST, UWB (Ultra Wide Band) | Bluetooth v5.2, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax 2,4 G+5 GHz, HE80, MIMO, 1024-QAM, Wi-Fi Direct, Mobile Hotspot, Miracast, NFC |
5G | ja | ja |
Zertifizierung | IPX8-wasserresistent, Corning Gorilla Glass Victus, gepanzertes Aluminium | IPX8-wasserresistent, Corning Gorilla Glass Victus, gepanzertes Aluminium |
Biometrie | seitlicher Fingerabdruckscanner | seitlicher Fingerabdruckscanner |
Elutak
Das handy tät ma taugen !