Welcher Streaming-Dienst passt zu dir – ein Vergleich

Die Streaming-Landschaft ist bunt und vielfältig. Doch nicht jede Plattform bietet den gleichen Umfang und Inhalte in hoher Qualität. In diesem Vergleich der Streaming-Dienste findet man heraus, welches Angebot am besten passt.

Netflix, Amazon, Sky und Co. – Streaming-Dienste sind in den letzten Jahren wie Schwammerl aus dem Boden geschossen. Das liegt auch an der immer besseren Internetanbindung vieler Menschen. Möchte man Inhalte aus dem Netz streamen, ist eine Leitung mit mindestens 6 Megabit pro Sekunde (Mbps) für HD-Auflösung und mindestens 15 oder 25 Mbps für UHD-Inhalte Voraussetzung. Doch nicht alle Anbieter unterstützen 4K. Welches Angebot am idealsten zu einem passt, findet man besten in einem Vergleich heraus.

Netflix

Netflix bietet das größte Portfolio unter allen Anbietern und liefert Inhalte zudem in hoher 4k_Auflösung (wenn man dafür zahlt). Der Platzhirsch bekommt jedoch zunehmend Konkurrenz. Immer wieder müssen Inhalte offline genommen werden, weil die Rechteinhaber eigene Plattformen aufmachen, auf denen sie ihre Werke anbieten. Netflix hat deshalb schon früh damit begonnen, großen Wert auf qualitativ hochwertige Eigenproduktionen zu legen. Die Palette ist unglaublich breit und deckt von Horror bis zum Dokumentarfilm so gut wie jedes Genre ab. Wer auf der Suche nach Inspiration und neuen Filmen & Serien ist, kann sich unermüdlich durch die Netflixbibliothek klicken. Einziges Manko: Viele der produzierten Serien werden nach wenigen Staffeln wieder eingestellt und das Angebot schwankt stark – was heute noch verfügbar ist, kann morgen schon wieder draußen sein.

Die Abo-Varianten Basic (7,99€), Standard (12,99€) und Premium (17,99€) unterscheiden sich in der Anzahl der Geräte, auf denen Netflix gleichzeitig laufen kann, der Anzahl der Smartphones oder Tablets, auf denen Downloads gespeichert werden können und der Streaming-Qualität.

Amazon Prime Video

Das Angebot von Amazon Prime Video kommt knapp an jenes von Netflix heran. In der Theorie bietet der Tech-Riese Unmengen an Filmen und Serien zum Streamen in bis zu 4K-Auflösung an. In der Praxis habe ich mich aber schon unzählige Male über die Herangehensweise der Streaming-Plattform geärgert. Oft müssen neueste Staffeln und aktuelle Filme nämlich extra bezahlt (ausgeliehen oder gekauft) werden. Zumindest gibt es dank Suchfilter die Möglichkeit, mir nur in Prime Video enthaltene Inhalte anzeigen zu lassen. Ebenfalls gut: Filme können heruntergeladen werden, um sie später ohne Internetverbindung anzusehen. Wer sich einen FireTV-Stick zulegt, hat auch auf einem gewöhnlichen Nicht-Smart-TV die Möglichkeit, mit eigener Fernbedienung und installierbarer Apps, auf die Streaming-Inhalte zuzugreifen.

Amazon Prime Video ist in Amazon Prime, das es für 7,99 Euro im Monat bzw. 69 Euro pro Jahr zu kaufen gibt, enthalten. Dazu bietet Amazon noch weitere Vorteile wie Prime Music oder gratis Versand beim Shoppen.

Apple TV+

Apple setzt ausschließlich auf Eigenproduktionen – und das in sehr überschaubarem Ausmaß. Im November 2019 startete Apple TV+ mit neun Filmen und Serien. Mittlerweile ist das Angebot allerdings gewachsen. Zudem wirbt der Anbieter mit „Jeden Monat neue Apple Originals“. Diese sind qualitativ over-the-top, featuren weltberühmte Schauspieler und können in hoher 4K-Auflösung genossen werden. Wer dafür keine monatlichen Kosten auf sich nehmen will, kann beim nächsten Kauf eines Apple-Geräts nach einer passenden Aktion warten, bei der ein Apple TV+-Probeabo (1 Jahr) kostenlos dabei ist.

Apple TV+ kostet regulär 4,99 € pro Monat.

