Verständlich erklärt: 12 gängige Profile bei Bluetooth

Bluetooth gibt’s seit 1990 und ist ein Industrie-Standard für die drahtlose Datenübertragung zwischen Geräten über eine kurze Distanz. Die aktuelle Version ist 4.0 die schon von ein paar Smartphones in Verwendung ist. Die Masse verwendet V3.0 oder V2.1. Alle Informationen über die Technik dahinter und die Unterschiede stehen bei Interesse zum Nachlesen auf Wikipedia. Wir wollen uns hier mit den gängigen Protokollen / Profilen beschäftigen …
Ein ganz wichtiger Punkt gleich einleitend: Smartphones und Tablets unterstützen nicht alle der hier angeführten Möglichkeiten. Manche Hersteller bietet eine Fülle an nutzbaren Profilen, andere nur eine limitierte Anzahl. Welche Protokolle das gewünschte Gerät unterstützt, kann man im Datenblatt nachlesen. Und: Es müssen selbstverständlich der Sender und der Empfänger das Protokoll beherrschen.
Beginnen wir also mit der Erklärung von zwölf gängigen, wichtigen Profilen bei Bluetooth:
A2DP – Advanced Audio Distribution Profile
Das ist ein für Audio-Freunde wichtiges Protokoll, denn damit lassen sich Audiodaten – in Stereo – übertragen. Beispielsweise von einem Smartphone an einen Lautsprecher.
AVRCP – Audio Video Remote Control Profile
Das passt gleich ganz gut zu A2DP, denn damit wird eine Fernbedienung für Audio & Video über Bluetooth zur Verfügung gestellt.
SAP, SIM, rSAP – SIM Access Profile
Für Autofahrer, die in ihren Fahrzeugen eine Freisprecheinrichtung (mit GSM-Sende/Empfangs-Einheit) drinnen haben, ist dies ein interessantes Protokoll. Denn damit wird dieser der Remote-Zugriff auf die SIM-Karte im Smartphone gewährt. Der Vorteil: Das Smartphone ist nach dem Zugriff im Standby-Modus, was für den Akkuverbrauch sehr erfreulich ist. Zudem sind sowohl der Empfang als auch die Qualität besser, da alles über das System im Fahrzeug abgewickelt wird.
für technische Details > Wikipedia
HSP – Headset Profile
Ein „einfaches“ Protokoll zur Sprachausgabe per Headset.
HFP – Hands Free Profile
Mit diesem Profil wird die drahtlose Telefonie im Auto (mit einem Bluetooth Carkit) ermöglicht.
FTP – File Transfer Profile
Dieses Profil ist dafür verantwortlich, dass sich Dateien von und zu FTP-Servern übertragen lassen.
BIP – Basic Imaging Profile
BIP dient der Übertragung von Bild-Daten.
BPP – Basic Printing Profile
Damit lässt sich ein Text drahtlos auf einem kompatiblen Drucker ausgeben.
DUN – Dial-up Networking Profile
Mit der Internet-Einwahlverbindung kann man den Zugriff aufs Internet herstellen.
OBEX – Object Exchange
Dieses Profil dient dem bequemen Austausch von Kontakten und Terminen.
SDAP – Service Discovery Application Profile
SDAP sorgt dafür, dass die eigenen, verfügbaren Profile den anderen Geräten übermittelt werden.
PBA, PBAP – Phonebook Access Profile
Damit wird der – lesende – Zugriffs auf Telefonbuch gewährt.
Eine komplette Auflistung aller Bluetooth-Profile steht auf Wikipedia bereit.
erny
sehr gute Beitrag.
Frage; kann man Bluetooth-Profile auf Handy nachinstall.( PBA / PBAP )
Handy Nokia 230 hat Version 3.0
mfg. f.ernst