4 Gründe, warum du mit A1 Smart Home auf der sicheren Seite bist!
Methoden und Taktiken von Einbrechern werden immer schlauer und gewiefter. Bei A1 Smart Home geben wir Cyber-Kriminellen keine Chance! Aber was bedeutet das eigentlich genau? Hier sind 4 Beispiele wie wir ungewollten Zugriff vermeiden und gleichzeitig unsere datenbasierten Services gewährleisten.

#1 Wir speichern keine Standorte
Im Unterschied zu anderen Systemen, speichert das Smart Home niemals deinen genauen Standort. Dein A1 Smart Home kennt in diesem Zusammenhang nur 2 Zustände:
- Du befindest dich zu Hause
- Du bist X Meter von deinem Zuhause entfernt
Dein Smartphone weiß zwar meistens genau wo du dich aufhältst, wird aber dem A1 Smart Home System nie kommunizieren, in welcher Richtung dein Standort liegt. Somit weiß das Smart Home nur die Entfernung, damit sich dein Alarm automatisch deaktivieren kann, wenn du nach Hause kommst. Mehr brauchen wir auch nicht zu wissen.

Ob du also gerade in Floridsdorf auf den Bus wartest oder auf der Mariahilfer Straße einen Kaffee trinkst, lässt sich nicht eindeutig feststellen.
#2 Wir setzten auf Verschlüsselung
Deine Daten werden bei uns auf Basis internationaler Standards verschlüsselt. Nur das Gateway ist mit dem Internet verbunden und es verbindet sich nur mit unseren Servern. Die Datenpakete, die durch das Netz transportiert werden, sind für Dritte nicht zu entschlüsseln.
Gemeinsam mit unserem internationalen Team von Entwicklern nutzen wir Services und Tools, die zu den Besten der Welt zählen!
#3 Kameraaufzeichnungen werden zusätzlich verschlüsselt
Kameraaufzeichnungen werden zusätzlich so verschlüsselt, dass die Daten erst mit einem nutzerspezifischen Schlüssel in der App wieder zu einem Video entschlüsselt werden können.
Die Kommunikation zwischen Kamera und Gateway findet nur in einem eigenem WLAN statt, das für andere unsichtbar ist. Dies erschwert das Abfangen von Informationen fast bis hin zur Unmöglichkeit.
#4 Wir verwenden Zwei-Faktor Authentisierung
Die Grundlage von Multi-Faktor-Authentisierungen baut auf der Kombination aus sogenannten „Faktoren“ auf. Konkret heißt das:
Der Faktor “Wissen” (Passwort) und der Faktor “Besitz” (Smartphone, auf das ein TAN gesendet werden kann) müssen kombiniert werden, um die Berechtigung der Anfrage zu bestätigen.

Deine Bankomatkarte verwendet zum Beispiel das gleiche Prinzip. Der Faktor “Besitz” ist die Karte, der Faktor “Wissen” dein PIN. Dein PIN zu erraten ist ein langwieriger Prozess (bei 4 Stellen sind das 10.000 Möglichkeiten!); man muss dir aber trotzdem noch die Karte stehlen, um Zugriff zu haben. Im verdrehten Setup schaut es für Kriminelle nicht sehr viel besser aus. Die Karte alleine reicht nicht um viel Geld auszugeben (Kontaktloszahlungen erfordern meist ab 50€ eine Eingabe des PINs).
Bargeld von einem Automaten beheben kann man damit auf keinen Fall.
Durch die Zwei-Faktor Authentisierung ist der Anmeldeprozess in deiner A1 Smart Home App sowohl einfach, als auch sicher!
Stay Safe, Stay Smart!
Weitere A1 Smart Home Themen
- A1 Smart Home: Mehr als 50 Zubehörteile von Drittanbietern sind kompatibel
- A1 Smart Home: Was, wenn der Saft ausgeht?
- Die 12 besten Argumente für A1 Smart Home
- A1 Smart Home: Neues bei IFTTT
- Für klein und groß: So kinderfreundlich ist A1 Smart Home
- Alles im Blick mit der A1 Smart Home Innenkamera
- Update: Nuki Combo 2.0 ist in die A1 Smart Home App integriert!
- A1 Smart Home App Update: Verbesserte Ortungsdienste für Android
- A1 Smart Home: Alltagsdilemmas und ihre smarten Lösungen
- A1 Smart Home: Wie werde ich benachrichtigt wenn der Alarm losgeht?
- A1 Smart Home: Sicher mit der Alarmzone
- A1 Smart Home: Alle Infos zum A1 Gateway & zur Smart Home App
- #ConnectLife: Entspannt und sicher mit Smart Home
Sabrina Bernhardt
Bitte um rasche Zusendung wie smart Home deaktiviert werden kann? Oder ausschalten kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Sabrina Bernhardt
A1 Blog Redaktion
Hallo Sabrina. Wenn du dazu noch offene Fragen hast, dann wende dich direkt an unser A1 Smart Home Service Team. Die zuständigen KollegInnen kannst du telefonisch unter 0800 664 143 (Mo-So 08:00-22:00 Uhr) erreichen. Wir helfen dir dann gerne weiter. LG Sabrina 🙂