Dazn

Sportfans kommen um den Streaming-Anbieter Dazn (The Zone) nicht herum. Rechte für große Sportveranstaltungen sind teuer und öffentlich-rechtliche Sender können und wollen sich diese Kosten nicht mehr aufhalsen. Deshalb müssen Interessierte auf Abos von Privatanbietern zurückgreifen. Dazn bietet hierfür laut eigenen Angaben über 8.000 Live-Events pro Jahr. Dazu zählen die UEFA Champions League, die UEFA Europa League. Außerdem gibt es viele Spiele der La Liga, Ligue1 und Serie A, über 200 NBA Spiele pro Saison, Spiele der NFL live, inklusive der NFL RedZone, WTA Tennis, Darts, Kampfsport und noch einiges mehr.

Für das Angebot zahlt man 11,99€ pro Monat oder 119,99€ pro Jahr.

Disney+

Nicht nur auf Grund von The Mandalorian und vieler Marvel-Hits erfreut sich Disney+ aktuell großer Beliebtheit. Im Angebot finden sich zahlreiche Inhalte von Pixar, alte Zeichentrick-Klassiker und die Star Wars-Filme. Disney-Filme versprühen einen unverwechselbaren Charme und werden von Klein und Groß gerne gesehen. Wer also Filme und Serien für die ganze Familie sucht, der ist hier sehr gut aufgehoben. Außerdem toll: Die Inhalte bleiben meist lange in der Bibliothek. Man muss nicht damit rechnen, dass Lieblingsfilme morgen schon nicht mehr gefunden werden können. Die Filme können in 4K-Auflösung geschaut werden.

Disney Plus ist in Österreich für 6,99 im Monat oder 69,99 Euro im Jahr erhältlich.

A1 Now & die A1 Videothek

A1now möchte Inhalte für Menschen zwischen 16 und 29 Jahren liefern – für mich als Gamer ist die eSports-Kategorie besonders interessant. Darüber hinaus findet man Filme und Serien und Berichte zu Themen wie Musik, Sport, Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Sex & Liebe, Umwelt und Diversity. Im TV ist A1now über das Angebot von A1 auf den Sendern 0 und 10 empfangbar. Ein Großteil der Inhalte steht auch online für jeden kostenlos unter A1now.tv zur Verfügung.

In der A1 Videothek findet man eine große Auswahl an Filmen und Serien, die den vorweihnachtlichen Sonnabend mit Unterhaltung füllen. Als kleines Schmankerl gibt es im A1 Adventkalender jeden Sonntag immer einen Film um 1€. Zu den aktuellen Highlights zählen etwa „Der wunderbare Mr. Rogers“ mit Tom Hanks, „Guns Akimbo“ mit Daniel Radcliffe oder „Marie Curie: Elemente des Lebens“.

Sky X

Das Streaming-Angebot Sky X hat in Österreich Sky Ticket abgelöst. Damit kann man nun das gesamte Film- & Serien-Programm inklusive Free-TV übers Internet streamen. Drei verschiedene Pakete stehen den Usern zur Auswahl:

  • Fiction & Live TV: Jede Menge Blockbuster und Sky Originals, Dokumentarfilme und umfangreiches Kinderangebot sowie Free-TV Kanäle. Die Kosten liegen bei 19,99€ pro Monat, sinken bei Mindestvertragslaufzeiten aber auf bis zu 10€ pro Monat.
  • Sport & Live TV: Tipico Bundesliga, Deutsche Bundesliga live, Premier League & UEFA Champions League live, ATP, Formel 1, Eishockey, Golf und Basketball live sowie Free-TV Kanäle. Die Kosten liegen bei 24,99€ pro Monat, sinken bei Mindestvertragslaufzeiten aber auf bis zu 10€ pro Monat.
  • Kombi & Live TV: Eine Kombination der beiden anderen Pakete. Die Kosten liegen bei 34,99€ pro Monat, sinken bei Mindestvertragslaufzeiten aber auf bis zu 20€ pro Monat.

Fazit

Bevor man sich für ein monatliches Abo entscheidet, sollte man sich unbedingt mit den Konditionen auseinandersetzen. Sind alle Inhalte kostenlos enthalten oder fallen zusätzliche Gebühren an? Wie viele Geräte können gleichzeitig streamen? Kann ich mehrere Konten anlegen, damit Familienmitglieder individuelle Empfehlungen angezeigt bekommen? Darüber hinaus sind die Inhalte natürlich besonders wichtig. Liegt man viel Wert auf Abwechslung oder möchte man vor allem alte Klassiker genießen? Spielen Qualität und Auflösung der Streams eine Rolle? Wer diese Fragen beantwortet und sich durch die Webseiten der einzelnen Anbieter klickt, wird seine Kaufentscheidung am Ende sicher nicht bereuen.

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...